Wir wünschen frohe Weihnachten!

Der letzte Monat des Jahres geht zu Ende. Wir freuen uns auf ein paar Tage der Ruhe und Besinnlichkeit. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an all unsere Leserinnen und Leser, die unsere Beiträge in diesem Jahr gelesen, kommentiert oder weitergeleitet haben. Wir freuen uns, Sie auch im kommenden Jahr über interessante Neuigkeiten im Arbeitsrecht informieren zu dürfen. In diesem Sinne: Frohe Weihnachten und einen…

Trebeck & von Broich-Partner Eisenbeis wechselt zu KLIEMT.Arbeitsrecht

Düsseldorf/Köln – Zum 1. November 2022 wechselt Martin Eisenbeis (39) von Trebeck & von Broich zurück zu KLIEMT.Arbeitsrecht. Dort wird er eine zentrale Rolle bei dem geplanten Aufbau eines Hubs in Köln übernehmen, der auf New Economy spezialisiert ist. Nachdem KLIEMT.Arbeitsrecht erst kürzlich in Hamburg mit Dr. Anne-Kathrin Bertke von Freshfields Bruckhaus Deringer erfahrene Verstärkung gewinnen konnte, setzt sich der Expansionskurs weiter fort: Zum 1….

KLIEMT.Arbeitsrecht verstärkt sich in Hamburg

Erst vor kurzem haben wir neue Büroräume in prominenter City-Lage in Hamburg bezogen. Schon bekommen wir an unserem Standort im Norden Zuwachs: Zum 1. Oktober 2022 wechselt Dr. Anne-Kathrin Bertke von Freshfields Bruckhaus Deringer zu KLIEMT.Arbeitsrecht. Sie verstärkt als Principal Counsel das Team um Partner Henrik Lüthge und Principal Counsel Christoph Seidler. Anne-Kathrin Bertke war seit 2013 bei Freshfields tätig, zuletzt als Principal Associate. Dort…

KLIEMT.Arbeitsrecht bezieht neues Büro in Hamburg (Video)

Nach drei Jahren im Hamburger Markt hat unser Hamburger Team zum 1. September 2022 neue Räumlichkeiten am Nikolaifleet zwischen Rathausmarkt und Speicherstadt bezogen. Damit schaffen wir die Basis für weiteres Wachstum im Norden, um den Standort gezielt weiter auszubauen. In unserem heutigen Video nimmt Sie unsere Wissenschaftliche Mitarbeitern Janne Katrine Wisch mit auf eine Office Tour. Noch sind nicht alle Möbel da. Unser Hamburger Team…

Betrieblicher Umweltschutzbeauftragter – Gibt’s doch gar nicht! Oder?

„Umweltschutz geht uns alle an“: Der Umweltschutz ist längst in der Arbeitswelt angekommen und eines der Kernthemen des Themenbereichs ESG. Im Blogbeitrag vom 6. Juli 2022 haben wir bereits über die Beteiligungsrechte des Betriebsrats beim betrieblichen Umweltschutz berichtet. Daran anknüpfend soll nun einmal „der“ betriebliche Umweltschutzbeauftragte genauer unter die Lupe genommen werden.  Gibt es den betrieblichen Umweltschutzbeauftragten überhaupt? Im allgemeinen Sprachgebrauch wird oft von „dem“…

Betriebliches Hygienekonzept: Darf der Arbeitgeber Zutritt zum Arbeitsplatz verweigern?

Mit dem bald kommenden Herbst wird das Thema rund um Corona-Schutzmaßnahmen wieder aktueller. Am 24. August 2022 gaben die Minister Lauterbach und Buschmann auf einer Pressekonferenz die Pläne der Ampel-Koalition für Herbst und Winter bekannt. Auch betriebliche Hygienekonzepte werden sicherlich wieder an Relevanz gewinnen. Welche Rahmenbedingungen bei der Durchführung eines betrieblichen Hygienekonzepts zu beachten sind, war Gegenstand einer kürzlich ergangenen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG, Urteil…

Wenig Aufwand, hoher Gewinn: AGG-Entschädigung bei Bewerbung über Chatfunktion

Kommt es im Rahmen eines Bewerbungsprozesses zu einer Diskriminierung, sind grundsätzlich Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche aus dem AGG möglich. Voraussetzung dafür ist der „Bewerberstatus“. Doch wie wird man eigentlich zum „Bewerber“? Reicht dazu eine einfache Nachricht oder müssen dem (potenziellen) Arbeitgeber auch prüffähige Bewerbungsunterlagen übermittelt werden? Zu dieser Frage entschied das LAG Schleswig-Holstein kürzlich im Fall einer Bewerbung über eBay-Kleinanzeigen. Durch das AGG sollen Beschäftigte im…

Neues Nachweisgesetz – eine erste Bilanz

Am 1. August 2022 ist das neue Nachweisgesetz in Kraft getreten. Über das Gesetz wurde vor seiner Verkündung viel diskutiert. Insbesondere die Frage, ob eine kurzfristige Anpassung aller Arbeitsverträge notwendig sei, hat für Aufruhr gesorgt. Nach nunmehr knapp einem Monat Anwendung des neuen Nachweisgesetzes in der arbeitsrechtlichen Praxis ziehen wir eine erste Bilanz. Das neue Nachweisgesetz – ein kurzer Überblick Grob zusammengefasst regelt das Nachweisgesetz…

Wieder ein Corona-Urteil: BAG zu Erschwerniszuschlag für Tragen einer OP-Maske

Während der Corona-Pandemie kam niemand um sie herum: die OP-Maske. Zunächst nur für den medizinischen Gebrauch bestimmt, musste sie bald fast jeder tragen – und das oft auch am Arbeitsplatz. Die OP-Masken dienen zwar der Pandemiebekämpfung, bequem sind sie allerdings nicht. Deshalb kommt immer wieder die Frage auf, ob Arbeitnehmern, denen das Tragen einer solchen Maske angeordnet wurde, bei der Anwendbarkeit eines Tarifvertrags ein Anspruch…