Die Vorteile unseres Legal Tech Tools zur Datenschutz-Folgenabschätzung (Video)

Unser Senior Associate Jakob Friedrich Krüger und Legal Tech Engineer Martin Kammandel erklären im Video, wann unser Tool zur Datenschutzfolgenabschätzung angewendet werden sollte, welche Vorteile es bietet und wie es benutzt werden kann.    Direkt zum Tool gelangen Sie hier. Nachlesen können Sie die Vorzüge unseres Tools auch hier.

Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie: Was Arbeitgeber jetzt schon angehen sollten (Video)

Die Frist zur Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie ist am 17. Dezember 2021 verstrichen, ohne dass sie in Deutschland in ein nationales Hinweisgeberschutzgesetz umgewandelt worden wäre. Die Ampelkoalition hat jedoch angekündigt, das zu ändern – und könnte damit schon bald beginnen. Unsere Principal Counsel Dr. Jan Heuer und Jörn-Philipp Klimburg, LL.M. geben ein Update im Video und empfehlen, was Arbeitgeber bereits jetzt tun sollten.    In unserem…

Update zur digitalen Betriebsratssitzung: Was Arbeitgeber nicht verpassen dürfen (Video)

Der Gesetzgeber hat 2021 mit dem Betriebsrätemodernisierungsgesetzt Betriebsratssitzungen als Video- oder Telefonkonferenz dauerhaft auf rechtssichere Beine gestellt. Warum es besonders für Arbeitgeber wichtig ist, die Durchführung in einer Geschäftsordnung festzuschreiben und welche Risiken ohne diese lauern, erklärt unser Berliner Partner Stefan Fischer im Video.

Geimpft, getestet oder gekündigt? Corona-Skepsis und das Arbeitsrecht (Video)

Die Arbeitsgerichte sehen sich zunehmend mit Kündigungsschutzprozessen wegen Verstößen gegen Schutzmaßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus konfrontiert. Im Mai 2021 hatten wir über eine Kündigung aufgrund des Verstoßes gegen die „AHA“-Regel berichtet, über die das LAG Düsseldorf zu entscheiden hatte. Gefühlt zunehmende Corona-Skepsis und eingeführte Testpflichten erhöhen das Konfliktpotenzial am Arbeitsplatz weiter. Associate Tobias Klaus gibt deshalb ein kündigungsschutzrechtliches Update.

Zoom, Teams & Co.: Videocalls auf dem Arbeitsrechtlichen Prüfstand (Video)

Im Laufe der Jahre hat sich die Diskussion um den Einsatz von Videotechnik in der Arbeitswelt sehr verändert. In Zeiten von pandemiebedingtem Homeoffice und New Work bestimmen Videokonferenzen häufig den Alltag. Unsere Frankfurter Partnerin Dr. Barbara Reinhard erklärt, was Arbeitgeber kollektiv- und individualrechtlich im Blick behalten sollten – und wo es arbeitsrechtlich brenzlich werden kann.

Transformationen erfolgreich gestalten: Worauf Unternehmen beim Interessenausgleich achten müssen (Video)

Unternehmen stehen bei Transformationen vor vielen Herausforderungen. Aus unzähligen Projekten wissen wir, wie perfekte Restrukturierungen funktionieren. Wir kennen aber auch die typischen Fehler, die Unternehmen (manchmal) machen. In unserer Videoserie „Transformationen erfolgreich gestalten“ stellen Dr. Markus Janko und Dr. Jan Heuer die wichtigsten Bausteine für eine erfolgreiche Restrukturierung vor. Heute starten wir mit Teil 1: Worauf Unternehmen beim Versuch des Interessenausgleichs achten müssen. Die Details…

Welche Mitbestimmungsrechte der Betriebsrat bei IT-Tools hat (Video)

Die Mitbestimmung des Betriebsrats bei „Technischen Einrichtungen“ ist durch das Betriebsverfassungsgesetz geregelt – diese Regelung stammt allerdings aus den 1970er Jahren. Heute fallen deswegen fast alle neu implementierten Software-Lösungen unter das Mitbestimmungsrecht. Was das für Arbeitgeber bedeutet, erklärt Principal Counsel Dr. Nicole Enke aus München im Video.