open search
close
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Stolperfallen bei Kündigungen während der Wartezeit

Print Friendly, PDF & Email

Die Wirksamkeit von Kündigungen während der Wartezeit ist regelmäßig Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen. Zuletzt hatte sich das ArbG Köln in seiner Entscheidung vom 20. Dezember 2023 mit einer Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers während der Wartezeit auseinandergesetzt, welcher einen Verstoß gegen das gesetzliche Diskriminierungsverbot des SGB IX rügte. Hieran anknüpfend, zeigen wir nachfolgend, was es bei Kündigungen während der Wartezeit im Allgemeinen zu beachten gilt.

Was gilt es bei Kündigungen in der Wartezeit grundsätzlich zu beachten?
  • Für den Beginn der Wartezeit ist nicht der Abschluss des Arbeitsvertrags, sondern die tatsächliche Arbeitsaufnahme maßgebend.
  • Ausspruch der Kündigung ohne Begründung möglich: Da das Kündigungsschutzgesetz gem. § 1 Abs. 1 KSchG erst Anwendung findet, wenn das Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate bestanden hat (sog. Wartezeit), kann der Arbeitgeber auch ohne soziale Rechtfertigung, d.h. ohne einen der gesetzlich normierten Kündigungsgründe (personen-, verhalten- oder betriebsbedingt) kündigen.
  • Auch während der Wartezeit sind Arbeitnehmer nicht schutzlos gestellt, sondern genießen einen gewissen „Mindestschutz“. Die Kündigung darf daher weder sittenwidrig noch willkürlich sein. Hierbei sind insbesondere die Diskriminierungsvorschriften des AGG, sowie den Schutzbestimmungen für bestimmte Personenkreise, wie beispielsweise des SGB IX zu beachten.
  • Wurde zwischen den Vertragsparteien zudem eine Probezeit vereinbart, gilt eine verkürzte Kündigungsfrist: Der Arbeitgeber darf während der Probezeit gemäß § 622 Abs. 3 BGB mit einer Frist von zwei Wochen kündigen. Die Dauer der Probezeit richtet sich grundsätzlich nach der getroffenen Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Zur Dauer der Probezeit bei einem befristeten Arbeitsverhältnis siehe hierzu unseren Blog-Beitrag vom 26. März 2024.
  • Sofern ein Betriebsrat besteht, ist dieser gemäß § 102 Abs. 1 S. 1 BetrVG auch vor Ausspruch der Kündigung in der Wartezeit anzuhören.
  • Maßgeblich für die Wirksamkeit einer Kündigung ist regelmäßig, dass die Kündigungserklärung dem Arbeitnehmer auch innerhalb der Wartezeit (d.h. spätestens am letzten Tag) zugeht.
Kurswechsel des ArbG Köln: Durchführung von Präventionsverfahren innerhalb der Wartezeit des § 1 Abs. 1 KSchG

Das ArbG Köln gab in seiner aktuellen Entscheidung einer Kündigungsschutzklage mit der Begründung statt, dass die Kündigung gegen ein gesetzliches Diskriminierungsverbot verstoße und daher unwirksam sei. Eine verbotene Diskriminierung schwerbehinderter Arbeitnehmer sei indiziert, wenn der Arbeitgeber gegen seine Verpflichtung zur Durchführung eines Präventionsverfahrens nach § 167 Abs. 1 SGB IX verstößt. Hierzu sei der Arbeitgeber nach Auffassung des ArbG Köln bereits während der Wartezeit des § 1 Abs. 1 KSchG verpflichtet.

Die Kammer beruft sich in ihren Entscheidungsgründen insbesondere auf unionsrechtliche Vorgaben und weicht mit dieser Entscheidung eindeutig von der bisherigen Rechtsprechung des BAG (Urteil  vom 21. April 2016 – 8 AZR 402/14) ab. Das BAG hatte die Verpflichtung zur Durchführung eines Präventionsverfahren innerhalb der Wartezeit bislang mit der Begründung verneint, dass die Vorschrift terminologisch mit den Begriffen „personen- verhaltens- oder betriebsbedingten Schwierigkeiten“ an die Kündigungsgründe des KSchG anknüpft, auf die es in der Wartezeit gerade nicht ankommt.

Praktische Hinweise zur Entscheidung des ArbG Köln

Die Rechtsprechung des BAG ist unseres Erachtens weiterhin überzeugend. Gegen die Verpflichtung zur Durchführung eins Präventionsverfahrens gem. § 167 Abs. 1 SGB IX spricht neben den angeführten Argumenten auch der Gleichlauf mit dem in § 167 Abs. 2 SGB IX geregelten betrieblichen Eingliederungsmanagement (bEM), für dessen Durchführung in der Wartezeit ebenfalls keine Verpflichtung besteht. Zum anderen erscheint es jedoch auch aus praktischen Gesichtspunkten schlicht unrealistisch, ein Präventionsverfahren innerhalb der Wartefrist ordnungsgemäß durchzuführen und abzuschließen.

Nicht auszuschließen ist, dass es im weiteren Verlauf zu einer Vorlage an den EuGH und Rechtsprechungsänderung kommt. Wer daher auf Nummer sicher gehen will, sollte bei schwerbehinderten Arbeitnehmern, bei denen sich bereits in der Wartezeit personen- verhaltens- oder betriebsbedingte Schwierigkeiten im Arbeitsverhältnis abzeichnen, vorsorglich ein Präventionsverfahren nach § 167 Abs. 1 SGB IX einleiten.

Camille Scheidel

Rechtsanwältin

Associate
Camille Scheidel berät und vertritt nationale und internationale Unternehmen in sämtlichen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Neben Restrukturierungsprojekten berät sie ihre Mandanten zudem in Kündigungsrechtsstreitigkeiten, im Bereich des Betriebsverfassungsrechts sowie in der Vertragsgestaltung.
Verwandte Beiträge
Antidiskriminierung Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Diskriminierung 4.0: Warum auch die Suche nach „Digital Natives“ heikel ist

Aus der Nutzung des Begriffs „Digital Native“ in einer Stellenanzeige kann unter Umständen auf eine unzulässige Benachteiligung wegen des Alters geschlossen werden. Dies hat das Arbeitsgericht Heilbronn entschieden (Urteil vom 18.1.2024, Az. 8 Ca 191/23). Denn Digital Native meine nach allgemeinem Sprachverständnis eine Person aus einer Generation, die mit digitalen Technologien bzw. in einer digitalen Welt aufgewachsen ist. Der 1972 geborene Kläger war nach Ansicht…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Wieso, weshalb, warum … ?

… Wer nicht fragt, bleibt dumm: Dieses Intro einer bekannten Kindersendung gilt im übertragenen Sinn auch für Arbeitgeber, welche die Kündigung eines Arbeitnehmers wegen des Verdachts einer Pflichtverletzung beabsichtigen. Denn eine Verdachtskündigung ist nur wirksam, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zuvor zum Verdacht angehört hat. Wird die Kündigung eines Arbeitnehmers auf den Vorwurf gestützt, eine Pflichtverletzung begangen zu haben (Tatkündigung), ist die vorherige Anhörung des…
Kündigung, allgemein Neueste Beiträge

Kündigung wegen rassistischer Äußerungen im Privatbereich

Privates Fehlverhalten eines Arbeitnehmers hat grundsätzlich keinen Einfluss auf ein Arbeitsverhältnis. Selbst strafrechtlich relevantes Verhalten eines Arbeitnehmers im privaten Lebensbereich ist nur im Ausnahmefall geeignet, eine ordentliche oder gar außerordentliche verhaltensbedingte Kündigung zu rechtfertigen. Dies würde voraussetzen, dass durch das (private) Verhalten Interessen des Arbeitgebers im Sinne des § 241 Abs. 2 BGB beeinträchtigt werden. Dazu müsste das Verhalten negative Auswirkungen auf den Betrieb oder…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.