open search
close
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Stolperfallen bei Kündigungen während der Wartezeit

Print Friendly, PDF & Email

Die Wirksamkeit von Kündigungen während der Wartezeit ist regelmäßig Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen. Zuletzt hatte sich das ArbG Köln in seiner Entscheidung vom 20. Dezember 2023 mit einer Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers während der Wartezeit auseinandergesetzt, welcher einen Verstoß gegen das gesetzliche Diskriminierungsverbot des SGB IX rügte. Hieran anknüpfend, zeigen wir nachfolgend, was es bei Kündigungen während der Wartezeit im Allgemeinen zu beachten gilt.

Was gilt es bei Kündigungen in der Wartezeit grundsätzlich zu beachten?
  • Für den Beginn der Wartezeit ist nicht der Abschluss des Arbeitsvertrags, sondern die tatsächliche Arbeitsaufnahme maßgebend.
  • Ausspruch der Kündigung ohne Begründung möglich: Da das Kündigungsschutzgesetz gem. § 1 Abs. 1 KSchG erst Anwendung findet, wenn das Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate bestanden hat (sog. Wartezeit), kann der Arbeitgeber auch ohne soziale Rechtfertigung, d.h. ohne einen der gesetzlich normierten Kündigungsgründe (personen-, verhalten- oder betriebsbedingt) kündigen.
  • Auch während der Wartezeit sind Arbeitnehmer nicht schutzlos gestellt, sondern genießen einen gewissen „Mindestschutz“. Die Kündigung darf daher weder sittenwidrig noch willkürlich sein. Hierbei sind insbesondere die Diskriminierungsvorschriften des AGG, sowie den Schutzbestimmungen für bestimmte Personenkreise, wie beispielsweise des SGB IX zu beachten.
  • Wurde zwischen den Vertragsparteien zudem eine Probezeit vereinbart, gilt eine verkürzte Kündigungsfrist: Der Arbeitgeber darf während der Probezeit gemäß § 622 Abs. 3 BGB mit einer Frist von zwei Wochen kündigen. Die Dauer der Probezeit richtet sich grundsätzlich nach der getroffenen Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Zur Dauer der Probezeit bei einem befristeten Arbeitsverhältnis siehe hierzu unseren Blog-Beitrag vom 26. März 2024.
  • Sofern ein Betriebsrat besteht, ist dieser gemäß § 102 Abs. 1 S. 1 BetrVG auch vor Ausspruch der Kündigung in der Wartezeit anzuhören.
  • Maßgeblich für die Wirksamkeit einer Kündigung ist regelmäßig, dass die Kündigungserklärung dem Arbeitnehmer auch innerhalb der Wartezeit (d.h. spätestens am letzten Tag) zugeht.
Kurswechsel des ArbG Köln: Durchführung von Präventionsverfahren innerhalb der Wartezeit des § 1 Abs. 1 KSchG

Das ArbG Köln gab in seiner aktuellen Entscheidung einer Kündigungsschutzklage mit der Begründung statt, dass die Kündigung gegen ein gesetzliches Diskriminierungsverbot verstoße und daher unwirksam sei. Eine verbotene Diskriminierung schwerbehinderter Arbeitnehmer sei indiziert, wenn der Arbeitgeber gegen seine Verpflichtung zur Durchführung eines Präventionsverfahrens nach § 167 Abs. 1 SGB IX verstößt. Hierzu sei der Arbeitgeber nach Auffassung des ArbG Köln bereits während der Wartezeit des § 1 Abs. 1 KSchG verpflichtet.

Die Kammer beruft sich in ihren Entscheidungsgründen insbesondere auf unionsrechtliche Vorgaben und weicht mit dieser Entscheidung eindeutig von der bisherigen Rechtsprechung des BAG (Urteil  vom 21. April 2016 – 8 AZR 402/14) ab. Das BAG hatte die Verpflichtung zur Durchführung eines Präventionsverfahren innerhalb der Wartezeit bislang mit der Begründung verneint, dass die Vorschrift terminologisch mit den Begriffen „personen- verhaltens- oder betriebsbedingten Schwierigkeiten“ an die Kündigungsgründe des KSchG anknüpft, auf die es in der Wartezeit gerade nicht ankommt.

Praktische Hinweise zur Entscheidung des ArbG Köln

Die Rechtsprechung des BAG ist unseres Erachtens weiterhin überzeugend. Gegen die Verpflichtung zur Durchführung eins Präventionsverfahrens gem. § 167 Abs. 1 SGB IX spricht neben den angeführten Argumenten auch der Gleichlauf mit dem in § 167 Abs. 2 SGB IX geregelten betrieblichen Eingliederungsmanagement (bEM), für dessen Durchführung in der Wartezeit ebenfalls keine Verpflichtung besteht. Zum anderen erscheint es jedoch auch aus praktischen Gesichtspunkten schlicht unrealistisch, ein Präventionsverfahren innerhalb der Wartefrist ordnungsgemäß durchzuführen und abzuschließen.

Nicht auszuschließen ist, dass es im weiteren Verlauf zu einer Vorlage an den EuGH und Rechtsprechungsänderung kommt. Wer daher auf Nummer sicher gehen will, sollte bei schwerbehinderten Arbeitnehmern, bei denen sich bereits in der Wartezeit personen- verhaltens- oder betriebsbedingte Schwierigkeiten im Arbeitsverhältnis abzeichnen, vorsorglich ein Präventionsverfahren nach § 167 Abs. 1 SGB IX einleiten.

Camille Scheidel

Rechtsanwältin

Associate
Camille Scheidel berät und vertritt nationale und internationale Unternehmen in sämtlichen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Neben Restrukturierungsprojekten berät sie ihre Mandanten zudem in Kündigungsrechtsstreitigkeiten, im Bereich des Betriebsverfassungsrechts sowie in der Vertragsgestaltung.
Verwandte Beiträge
Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Restrukturierung

Wir ziehen um! Zieht ihr mit? – Herausforderungen von Standortwechseln des Arbeitgebers

Das neue Bürogebäude ist fast fertiggestellt. Die Umzugskisten im alten Bürogebäude werden bereits gepackt. Was kann jetzt noch schiefgehen? Ein Umzug stellt auch für Arbeitgeber stets den Beginn eines neuen Abschnitts dar. Wir zeigen auf, woran Arbeitgeber denken sollten, damit auch möglichst alle Arbeitnehmer mitziehen. Verschiedene Gründe bewegen Arbeitgeber zu einem Standortwechsel. So können große Restrukturierungen oder auch nur das bloße Auslaufen des Bürogebäudemietvertrags einen…
IndividualarbeitsrechtKrankheit Kündigung, allgemein Neueste Beiträge

Krankheitsbedingte Kündigung – Augen auf bei der Betriebsratsanhörung

Die krankheitsbedingte Kündigung ist der Hauptanwendungsfall der personenbedingten Kündigung. Unterschieden wird im Kern zwischen häufigen Kurzerkrankungen, Langzeiterkrankung und dauernder Arbeitsunfähigkeit. Selbst eine nahezu „wasserdichte“ krankheitsbedingte Kündigung wegen dauernder Arbeitsunfähigkeit kann am Inhalt einer nachlässig erstellten Betriebsratsanhörung scheitern. Dreistufige Wirksamkeitsprüfung und Darlegungslast Die soziale Rechtfertigung krankheitsbedingter Kündigungen ist in drei Stufen zu prüfen. Es geht darum, ob (1.) eine negative Gesundheitsprognose vorliegt, (2.) eine erhebliche Beeinträchtigung…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Schadenersatz nach dem AGG bei Stellenanzeigen – Wann eine Benachteiligung wegen des Alters zulässig sein kann

Bei der Formulierung von Stellenausschreibungen ist bekanntlich Vorsicht geboten. Bewerberinnen und Bewerber dürfen aus Gründen des Geschlechts, der Rasse, der ethnischen Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität bei geplanten Einstellungen im Unternehmen keine weniger günstige Behandlung erfahren als andere Personen (sog. Benachteiligungsverbot). Sind Stellenausschreibungen so verfasst, dass bestimmte Gruppen von Bewerbern von einem Arbeitsplatz ausgeschlossen werden, wird eine…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.