open search
close
Corona Neueste Beiträge

Update: Verlängerter Entschädigungsanspruch KiTa- und Schulschließungen

Print Friendly, PDF & Email

Wie wir in unserem Beitrag „Entschädigungsanspruch bei Kita- und Schulschließungen“ vom 11. Mai 2020 berichtet haben, wurde Ende März ein befristeter Entschädigungsanspruch für Verdienstausfälle bei behördlicher Schließung von Einrichtungen zur Betreuung von Kindern oder Schulen in das Infektionsschutzgesetz (IfSG) aufgenommen. Und auch wenn sich im Zuge des Abbaus der behördlichen Beschränkungen vielerorts die Betreuungssituation zunehmend entspannt, hat der Gesetzgeber erneut reagiert.

RÜCKBLICK – Neuregelung des § 56 Abs. 1a IfSG

Mit Wirkung zum 30. März 2020 wurde auf Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales das IfSG geändert und in § 56 IfSG ein neuer Absatz 1a eingefügt. Unter den dort genannten Voraussetzungen haben erwerbstätige Eltern im Falle der behördlich veranlassten Schließung von Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen sowie eines mit der erforderlichen Betreuung der eigenen Kinder einhergehenden Verdienstausfalles einen Anspruch auf Entschädigung. Die Entschädigung nach § 56 Abs. 1a IfSG wurde gem. § 56 Abs. 2 IfSG dabei längstens für einen Zeitraum von sechs Wochen gewährt.

UPDATE – Verlängerung des Entschädigungsanspruchs

Nunmehr haben zunächst der Bundestag und am 5. Juni 2020 auch der Bundesrat einer Änderung des § 56 Abs. 2 IfSG zugestimmt. Hiernach wurde die bisherige Höchstdauer des Entschädigungsanspruches für jedes sorgeberechtigte Elternteil von sechs auf bis zu zehn Wochen verlängert, bei Alleinerziehenden sogar auf bis zu zwanzig Wochen. Nach der Gesetzesbegründung sollen so Verdienstausfälle (weiter) abgemildert werden. Voraussetzung für die Gewährung des Entschädigungsanspruchs ist weiterhin insbesondere, dass die Betroffenen keine anderweitige zumutbare Betreuung realisieren können; etwa durch einen anderen Elternteil oder eine Notbetreuung. Auch die Entschädigungshöhe bleibt unverändert und beträgt weiterhin für jeden vollen Kalendermonat 67 % des monatlichen Nettoeinkommens, begrenzt auf einen monatlichen Maximalbetrag in Höhe von 2.016 Euro.  

Inkrafttreten der Neuregelung und Ausblick

Die – trotz der merklich wahrnehmbaren Entspannung der Betreuungssituation – zu begrüßende Verlängerung der Anspruchsdauer wird mit Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten. Insgesamt gilt der Entschädigungsanspruch im Fall der behördlichen Schließung von Einrichtungen zur Betreuung von Kindern oder Schulen weiterhin zeitlich befristet bis Ende 2020. Ob eine weitere Verlängerung der Bezugsdauer oder der Geltung des Entschädigungsanspruchs insgesamt erforderlich wird, werden die Entwicklungen der nächsten Monate zeigen.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

„Corona“ – Neues aus der Rechtsprechung

In den letzten Jahren führte vor allem die SARS-CoV-2 Infektion zu zahlreichen Urteilen in Hinblick auf eine Entgeltfortzahlung, etwa aufgrund einer Betriebsschließung wegen eines Lockdowns (siehe hierzu auch Blogbeitrag vom 18. Oktober 2021). Nun traf das BAG eine Grundsatzentscheidung zur Frage der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall im Zusammenhang mit einer „Corona“ Infektion nach einer unterlassenen Schutzimpfung (vgl. Pressemitteilung vom 20. März 2024). Sachverhalt Der Kläger war…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Achtung: Erleichterte Darlegung einer Benachteiligung bei schwerbehinderten Stellenbewerbern

Besteht eine Vermutung der Benachteiligung schwerbehinderter Stellenbewerber, trägt der („potentielle“) Arbeitgeber die volle Darlegungs- und Beweislast dafür, dass der Gleichbehandlungsgrundsatz im Rahmen des Auswahl- und Stellenbesetzungsverfahrens durch die Ablehnung nicht verletzt worden ist. Der Arbeitgeber muss grundsätzlich die Tatsachen vortragen und gegebenenfalls beweisen, aus denen sich ergibt, dass ausschließlich andere als die in § 1 AGG genannten Gründe zu einer ungünstigeren Behandlung des Bewerbers geführt…
Antidiskriminierung Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Job-Absage mangels „flinker Frauenhände“ – ein Fall für das AGG?

Absagen in Bewerbungsverfahren sind heute oft standardisiert. Das hat gute Gründe. Denn unbedachte Formulierungen können teuer werden. Anschaulich zeigt dies eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Nürnberg: Das LAG urteilte über die Frage, ob die Absage gegenüber einem männlichen Bewerber mit dem Hinweis, die Tätigkeit sei „eher etwas für flinke Frauenhände“, eine Benachteiligung wegen des Geschlechts darstellen kann. Der Fall Die Beklagte stellt Modellfahrzeuge im Maßstab 1:87…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert