open search
close
Corona Neueste Beiträge

Update: Verlängerter Entschädigungsanspruch KiTa- und Schulschließungen

Print Friendly, PDF & Email

Wie wir in unserem Beitrag „Entschädigungsanspruch bei Kita- und Schulschließungen“ vom 11. Mai 2020 berichtet haben, wurde Ende März ein befristeter Entschädigungsanspruch für Verdienstausfälle bei behördlicher Schließung von Einrichtungen zur Betreuung von Kindern oder Schulen in das Infektionsschutzgesetz (IfSG) aufgenommen. Und auch wenn sich im Zuge des Abbaus der behördlichen Beschränkungen vielerorts die Betreuungssituation zunehmend entspannt, hat der Gesetzgeber erneut reagiert.

RÜCKBLICK – Neuregelung des § 56 Abs. 1a IfSG

Mit Wirkung zum 30. März 2020 wurde auf Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales das IfSG geändert und in § 56 IfSG ein neuer Absatz 1a eingefügt. Unter den dort genannten Voraussetzungen haben erwerbstätige Eltern im Falle der behördlich veranlassten Schließung von Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen sowie eines mit der erforderlichen Betreuung der eigenen Kinder einhergehenden Verdienstausfalles einen Anspruch auf Entschädigung. Die Entschädigung nach § 56 Abs. 1a IfSG wurde gem. § 56 Abs. 2 IfSG dabei längstens für einen Zeitraum von sechs Wochen gewährt.

UPDATE – Verlängerung des Entschädigungsanspruchs

Nunmehr haben zunächst der Bundestag und am 5. Juni 2020 auch der Bundesrat einer Änderung des § 56 Abs. 2 IfSG zugestimmt. Hiernach wurde die bisherige Höchstdauer des Entschädigungsanspruches für jedes sorgeberechtigte Elternteil von sechs auf bis zu zehn Wochen verlängert, bei Alleinerziehenden sogar auf bis zu zwanzig Wochen. Nach der Gesetzesbegründung sollen so Verdienstausfälle (weiter) abgemildert werden. Voraussetzung für die Gewährung des Entschädigungsanspruchs ist weiterhin insbesondere, dass die Betroffenen keine anderweitige zumutbare Betreuung realisieren können; etwa durch einen anderen Elternteil oder eine Notbetreuung. Auch die Entschädigungshöhe bleibt unverändert und beträgt weiterhin für jeden vollen Kalendermonat 67 % des monatlichen Nettoeinkommens, begrenzt auf einen monatlichen Maximalbetrag in Höhe von 2.016 Euro.  

Inkrafttreten der Neuregelung und Ausblick

Die – trotz der merklich wahrnehmbaren Entspannung der Betreuungssituation – zu begrüßende Verlängerung der Anspruchsdauer wird mit Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten. Insgesamt gilt der Entschädigungsanspruch im Fall der behördlichen Schließung von Einrichtungen zur Betreuung von Kindern oder Schulen weiterhin zeitlich befristet bis Ende 2020. Ob eine weitere Verlängerung der Bezugsdauer oder der Geltung des Entschädigungsanspruchs insgesamt erforderlich wird, werden die Entwicklungen der nächsten Monate zeigen.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Vergütung Whistleblowing & Compliance

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber müssen Mitarbeitende auch vor Diskriminierung durch Dritte schützen

Jedes Jahr am 8. März ist der Weltfrauentag. Seit einigen Jahren ist dieser Tag in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern ein gesetzlicher Feiertag. Der Weltfrauentag soll darauf aufmerksam machen, dass (insbesondere) Frauen in vielen Lebensbereichen heute wie früher benachteiligt werden. Dass Frauen auch in Arbeitsverhältnissen besonders schutzbedürftig sind, ist unbestritten. Auf die bestehende „Pay Gap“ zwischen Männern und Frauen weist der jährliche „Equal Pay Day“ hin. Der…
Fair Pay & ESG Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Diskriminierungsfreie Bewerbungsverfahren und die EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz

Ein Bewerbungsverfahren birgt für Arbeitgeber zahlreiche rechtliche Fallstricke. Kommt es im Bewerbungsprozess zu einer Diskriminierung, drohen insbesondere Entschädigungs- und Schadensersatzansprüche aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (nachfolgend: „AGG“). Eine Reihe von Entscheidungen der jüngeren Zeit zur vermeintlichen Altersdiskriminierung zeigen, dass auch fast 20 Jahre nach Einführung des AGG weiterhin Klärungsbedarf besteht. Hinzu kommt, dass die bis spätestens zum 7. Juni 2026 umzusetzende Entgelttransparenzrichtlinie 2023/970/EU – nachfolgend „Richtlinie“…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

„Corona“ – Neues aus der Rechtsprechung

In den letzten Jahren führte vor allem die SARS-CoV-2 Infektion zu zahlreichen Urteilen in Hinblick auf eine Entgeltfortzahlung, etwa aufgrund einer Betriebsschließung wegen eines Lockdowns (siehe hierzu auch Blogbeitrag vom 18. Oktober 2021). Nun traf das BAG eine Grundsatzentscheidung zur Frage der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall im Zusammenhang mit einer „Corona“ Infektion nach einer unterlassenen Schutzimpfung (vgl. Pressemitteilung vom 20. März 2024). Sachverhalt Der Kläger war…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert