open search
close
Betriebsratswahl 2022 Neueste Beiträge

Die Hoffnung stirbt zuletzt: Möglichkeit und Grenzen digitaler Betriebsratswahlen

Print Friendly, PDF & Email

Die Betriebsratswahlen 2022 nahen und die anhaltende Pandemielage stellt Unternehmen weiterhin vor Herausforderungen. Wegen der andauernden Einschränkungen bestehen auch Unsicherheiten im Hinblick auf die konkrete Durchführung der Wahl. Ob die digitale Betriebsratswahl eine mögliche Alternative der Wahldurchführung ist – beantworten wir in diesem Beitrag.

Es könnte so einfach sein: Eine App, ein paar Klicks, fertig ist die Betriebsratswahl. Schon bei den letzten Betriebsratswahlen 2018 hofften viele Unternehmen, die Wahlen digital durchführen zu können. Für die anstehenden Wahlen 2022 wird diese Hoffnung, insbesondere wegen der andauernden Pandemielage, erneut geschürt. Nachdem wir bereits im Beitrag vom 8. September 2021 auf die Möglichkeiten der Briefwahl eingegangen sind, stellt sich die Frage: Sind digitale Betriebsratswahlen ein gangbarer Weg?

Gesetzliche Ausgangslage

Bisher sehen weder das Betriebsverfassungsgesetz noch die zugehörige Wahlordnung die Möglichkeit digitaler Wahlen vor. Dabei wäre es längst Zeit, auch die Betriebsverfassung auf die Arbeitswelt 4.0. einzustellen. So hat der Gesetzgeber beispielsweise das Problem von Präsenzveranstaltungen in der Pandemie wahrgenommen und kurzzeitig die Abhaltung von Online-Betriebsversammlungen ermöglicht.

Das im Juni 2021 in Kraft getretene Betriebsrätemodernisierungsgesetz hätte ein weiter Schritt zur Digitalisierung der Betriebsratsarbeit sein können. Diese Chance wurde aus unserer Sicht verpasst (siehe auch Blogbeitrag vom 21. April 2021). Das Gesetz lässt eine Modernisierung der Betriebsratswahl vermissen. Auch die neugefasste Wahlordnung, die am 8. Oktober 2021 den Bundesrat passiert hat, sieht die Möglichkeit einer digitalen Wahl nicht vor. Damit bleibt es bei dem Grundsatz der Präsenzwahl. Auch die Briefwahl ist weiterhin nur in bestimmten Ausnahmefällen vorgesehen.

Gerichtliche Entscheidungen

Bisher hat auch die Rechtsprechung einer digitalen Betriebsratswahl nicht den Weg geebnet.

So entschied das LAG Hamburg bereits im Jahr 2018, dass digitale Wahlen nicht mit der Wahlordnung vereinbar seien. Da wahlberechtigten Arbeitnehmern in dem konkreten Fall parallel die Möglichkeit zur analogen Stimmabgabe offenstand, nahm das Gericht immerhin keine Nichtigkeit der Wahl, sondern nur deren Anfechtbarkeit an. Die Zulassung einer Online-Wahlmöglichkeit sei eine rechtspolitische Entscheidung, die der Gesetzgeber treffen müsse. Dies ist bis dato nicht geschehen.

Vorteile digitaler Wahlen

Digitale Wahlen könnten auch unabhängig von den Einflüssen der Pandemie einige Vorteile bringen, wie zum Beispiel:

  • Höhere Wahlbeteiligung = höhere Legitimation des Betriebsrats
  • Größere Akzeptanz insbesondere bei jüngeren Arbeitnehmern
  • Kosteneinsparung
  • Zeitersparnis bei Vorbereitung und Durchführung der Wahl
  • Weniger Fehleranfälligkeit bei der Auszählung der Stimmen

Wo kein Kläger, da kein Richter – also einfach machen?

Berichte, nach denen Unternehmen eine digitale Stimmabgabe bereits jetzt anbieten, häufen sich. Zudem werden Onlinewahlsysteme beworben und sogar entsprechende Apps gibt es schon.

Aber trotz der verlockenden Vorteile, die eine Onlinewahl mit sich bringen könnte, ist eine Durchführung der Betriebsratswahl als ausschließlich digitale Wahl (oder als Möglichkeit neben der analogen Präsenz- bzw. Briefwahl) wegen der fehlenden rechtlichen Grundlage und den damit einhergehenden Anfechtungs- und Nichtigkeitsrisiken nicht zu empfehlen. Hier ist nach wie vor der Gesetzgeber am Zug. Erst dann können Unternehmen in Deutschland rechtssicher digitale Betriebsratswahlen durchführen.

Aber: Bis März 2022 ist noch Zeit. Im Hinblick auf die neu zu bildende Bundesregierung ist jedoch selbst bei optimistischer Betrachtung kaum zu erwarten, dass sich die neue Regierung die Digitalisierung der Betriebsratswahlen als eines der ersten Ziele für die kommende Legislaturperiode auf die Fahne schreiben wird.

Wie bereits anlässlich des 100. Geburtstages der Betriebsverfassung festgestellt, bleibt das BetrVG vorerst bürokratisch und papierlastig. Auf unserem Wunschzettel nimmt die Onlinewahl weiterhin einen Spitzenplatz ein. Sie wäre nicht nur zeitgemäß, sondern vor allem schneller, bequemer, kostengünstiger und dürfte überdies auch zu einer höheren Wahlbeteiligung führen.

Jörn-Philipp Klimburg LL.M.

Rechts­an­walt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Principal Counsel
Jörn-Philipp Klimburg berät deutsche und internationale Unternehmen sowie öffentlich-rechtliche Institutionen umfassend in allen Fragen des Arbeitsrechts. Schwerpunkte bilden die Gestaltung und Begleitung von Restrukturierungen, Outsourcing-Projekten und M&A-Transaktionen sowie die Vertretung in Arbeitsgerichtsprozessen. Besondere Expertise hat er zudem im Betriebsverfassungs- und Tarifvertragsrecht sowie im Bereich der Anstellungsverhältnisse von Vorständen und Geschäftsführern. Jörn-Philipp Klimburg ist bei KLIEMT.Arbeitsrecht verantwortlich in der Fokusgruppe "Whistleblowing und Compliance".
Verwandte Beiträge
Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Restrukturierung

Wir ziehen um! Zieht ihr mit? – Herausforderungen von Standortwechseln des Arbeitgebers

Das neue Bürogebäude ist fast fertiggestellt. Die Umzugskisten im alten Bürogebäude werden bereits gepackt. Was kann jetzt noch schiefgehen? Ein Umzug stellt auch für Arbeitgeber stets den Beginn eines neuen Abschnitts dar. Wir zeigen auf, woran Arbeitgeber denken sollten, damit auch möglichst alle Arbeitnehmer mitziehen. Verschiedene Gründe bewegen Arbeitgeber zu einem Standortwechsel. So können große Restrukturierungen oder auch nur das bloße Auslaufen des Bürogebäudemietvertrags einen…
Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Prozessrecht Restrukturierung

Betriebsabgrenzung statt Wahlanfechtung: Halbzeit zwischen Betriebsratswahl 2022 und 2026 richtig nutzen

Ist der Betriebsrat erst einmal gewählt, bleibt Arbeitgebern nur noch die Anfechtung der Wahl übrig. Bis zum rechtskräftigen Abschluss des Wahlanfechtungsverfahrens ist faktisch eine mehrjährige Amtszeit eines (ggf. rechtswidrig) gewählten Betriebsrats vorprogrammiert. Der risikobewusste Arbeitgeber sollte bis dahin den Betriebsrat beteiligen und Kosten für Einigungsstellen, Schulungen, Freistellungen für Betriebsratsarbeit etc. einkalkulieren. Arbeitgeber können jedoch vorausschauend unklare Betriebsstrukturen gerichtlich klären lassen und bei zügigem Handeln noch…
Arbeitsrecht 4.0 Digitalisierung in Unternehmen Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge

Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Nutzung privater ChatGPT-Accounts

Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der wichtigsten digitalen Zukunftsthemen. Jedes achte Unternehmen in Deutschland setzt die Technologie bereits ein. Der Einsatz von KI soll Arbeitsprozesse beschleunigen und automatisieren, wirft aber auch viele rechtlich komplexe Fragen auf. Nun hat sich erstmals ein deutsches Arbeitsgericht mit der Frage befasst, ob der Betriebsrat beim Einsatz von ChatGPT und vergleichbaren Konkurrenzprodukten ein Mitbestimmungsrecht hat. In einem aktuellen Beschluss vom…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert