open search
close
Neueste Beiträge Restrukturierung

Outplacement-Beratungen künftig steuerfrei – Mehr Spielraum in Aufhebungsverhandlungen

Print Friendly, PDF & Email

Der Abschluss eines Aufhebungsvertrags kann zu einer schnellen und unkomplizierten Beendigung eines Arbeitsverhältnisses führen. Durch die neue Steuerfreiheit von Outplacement-Beratungen ergeben sich seit dem 1. Januar 2021 sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer neue Spielräume in den Beendigungsverhandlungen, die zu beiderseitigem Vorteil genutzt werden sollten.

Outplacement-Beratung als Mittel der Wahl in unsicheren Zeiten

Wird über den Abschluss eines Aufhebungsvertrages verhandelt, stehen dem Arbeitgeber unterschiedlich attraktive Leistungen zur Verfügung, die er dem Arbeitnehmer im Gegenzug für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses anbieten kann. Gerade in Krisenzeiten scheuen Arbeitnehmer jedoch die einvernehmliche Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses, wenn keine Anschlussbeschäftigung sicher, die eigene Qualifikation nicht überragend und die berufliche Zukunft damit ungewiss ist. Eine risikokompensierende Abfindungszahlung müsste in diesen Fällen unverhältnismäßig hoch ausfallen. Hier hat sich neben einer verhältnismäßigen Abfindung die Vereinbarung einer Outplacement-Beratung bewährt, um den Unsicherheiten des Arbeitnehmers zu begegnen und letztlich eine Einigung auf Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu erreichen.

Bei einem Outplacement handelt es sich um eine arbeitgeberfinanzierte Dienstleistung für den ausscheidenden Arbeitnehmer, um ihn bei der beruflichen Neu- oder Umorientierung professionell zu unterstützen. Ziel ist es dabei, den Arbeitnehmer in eine neue Erwerbstätigkeit zu vermitteln. Die Maßnahmen im Rahmen des Outplacements können dabei vielfältig sein und reichen von der Einzel- über die Gruppenberatung, in welcher beispielsweise Unterstützung bei der Zusammenstellung der persönlichen Bewerbungsunterlagen, der Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen oder der Existenzgründung geleistet wird.

Änderung durch Jahressteuergesetz 2020: Outplacement künftig steuerfrei

Trotz der vielen Vorteile, die eine Beratung zur beruflichen Neuorientierung mit sich bringt, waren Arbeitnehmer in der Vergangenheit häufig zurückhaltend bei der Aufnahme von Outplacement-Regelungen in den Aufhebungsvertrag. Dies fand seinen Grund unter anderem auch darin, dass insbesondere Outplacement-Leistungen in Gestalt von Einzelberatungen genauso wie Abfindungen als geldwerter Vorteil zu versteuern waren. Viele Arbeitnehmer entschieden sich dann vermehrt für den unmittelbaren Erhalt einer Abfindung als für eine Dienstleistung, deren Gegenwert keine unmittelbare Geldleistung darstellt, aber wie eine solche zu versteuern war. Diese Situation hat sich seit dem 1. Januar 2021 grundlegend geändert. In § 3 Nr. 19 EStG wird nun klargestellt, dass Beratungsleistungen des Arbeitgebers oder auf seine Veranlassung von einem Dritten zur beruflichen Neuorientierung für ausscheidende Arbeitnehmer steuerfrei sind. Mangels einer Unterscheidung des Gesetzgebers zwischen Einzel- und Gruppenberatungsleistungen ist davon auszugehen, dass für beide Beratungsformen Steuerfreiheit vorliegt und den Arbeitnehmer auch bei Einzelberatungen keine Steuerpflicht trifft.

Auswirkungen für die Praxis: Größere Gestaltungsspielräume in den Verhandlungen

Die steuerlichen Änderungen führen zu einem Gewinn für beide Parteien: Der Arbeitnehmer hat durch die Aufnahme einer Outplacement-Beratung einen mittelbaren monetären Mehrwert und vergrößert implizit seine Chancen, schnell eine geeignete neue Beschäftigung zu finden. Aber auch für Arbeitgeber bringt die Neuregelung größere Verhandlungsspielräume mit sich: Waren die Gestaltungmöglichkeiten bisher in steuerlicher Hinsicht begrenzt, ergeben sich nun neue Optionen für Aufhebungsvereinbarungen, die im besten Fall zu einer schnelleren und konfliktärmeren Aufhebung des Arbeitsverhältnisses führen.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 70 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Betriebsrat Neueste Beiträge Video

Betriebsratsanhörung bei versehentlich falschen Angaben und Kenntnis des Betriebsrats wirksam

In der Praxis kommt es regelmäßig wegen formeller Fehler im Anhörungsverfahren zur Unwirksamkeit von ausgesprochenen Kündigungen. Das Bundesarbeitsgericht hat in diesem Zusammenhang nun entschieden: Eine lediglich versehentliche Mitteilung fehlerhafter Sozialdaten gegenüber dem Betriebsrat führt nicht zur Unwirksamkeit der Betriebsratsanhörung, wenn dem Gremium die richtigen Daten zuverlässig bekannt waren (2 AZR 194/22). In diesem Vlog geht Camille Scheidel auf die inhaltlichen Vorgaben des Anhörungsschreibens sowie die Kernaussagen…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Praxisprobleme beim Ausspruch einer Kündigung

Nicht selten ist der Arbeitgeber beim Ausspruch einer Kündigung mit praktischen Problemen konfrontiert: Wer muss die Kündigung unterschreiben und welche Formerfordernisse sind dabei zu beachten? Wie wird der rechtzeitige Zugang der Kündigung beim Arbeitnehmer bewirkt? Unterlaufen hier Fehler, können diese zur Unwirksamkeit der Kündigung führen. Die Anhörung des Betriebsrats zur Kündigung ist abgeschlossen, eine etwaig erforderliche behördliche Zustimmung ist erteilt: Nun muss es beim Ausspruch…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Prozessrecht

Zustellung, aber wohin? – Kündigungszustellung an Arbeitnehmer im Ausland

Möchte der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis mit einem Arbeitnehmer kündigen, gibt es zahlreiche Fallstricke, die der Arbeitgeber vermeiden sollte. Einer davon ist die sichere und wirksame Zustellung des Kündigungsschreibens. Hiervon hängt beispielsweise der tatsächliche Beendigungszeitpunkt des Arbeitsverhältnisses ab, da der Zugang der Kündigungserklärung erst die Kündigungsfrist in Gang setzt. Besonders komplex wird die Zustellung, wenn sich der Arbeitnehmer im Ausland aufhält. Arbeitnehmer im Ausland: Zustellung an…
Abonnieren Sie den KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert