open search
close
Legal Tech Neueste Beiträge

Datenschutz-Folgenabschätzung? Neues Legal Tech Tool verfügbar

Datenschutz leicht gemacht – unser Legal Tech Angebot wächst weiter, und wir entwickeln stetig neue Ideen, die Ihre und unsere Arbeit in Zukunft noch effizienter gestalten werden. Auf unserer Legal Tech Seite Kliemt.HRtools haben wir aktuell ein neues Tool zum Ausprobieren gelauncht, um Ihnen den Umgang mit dem betrieblichen Datenschutz zu erleichtern: Das Datenschutzfolgenabschätzung-Tool in einer kostenlosen Light- und einer Premium-Version. Worum es geht, erfahren Sie im Folgenden.

Was ist eine Datenschutzfolgenabschätzung?

Die Datenschutzfolgenabschätzung ist in der Praxis eine mehrstufige Prüfung, bei der geplante Datenverarbeitungsvorgänge inhaltlich beschrieben, ihre Notwendigkeit sowie ihre Risiken bewertet werden und für erkannte Risiken Abhilfemaßnahmen entworfen werden (Art. 35 Abs. 7 DS-GVO). Weitere Hinweise zur praktischen Durchführung finden Sie in unserm Blogbeitrag vom 30. Mai 2018. Sofern sensible Daten verarbeitet werden, ergeben sich für Arbeitgeber neben der Durchführung einer Datenschutzfolgenabschätzung entsprechende Dokumentationspflichten, die bei Verstößen zu erheblichen Sanktionen nach Art. 83 Abs. 4a DSGVO führen können.

Wann ist eine Datenschutzfolgenabschätzung für Sie relevant?

Gem. Art. 35 Abs. 1 DSGVO ist eine Datenschutzfolgenabschätzung vom Arbeitgeber als Verantwortlicher immer dann durchzuführen, wenn eine Datenverarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten von natürlichen Personen zur Folge hat. Maßgeblich sind insbesondere Art und Umfang sowie Zwecke der Datenverarbeitungsvorgänge. Für die Untersuchung mehrerer ähnlicher Verarbeitungsvorgänge mit ähnlich hohen Risiken genügt eine Abschätzung. Relevant wird die Frage nach der Erforderlichkeit einer (neuen) Folgenabschätzung regelmäßig bei der Verwendung bzw. Einführung neuer Technologien. Kommen neue Risiken hinzu, die bereits adressierte Risiken ändern oder das Risiko deutlich erschweren, sollte die Datenschutzfolgenabschätzung überprüft und angepasst werden.

Das neue Tool

Bei der Beantwortung der Frage nach der Erforderlichkeit einer (angepassten) Datenschutzfolgenabschätzung in Ihrem Unternehmen hilft Ihnen unser neues Tool. Das Ergebnis wird mit Hilfe Ihrer Informationen automatisiert ermittelt und Ihnen unmittelbar nach Ihren Eingaben mitgeteilt. Wenn Sie neugierig sind, wie das Tool funktioniert können Sie es in einer kostenlosen Light-Version ausprobieren. Wir bieten daneben auch Premium-Version unseres Tools an. Hier geht es zu unseren Tools.

Wenn Sie sich über unser weiteres Legal Tech Angebot informieren möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Ein Video mit Erklärungen zu unserem Tool finden Sie hier.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Compliance Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Vergütung

Crypto kills the Cash-Star? Das BAG zur Krypto-Vergütung

Ein Arbeitsentgelt, das nicht aufs klassische Bankkonto, sondern direkt ins digitale Wallet fließt? Das kann unter bestimmten Voraussetzungen möglich sein – so das BAG in seinem aktuellen Urteil vom 16. April 2025 (Az. 10 AZR 80/24). Demnach können Arbeitgeber Teile des Gehalts in Kryptowährungen wie Ether (ETH) zahlen – sofern dies im objektiven Interesse des Arbeitnehmers liegt und die gesetzlichen Grenzen, wie z.B. der Pfändungsschutz eingehalten…
Arbeitsrecht 4.0 Neueste Beiträge Prozessrecht

Videoverhandlungen vor Arbeitsgerichten – Neues zur Antragstellung

Die Digitalisierung geht auch an den Arbeitsgerichten nicht vorbei. Seit einigen Jahren ist die Teilnahme an Güte- und Kammerterminen per Videokonferenz möglich. Die Parteien sparen durch Videoverhandlungen häufig Zeit und Geld. Für die Arbeitsgerichtsbarkeit gilt seit dem 19. Juli 2024 eine Sonderregelung: § 50a ArbGG. Mit ihr gehen (neue) Besonderheiten einher. Neuregelung der Videoverhandlung Wer bislang an einer Gerichtsverhandlung vor dem Arbeitsgericht per Videokonferenz teilnehmen wollte,…
Compliance Legal Tech Neueste Beiträge

Blockchain-Technologie im Arbeitsrecht

Die Blockchain-Technologie ist vor allem als Methode zur digitalen Erfassung von Vermögenswerten bekannt, dabei kann sie noch viel mehr. Die Manipulationssicherheit, dezentrale Verwaltung und Transparenz der Technologie öffnet ihr immer mehr Anwendungsbereiche unter anderem im Energiesektor, der Logistik sowie branchenübergreifend bei regulatorischen Anforderungen. Für die Personalabteilungen der Zukunft sowie für die arbeitsrechtliche Compliance bietet die Blockchain ebenfalls enormes Potential. Wir schauen uns die wichtigsten Zukunftsthemen…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert