open search
close
Betriebsratswahl 2022 Legal Tech Neueste Beiträge

20 Standorte = 20 Betriebsräte? – KLIEMT.Standort-Check schafft Sicherheit vor Betriebsratswahlen

Print Friendly, PDF & Email

Ab März 2022 werden im ganzen Land wieder Betriebsräte gewählt. Für Unternehmen mit mehreren Standorten wirft das vor allem die Frage auf: Wie viele Betriebsräte dürfen denn nun gewählt werden? Wir haben ein Legal-Tech-Tool entwickelt, das nach wenigen Klicks standortbezogen Antworten liefert.

Die meisten Unternehmen haben mehrere Standorte in Deutschland. Die maßgeblichen Leitungsfunktionen werden jedoch häufig zentral vom Unternehmenssitz gesteuert. Die Frage, die dann unweigerlich aufkommt: Kann wirklich an jedem Standort ein Betriebsrat gewählt werden?

Eine solche Mitbestimmungszersplitterung kann der unternehmerischen Effizienz entgegenstehen, weil mitbestimmte Sachverhalte jedenfalls bei originärer lokaler Zuständigkeit mit allen Standortbetriebsräten verhandelt werden müssten – und das trotz identischer Sachverhalte. Es lohnt sich deshalb, zu überprüfen, ob die rechtlichen Voraussetzungen zur Betriebsratsbildung an den jeweiligen Standorten vorliegen.

KLIEMT.Standort-Check: Darf ein Betriebsrat gewählt werden?

Mit unserem neu entwickelten Standort-Check haben Sie die Möglichkeit, eine solche unverbindliche Prüfung vorzunehmen. Sie können checken, ob eine fragliche Organisationseinheit an einem bestimmten Unternehmensstandort in Deutschland betriebsratsfähig ist (insbesondere als Betrieb, qualifizierter Betriebsteil, Gemeinschaftsbetrieb). Wir unterstützen Sie bei der Auswertung des Prüfungsergebnisses und etwaigen zu ergreifenden Maßnahmen gern!

Mit den Ergebnissen können Sie insbesondere erste Vorbereitungen treffen für:

  • Gespräche mit dem (designierten) Wahlvorstand
  • Einstweiligen Rechtsschutz bei Betriebsratswahlen
  • Wahlanfechtungen
  • Begleitung der Betriebsratswahl in der Belegschaft

Wann sollten Sie den Standort-Check durchführen?

Die nächsten regelmäßigen Betriebsratswahlen finden bereits im Frühjahr 2022 im Zeitraum vom 1. März bis 31. Mai 2022 statt. Da die Verkennung der (Nicht-)Betriebsratsfähigkeit von Standorten zur Anfechtbarkeit der Betriebsratswahl führen kann, sorgen Sie präventiv vor. Das spart langwierige Auseinandersetzungen mit dem neu gewählten Betriebsrat, unterlegenen Wahlbewerberinnen und -bewerbern, Kosten und ggf. ein Gerichtsverfahren im Nachgang zur (fehlerhaften) Wahl.

Aber auch nach den Betriebsratswahlen, im laufenden Tagesgeschäft oder bei (geplanten) Organisationsveränderungen macht der Standort-Check Sinn. Denn mit den Ergebnissen können Sie insbesondere erste Vorbereitungen treffen für:

  • Verfahren gemäß § 18 Abs. 2 BetrVG
  • Anfechtungsverfahren
  • Verhandlungen zu Vereinbarungen gemäß § 3 BetrVG

Probieren Sie den Standort-Check noch heute kostenlos und unverbindlich aus! Wenden Sie bei Fragen rund um den Standort-Check oder sonstiger Anliegen im Rahmen der Betriebsratswahl gern auch an unsere Fokusgruppe zur Betriebsratswahl 2022 unter: betriebsratswahl@kliemt.de. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Friederike Welskop


Rechtsanwältin
Associate
Friederike Welskop berät und vertritt nationale und internationale Unternehmen in sämtlichen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Neben Restrukturierungsprojekten berät sie ihre Mandanten zudem in Kündigungsrechtsstreitigkeiten, im Bereich des Betriebsverfassungsrechts sowie in der Vertragsgestaltung.
Verwandte Beiträge
Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge

Vergütung von Betriebsräten: Müssen Arbeitgeber (un)begrenzt nachzahlen?

Wer sich wie wir aktuell mit der anstehenden Gesetzesnovelle zur Betriebsratsvergütung (Blogbeitrag vom 17.10.2023) und den Auswirkungen auf die arbeitsrechtliche Compliance auseinandersetzt, wird früher oder später auch an dieser Frage nicht vorbeikommen: Dürfen und müssen sich Arbeitgeber auf eine vertragliche Ausschlussfrist berufen, wenn ein Betriebsrat einen Anspruch wegen einer in der Vergangenheit zu gering bemessenen Vergütung geltend macht? Welche Rolle spielt § 242 BGB? Und…
Arbeitsrecht 4.0 Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge

Handyverbot am Arbeitsplatz – Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats?

Ein kurzer Blick auf die Uhr, ein Anruf, eine Nachricht auf WhatsApp, Instagram oder TikTok. Das Bedürfnis nach ständiger Erreichbarkeit ist groß und das Handy ein ständiger Begleiter, auch am Arbeitsplatz. Kann der Arbeitgeber die private Nutzung am Arbeitsplatz verbieten? Und was darf der Betriebsrat dazu sagen? Das Bundesarbeitsgericht sorgt für Klarheit. In seinem aktuellen Beschluss vom 17. Oktober 2023 (Az. 1 ABR 24/22) hat…
Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge

Neue Regeln für die Betriebsratsvergütung?

Das „VW-Urteil“ des BGH zur Untreuestrafbarkeit bei überhöhter Betriebsratsvergütung hat nicht nur in vielen Unternehmen für Verunsicherung gesorgt, sondern auch die Politik auf den Plan gerufen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat eine Expertenkommission mit der Erarbeitung eines Gesetzesvorschlags beauftragt, der Rechtssicherheit bei der Betriebsratsvergütung schaffen soll. Dieser Vorschlag liegt jetzt vor. Zur Erinnerung: Anfang des Jahres hatte der BGH (6 StR 133/22) die erstinstanzlichen Freisprüche für…
Abonnieren Sie den KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert