open search
close
Aufhebungsvertrag Kündigung, allgemein

Aufhebungsvertrag: Steuerliche Privilegierung der Abfindung nur bei Druck- oder Zwangssituation?

Print Friendly, PDF & Email

Steht eine einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Diskussion, ist eine erfolgreiche Einigung von verschiedenen Faktoren abhängig. Von erheblicher Bedeutung für das Gelingen einer Einigung ist dabei oftmals die Zusage einer Abfindungszahlung durch den Arbeitgeber. Wurde vor dem Abschluss des Aufhebungsvertrages keine arbeitgeberseitige Kündigung ausgesprochen und drohte ein solcher Ausspruch auch nicht, stellt sich bei der steuerlichen Behandlung der Abfindung die Frage, ob diese ermäßigt zu besteuern ist.

Ermäßigter Steuersatz für Entschädigungen als außerordentliche Einkünfte

Nach § 34 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 i. V. m. § 24 Nr. 1 a) EStG unterliegen Entschädigungen als außerordentliche Einkünfte einem besonderen ermäßigten Steuersatz. Eine Entschädigung nach § 24 Nr. 1 a) EStG wird als Ersatz für entgangene oder entgehende Einnahmen gewährt.

Nach der bisherigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) setzt eine Entschädigung in diesem Sinne voraus, dass der Ausfall der Einnahmen entweder von dritter Seite veranlasst wurde oder, wenn er vom Steuerpflichtigen selbst oder mit dessen Zustimmung herbeigeführt worden ist, dass dieser unter rechtlichem, wirtschaftlichem oder tatsächlichem Druck stand. Der Steuerpflichtige darf das schadenstiftende Ereignis nicht aus eigenem Antrieb herbeigeführt haben.

Der BFH hatte bereits im Jahr 2016 (Urteil v. 23.11.2016 – X R 48/14) die Frage aufgeworfen, ob er im Rahmen des § 24 Nr. 1 a) EStG an dem Erfordernis der Druck- oder Zwangssituation festhalten möchte. Dieses Tatbestandsmerkmal ergebe sich weder aus dem Wortlaut des § 24 Nr. 1 a) EStG noch gebe es einen Anknüpfungspunkt dafür in der Vorschrift des § 34 EStG. Letztlich hat der erkennende Senat die Frage jedoch offen gelassen.

Entscheidung des Bundesfinanzhofs vom 13.3.2018 (IX R 16/17)

Auch eine Entscheidung des BFH vom 13.3.2018 (IX R 16/17) lässt weiterhin offen, ob an dem Erfordernis der Druck- oder Zwangssituation bei Zahlung einer Abfindung im Rahmen eines Über-/Unterordnungsverhältnisses festzuhalten ist. Erfreulicherweise hat der Senat jedoch die Anforderungen, die an das Vorliegen einer solchen Druck- oder Zwangssituation zu stellen sind, näher erläutert und praxisnah umgesetzt. Der Senat geht zutreffender Weise davon aus, dass bei einer einvernehmlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses und Zahlung einer Abfindung ein Arbeitnehmer in der Regel die Auflösung seines Arbeitsverhältnisses nicht allein aus eigenem Antrieb herbeigeführt habe. Ansonsten bestünde für den Arbeitgeber keine Notwendigkeit, überhaupt eine Abfindung an den Arbeitnehmer zu zahlen. Stimme der Arbeitgeber der Zahlung einer Abfindung zu, könne in der Regel angenommen werden, dass dazu auch eine rechtliche Veranlassung bestehe. Daher könne, so der Senat, ohne weiteres auch angenommen werden, dass der Arbeitgeber zumindest auch ein erhebliches eigenes Interesse an der Auflösung des Arbeitsverhältnisses hatte. Dass der Arbeitnehmer unter solchen Umständen bei Abschluss des Vertrages über die Auflösung seines Arbeitsverhältnisses unter einem nicht unerheblichen tatsächlichen Druck stand, bedürfe dann keiner weiteren tatsächlichen Feststellungen mehr.

Fazit

Das Urteil des BFH sollte in Zukunft zu mehr Rechtssicherheit führen, auch wenn die grundsätzliche Frage zu den Voraussetzungen der Gewährung der Steuerermäßigung (Druck- oder Zwangssituation erforderlich?) vom BFH weiterhin offen gelassen wurde. Die Finanzämter dürften Arbeitnehmern im Falle einer einvernehmlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses den Steuervorteil ohne weitere Prüfung einer Druck- oder Zwangssituation gewähren, wenn eine Abfindung vom Arbeitgeber gezahlt wurde. Dadurch werden Aufhebungsvertragsverhandlungen zwischen den Arbeitsvertragsparteien zukünftig zumindest hinsichtlich der steuerrechtlichen Folgen weniger problematisch.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Top-Management Unternehmensführung

Zum Geschäftsführer „befördert“ und dennoch Arbeitnehmer - typische Formfehler

Ein in der Praxis nicht selten anzutreffender Fall: Ein Geschäftsführer beruft sich nach erfolgter Kündigung auf ein „ruhendes Arbeitsverhältnis“ und beansprucht arbeitsrechtlichen Kündigungsschutz. Dieser Beitrag zeigt, wie sich die Bestellung eines Arbeitnehmers zum Geschäftsführer auf ein bestehendes Arbeitsverhältnis auswirkt und welche Formvorschriften gelten. Die Aufhebung des bestehenden Arbeitsverhältnisses eines zum Geschäftsführer einer GmbH beförderten Arbeitnehmers beschäftigt Literatur und Arbeitsgerichte immer wieder – nur leider immer…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Politischer Content in sozialen Medien – Meinungsfreiheit vs. Rücksichtnahmepflicht

Im digitalen Zeitalter bieten die sozialen Medien nahezu unbegrenzte Möglichkeiten der Kommunikation. Veröffentlichter Content geht viral. Und immer häufiger belasten veröffentlichte oder geteilte Inhalte das Arbeitsverhältnis. Gleichwohl sind die Hürden für entsprechende Arbeitgeberkündigungen hoch. Immer häufiger rücken politische Äußerungen von Arbeitnehmern in den Fokus von Arbeitgebern. Ein prominentes Beispiel stellt etwa die Kündigung des Fußballbundesligisten Mainz 05 gegenüber dem Spieler, Anwar El Ghazi, wegen eines…
Individualarbeitsrecht Kündigung, allgemein Neueste Beiträge

Kündigung per Einwurfeinschreiben: Auf die „postübliche Einwurfzeit“ kommt es an

Bei der Zustellung eines Kündigungsschreibens sind Fehler besonders ärgerlich – kommen jedoch häufig vor. Gerade bei längeren Kündigungsfristen, z.B. zum Quartalsende, kann eine fehlerhafte Zustellung zu (vermeidbaren) Mehrkosten für den Arbeitgeber führen. In einer aktuellen Entscheidung hat das Bundesarbeitsgericht den Zugangszeitpunkt bei Kündigungen durch Einwurfeinschreiben weiter präzisiert. Zugang durch Einwurfeinschreiben Der Zugang eines Kündigungsschreibens durch Einwurfeinschreiben tritt ein, wenn das Schreiben in den Machtbereich des…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert