Überwachung mittels Keylogger: Beweisverwertungsverbot!

Die Erledigung privater Angelegenheiten durch den Arbeitnehmer während der Arbeitszeit kann eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen Arbeitszeitbetruges rechtfertigen – so weit, so bekannt. Doch was gilt, wenn der Arbeitgeber vom Kündigungsgrund aufgrund einer verdeckten Überwachung des Arbeitnehmers mittels eines sog. Keyloggers Kenntnis erlangt, welcher alle Tastatureingaben am Dienst-PC des Arbeitnehmers aufzeichnet? Kann sich der Arbeitgeber im Kündigungsschutzprozess auf die hierdurch gewonnenen Erkenntnisse berufen oder unterliegen…

Mitarbeiterkontrollen und betriebliche IT: So geht es auch ohne "Keylogger"

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat vor wenigen Tagen über die Zulässigkeit des Einsatzes von sog. „Keyloggern“ entschieden (dazu in Kürze mehr auf diesem Blog). Jenseits des Einzelfalls belegt die Entscheidung, wie unverändert aktuell das Bedürfnis ist, die Nutzung betrieblicher IT durch die Arbeitnehmer nur innerhalb gewisser Schranken zu gewährleisten – und diese Nutzung dann auch kontrollieren zu können. In diesem Zusammenhang ist häufig umstritten, inwiefern sich…

Bitte recht freundlich! – Keine Bild-/Videoaufnahmen ohne vorherige Einwilligung

Die Nutzung des Internets zu Marketingzwecken ist für Unternehmen heute eine absolute Selbstverständlichkeit. Genauso selbstverständlich werden hierbei auch Video- und Bildaufnahmen eigener Arbeitnehmer genutzt und auf der firmeneigenen Facebook-Seite präsentiert. Völlig unproblematisch sind solche Veröffentlichungen jedoch nicht. Was ist, wenn keine Einwilligung des Mitarbeiters in das Fertigen der Aufnahmen vorliegt oder der Mitarbeiter selbst bei vorliegender Einwilligung nach seinem Ausscheiden aus dem Unternehmen die Entfernung…

Privatnutzung des Smartphone - nur noch im Schmalspurformat?

Arbeitgebern dürfte hinlänglich bekannt sein, welche rechtlichen wie tatsächlichen Risiken sie eingehen, wenn sie ihren Mitarbeitern die Privatnutzung des dienstlich überlassenen Smartphones einräumen. Aufgrund der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) steht die Privatnutzungserlaubnis nun jedoch unter einem weiteren Gesichtspunkt auf dem Prüfstand: Darf der Arbeitgeber die Privatnutzung überhaupt noch erlauben, wenn diese mit einem Datensicherheitsrisiko für Beschäftigtendaten verbunden ist? Die bekannten Herausforderungen der Privatnutzungserlaubnis Arbeitsgeber sind…

Die arbeitsrechtliche Due Diligence – Teil 1

Mit „Due Diligence“ bezeichnet man die bspw. dem Unternehmenskauf, der Unternehmensübernahme oder der Gründung eines Joint Ventures vorausgehende Prüfung des Kauf- oder Übernahmeobjekts. Der Begriff der Due Diligence verweist darauf, dass hierbei die „erforderliche Sorgfalt“ einzuhalten ist. Dieser erste Teil der dreiteiligen Serie zur arbeitsrechtlichen Due Diligence zeigt Ziele und Ablauf einer Due Diligence sowie das besondere Spannungsverhältnis beim Datenschutz auf. In weiteren Teilen der…

Betriebsvereinbarungen und EU-Datenschutz-Grundverordnung: Arbeit im Anmarsch ...

Die meisten wissen mittlerweile: Die EU-Datenschutz-Grundverordnung tritt am 25. Mai 2018 in Kraft. Die meisten wissen auch: So einiges ändert sich dadurch beim Datenschutz – auch beim Beschäftigtendatenschutz. Aber wenn’s konkret wird, werden viele unsicher. Wir geben einen Überblick darüber, welche Auswirkungen die EU-Datenschutz-Grundverordnung auf Betriebsvereinbarungen hat – auf bereits bestehende und auf neue – und warum das Thema oben auf der Agenda angekommen ist. Warum…

International Data Transfers – what should employers do now?

This week (Tuesday,  February 7, 2017), the hearings have started in the “Schrems II” litigation before the Irish High Court. The result of this litigation might be that the High Court refers proceedings to the European Court of Justice (EU CoJ) with the request to declare the “Standard Contract Clauses” (SCC) to be invalid. This is just another development around international transfers, following the EU…

DSAnpUG-EU: Beschäftigtendatenschutz oder nur Buchstabensalat?

Nach heftigster Kritik aus allen Richtungen hat die Bundesregierung Anfang Februar 2017 einen neuen Entwurf des Umsetzungsgesetzes zur Datenschutzgrundverordnung beschlossen. Dieser beinhaltet unter Anderem eine Neufassung des bisherigen § 32 BDSG. Wird im Beschäftigtendatenschutz nun alles anders, systematisch und benutzerfreundlich? Wir beleuchten den Entwurfsstand der praktisch höchst relevanten Neuregelung. Reform des Beschäftigtendatenschutzes – die unendliche Geschichte? Die zentralen Normen im deutschen Beschäftigtendatenschutz sind Stand heute…

Alltäglicher Verstoß des Arbeitgebers gegen Datenschutzrecht – und was kostet‘s?

Wenn so mancher Arbeitgeber wüsste, wie häufig er gegen die Vorgaben des Datenschutzrechts verstößt – und wenn die Datenschutzbehörde hiervon erst Wind bekäme… und der Betriebsrat… oder so mancher Arbeitnehmer… Dann könnte es unangenehm werden für den Arbeitgeber. Arbeitnehmerdatenschutz ist nicht zuletzt mit Blick auf die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), die im Mai 2018 in Kraft tritt, in aller Munde. Dabei zeigt die Praxis, dass Verstöße…

Compliance beim Datentransfer: Zur "Fragenbogenaktion" der Datenschutzbehörden

Seit dem Ende von „Safe Harbor“ steht der Datentransfer in das außereuropäische Ausland zunehmend im Blickwinkel der Datenschutzbehörden.  Seit Anfang November 2016 haben nunmehr zehn deutsche Landesdatenschutzbehörden unter der Federführung des Bayrischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht eine so genannte „Prüfaktion“ eingeleitet, bei der solche Verarbeitungsprozesse unter die Lupe genommen werden sollen. Auch für (noch) nicht betroffene Unternehmen lohnt sich ein Blick auf die Inhalte der Prüfung….