open search
close
Home Office Internationales Arbeitsrecht Neueste Beiträge

The right to disconnect around the world

Print Friendly, PDF & Email

Ius Laboris‘ interactive map shows the countries that have passed specific laws to guarantee employees the right to disconnect from work outside of work hours.

For those with ‘teleworkable’ jobs, remote work increased significantly during the pandemic. While the number of employees working remotely decreased again as restrictions were lifted, the numbers have not returned to pre-pandemic levels. As part of its analysis of findings published in 2022, Eurofound has predicted that advances in technology will combine with employer and employee preferences to ensure that rates of remote working continue to rise into the future.

While remote work can offer benefits to employees in terms of flexibility, autonomy and work-life balance, it also comes with risks of its own. One of these risks is that work bleeds into non-working time, increasing effective working time and bringing additional stress and other pressures. Thanks to technology that has become ubiquitous, employees can, at least in theory, be reached at any hour of the day or night.

The right to disconnect around the world

In response to concerns like these, a number of countries have legislated to explicitly recognise and protect the right to ‘disconnect’ from work outside of work hours. Where this right has been introduced, different jurisdictions have adopted different legal strategies for its implementation and take different approaches to its enforcement. Some countries have been content to allow the topic to be addressed through existing legal frameworks governing working time and mandatory rest periods.

With the help of its experts from around the world, Ius Laboris has compiled an interactive map showing where the right to disconnect has been given express legal recognition. Visit www.iuslboris.com and click on a reporting jurisdiction to find out more.

Ius Laboris




Ius Laboris is a leading international employment law practice combining the world’s leading employment, labour and pension firms. Our role lies in sharing insights and helping clients to navigate the world of labour and employment law successfully.
Verwandte Beiträge
Kollektivarbeitsrecht Mitbestimmung Neueste Beiträge

Wetterbedingte Überstunden: Mitbestimmung bei unvorhersehbaren Umwelteinflüssen?

Das Thema „Überstunden“ ist allgegenwärtig. 12 % der 37,8 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland haben 2021 Überstunden geleistet. Das ergibt eine Auswertung der Daten des Infozensus 2021 durch das Statistische Bundesamt. Bei anhaltenden Fachkräftemangel dürfte die Zahl der Überstunden tendenziell weiter steigen. Auseinandersetzungen mit dem Betriebsrat könnten sich deshalb mehren. Denn Überstunden sind mitbestimmungspflichtig und der Betriebsrat muss diese immer absegnen. Oder? Nicht immer. Bei Schichtenden,…
Arbeitszeit & Arbeitszeiterfassung Neueste Beiträge

Amorphe Arbeitszeit – eine echte Alternative zu etablierten Arbeitszeitmodellen?

Arbeitszeitmodelle gibt es einige. Für Arbeitgeber praktikable und Mitarbeiter attraktive Modelle zu finden, ist nicht unbedingt einfach. Ein Modell, das viele Vorteile für Arbeitgeber und Mitarbeiter gleichermaßen verspricht, ist das Modell der „amorphen Arbeitszeit“. In der heutigen Arbeitswelt erleben wir eine zunehmende Flexibilisierung von Arbeitszeitmodellen – ob 4-Tage-Woche, Jobsharing oder Workation. Eine interessante Variante, die bislang wenig Beachtung gefunden hat, ist die amorphe Arbeitszeit. Im…
Arbeitszeit & Arbeitszeiterfassung Betriebsrat Neueste Beiträge Video

Arbeitszeiterfassung und die Mitbestimmung des Betriebsrats

Gesetzliche Regelungen zur Arbeitserfassung lassen noch auf sich warten. Dennoch steht fest: Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung besteht bereits. Wie ist der aktuelle Stand in dieser Sache? Vor allem: Welche Rechte hat der Betriebsrat und wie weit gehen die Mitbestimmungspflichten? Wir zeigen und bewerten den aktuellen Stand im Lichte eines aktuellen Urteils des LAG München.
Abonnieren Sie den KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.