open search
close
Antidiskriminierung Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Video

Equal Pay – wenn Verhandlungsgeschick nicht genügt (Video)

Print Friendly, PDF & Email

Das Thema Entgeltgerechtigkeit ist in Unternehmen bereits von hoher Bedeutung und wird nach der jüngsten Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (Urteil vom 16. Februar 2023 – 8 AZR 450/21, Pressemitteilung des BAG) weiter an Fahrt aufnehmen. Das Bundesarbeitsgericht bestätigt darin zunächst eine frühere Entscheidung aus dem Jahr 2021 (Urteil vom 21. Januar 2021 – 8 AZR 488/19), wonach bereits eine unterschiedliche Vergütung zwischen weiblichen und männlichen Kollegen eine Benachteiligung „wegen“ des Geschlechts begründen kann – also eine Diskriminierung vermuten lässt. Arbeitgeber müssen bei Entgeltunterschieden zwischen männlichen und weiblichen Arbeitnehmern trotz gleicher oder gleichwertiger Tätigkeit daher regelmäßig objektive und geschlechts-neutrale Gründe darlegen und beweisen, die Unterschiede in der Vergütung rechtfertigen. Dabei hat das Bundesarbeitsgericht nunmehr ausdrücklich klargestellt, dass das Verhandlungsgeschick eines Kollegen keine sachliche Rechtfertigung in diesem Sinne ist. Welche Anforderungen das Bundesarbeitsgericht an Arbeitgeber nunmehr stellt und wir Arbeitgeber hierauf reagieren können, erklärt unser Associate Benedict Seiwerth im Video.

Benedict Seiwerth



Associate
Benedict Seiwerth berät und vertritt nationale und internationale Unternehmen in sämtlichen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Neben Restrukturierungsprojekten berät er seine Mandanten zudem in Kündigungsrechtsstreitigkeiten, im Bereich des Betriebsverfassungsrechts sowie in der Vertragsgestaltung. Darüber hinaus besitzt er Erfahrung mit der Beratung und Koordination internationaler Projekte, wie etwa Unternehmenstransaktionen und grenzüberschreitender Arbeitnehmerüberlassung. Er ist Mitglied der Fokusgruppe „Digitalisierung und Mitbestimmung“.
Verwandte Beiträge
Internationales Arbeitsrecht Neueste Beiträge Vergütung

Equal Pay Day 2023: where are we on the gender pay gap?

International Equal Pay Day falls on 18 September. It’s a moment to reflect on what has been achieved and what still needs to be done to address pay equity globally. Here Ius Laboris lawyers from across the alliance provide a round-up of new measures and proposals to address the gender pay gap in their countries. Introduction: what is the gender pay gap? The ‘Gender Pay…
Internationales Arbeitsrecht Neueste Beiträge

Pay Transparency Directive FAQs

The Pay Transparency Directive will create new gender pay gap reporting obligations throughout the EU. In this article, we answer some frequently asked questions about this new legislation. What is the Pay Transparency Directive? The Pay Transparency Directive will require employers throughout the EU to either implement gender pay gap reporting for the first time or, in countries where it already exists, broaden the scope…
Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge

Gleiches Geld für alle?

Vergütung ist nicht (nur) Verhandlungssache. Dies dürfte spätestens seit dem Urteil des BAG vom 16. Februar 2023 zum „Equal Pay“-Grundsatz im Bewusstsein vieler Unternehmen sein (siehe hierzu auch unseren Video-Blog vom 23.2.2023). Was hingegen (häufig) nicht bekannt ist: Reine Verhandlungssache ist die Vergütung auch dann nicht, wenn der allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz betroffen ist. Hebt das Unternehmen für einen Teil der Mitarbeiter die Vergütung an, muss es…
Abonnieren Sie den KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.