open search
close
Wettbewerb

Mehr Flexibilität beim nachvertraglichen Wettbewerbsverbot? Der Vorvertrag als Gestaltungsoption für Arbeitgeber!

Print Friendly, PDF & Email

Zu den „Dauerbrennern“ der arbeitsrechtlichen Beratung zählt zweifellos das nachvertragliche Wettbewerbsverbot. Bei vielen Unternehmen besteht verständlicherweise der Wunsch, sich möglichst optimal vor einer Konkurrenztätigkeit ausgeschiedener Mitarbeiter zu schützen. Allerdings hat dieser Schutz seinen Preis: die Karenzentschädigung.

Zur Zahlung einer Karenzentschädigung möchte sich ein Arbeitgeber indes naturgemäß nur dann verpflichten, wenn ihm der betroffene Mitarbeiter nach seinem Ausscheiden auch tatsächlich „gefährlich“ werden kann. Die Krux dabei: Nicht immer lässt sich bei Abschluss des Arbeitsvertrages bereits verlässlich absehen, inwieweit der Arbeitnehmer mit wettbewerbsrelevanten Informationen in Kontakt kommen wird und ob sich die Vereinbarung eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots daher lohnt. Dieser Unsicherheit kann unter Umständen mit dem Abschluss eines Vorvertrages begegnet werden.

Der schmale Grat zum „bedingten“ Wettbewerbsverbot

„Ob das nachvertragliche Wettbewerbsverbot in Kraft treten soll, möchten wir entscheiden, wenn der Mitarbeiter tatsächlich geht.“ Mit dieser Wunschvorstellung treten viele Unternehmen an uns heran. Über entsprechenden Vertragsklauseln schwebt indes stets das Damoklesschwert der Unverbindlichkeit. Hängt die Geltung des nachvertraglichen Wettbewerbsverbots allein vom Willen des Arbeitgebers ab und kann dieser letztlich entschädigungsfrei darüber entscheiden, ob er sich darauf beruft, handelt es sich hierbei um eine unzulässige Bedingung. Derart bedingte Wettbewerbsverbote führen zur Unverbindlichkeit, d.h. dem Arbeitnehmer steht ein Wahlrecht zu, ob er sich an das Verbot hält und die Karenzentschädigung in Anspruch nimmt oder stattdessen eine Konkurrenztätigkeit aufnimmt. So weit, so unschön…

Um sich als Arbeitgeber gleichwohl eine gewisse Flexibilität beim „Einsatz“ des nachvertraglichen Wettbewerbsverbots zu erhalten, kommt unter Umständen der Abschluss eines Vorvertrages über die spätere Vereinbarung eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots in Betracht.

Der Vorvertrag über die spätere Vereinbarung eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots

Die Rechtsprechung erachtet den Abschluss von Vorverträgen, mit denen sich ein Arbeitnehmer verpflichtet, auf Verlangen des Arbeitsgebers für die Zeit nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ein nachtvertragliches Wettbewerbsverbot mit einem bestimmten Inhalt zu vereinbaren, als grundsätzlich zulässig. Aber Vorsicht: Je nach den Umständen und der konkreten Ausgestaltung kann bereits ein solcher Vorvertrag für den Arbeitnehmer eine unbillige Erschwerung des Fortkommens im Sinne von § 74a Abs. 1 S. 2 HGB enthalten.

In diesem Fall ist der Vorvertrag unverbindlich, d.h. der Arbeitgeber hat keinen durchsetzbaren Anspruch gegen den Arbeitnehmer auf Abschluss eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots. Doch damit nicht genug: Der Arbeitgeber muss sich sogar so behandeln lassen, als sei mit dem Mitarbeiter bereits ein unverbindliches nachvertragliches Wettbewerbsverbot vereinbart worden. Mithin kann der Arbeitnehmer wählen, ob er sich an das (lediglich in Aussicht gestellte) Konkurrenzverbot hält und die Karenzentschädigung einfordert oder eine Konkurrenztätigkeit aufnimmt.

Zeitliche Begrenzung

Besondere Bedeutung bei der Ausgestaltung eines entsprechenden Vorvertrags kommt der ordnungsgemäßen zeitlichen Begrenzung des arbeitgeberseitigen Optionsrechts zu. So hat das BAG jüngst entschieden (BAG v. 19.12.2018 – 10 AZR 130/18), dass der Arbeitgeber die Vereinbarung eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots nur so lange vom Arbeitnehmer verlangen darf, wie das Arbeitsverhältnis noch nicht gekündigt ist. Gleiches dürfte für den Fall des Abschlusses eines Aufhebungsvertrags gelten. Der aus dem Vorvertrag resultierende Anspruch auf Abschluss eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots muss also entsprechend zeitlich begrenzt sein, sonst droht die Unverbindlichkeit.

Berechtigtes Interesse des Arbeitgebers

Selbst wenn die zeitlichen Grenzen beachtet werden, steht die Verbindlichkeit des Vorvertrages indes noch lange nicht fest. Die Rechtsprechung fordert vielmehr zusätzlich ein berechtigtes Interesse des Arbeitgebers gerade am Abschluss eines Vorvertrages. Ein solches Interesse kann beispielsweise vorliegen, wenn die künftige berufliche Entwicklung des Arbeitnehmers, die Weiterentwicklung der schützenswerten wettbewerblichen Interessen des Arbeitsgebers oder dessen finanzielle Belastbarkeit bei Abschluss des Arbeitsvertrags noch nicht hinreichend absehbar sind und der Abschluss eines (endgültigen) nachvertraglichen Wettbewerbsverbot daher (noch) nicht in Betracht kommt.

Bei einem Start-up-Unternehmen, dessen Etablierung am Markt noch nicht abzusehen ist, dürfte diese Voraussetzung häufig erfüllt sein. Gleiches gilt bei der Einstellung eines Mitarbeiters, der zunächst auf einer weniger wettbewerbsrelevanten Position beschäftigt werden soll, in Abhängigkeit von seiner Entwicklung jedoch zeitnah auf eine strategisch wichtige Position aufsteigen könnte.

Schwieriger zu begründen sein dürfte ein berechtigtes Interesse des Arbeitgebers am Abschluss eines Vorvertrages hingegen, wenn schon zum Zeitpunkt der Einstellung erkennbar ist, dass der Mitarbeiter von Beginn seiner Tätigkeit an mit wettbewerbsrelevanten Informationen in Berührung kommt.

Letztlich ist damit eine Abwägung der wechselseitigen Interessen im jeweiligen Einzelfall vorzunehmen, die über die Verbindlichkeit des Vorvertrags entscheidet.

Konkretisierung des Inhalts erforderlich

Schließlich stellt die Frage, wie konkret der Inhalt des zukünftig zu vereinbarenden nachvertraglichen Wettbewerbsverbots bereits im Vorvertrag festgelegt werden muss. Auf den ersten Blick mag es für den Arbeitgeber durchaus verlockend sein, sich hinsichtlich des Inhalts noch möglichst viel Spielraum zu belassen und diesbezüglich im Vorvertrag nur vage Vorgaben zu machen. Dieser Schuss kann allerdings nach hinten losgehen. Denn der Vorvertrag unterliegt ebenso wie die spätere Vereinbarung des nachvertraglichen Wettbewerbsverbots selbst der Schriftform. Die Schriftform ist indes nur gewahrt, wenn die Angaben zum Inhalt des zukünftig zu vereinbarenden Verbots zumindest so konkret und vollständig sind, dass sich im Streitfall der Inhalt der abzuschließenden Vereinbarung feststellen lässt (vgl. hierzu zuletzt LAG Rheinland-Pfalz v. 16.2.2017 – 5 Sa 425/16). Enthält der Vorvertrag daher nicht zumindest konkrete Angaben zu den wesentlichen Elementen des späteren Verbots, entspricht er nicht der Schriftform und ist damit nichtig.

Fazit

Auf dem Weg zu einem wirksamen, verbindlichen Vorvertrag über die zukünftige Vereinbarung eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots gibt es die ein oder andere Hürde zu überwinden. Der Vorvertrag taugt daher keinesfalls als „Allheilmittel“. Korrekt umgesetzt, bietet er Unternehmen in den passenden Konstellationen jedoch einen hervorragenden Kompromiss aus Flexibilität und Planungssicherheit.

Lesen Sie ergänzend hierzu auch den Beitrag: „Drum prüfe, wer sich nachvertraglich bindet …”, bereits veröffentlicht auf diesem Blog.

 

Jochen Saal

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Partner
Jochen Saal berät Arbeitgeber und Füh­rungs­kräfte vor allem bei der Umsetzung jeglicher Umstruk­tu­rie­rungsmaßnahmen. Besondere Expertise besitzt Jochen Saal zudem im Bereich der betrieb­li­chen Alters­ver­sor­gung. Hier unterstützt er unter anderem bei der Ver­ein­heit­li­chung von Pen­si­ons­plä­nen, dem Out­sour­cing von Pensionsverpflichtungen sowie betriebs­ren­ten­recht­li­chen Fragen im Zusam­men­hang mit Betriebs­über­gän­gen. Er ist Mitglied der Fokusgruppe "Betriebliche Altersversorgung".
Verwandte Beiträge
Geschäftsgeheimnisse Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Nachvertragliche Wettbewerbsverbote in der Leiharbeit (Teil 2)

Die wachsende Beliebtheit der Leiharbeit auch bei hochspezialisierten Fachkräften zieht die Frage nach sich, wie der Entleiher den Einsatz des bei ihm vom Leiharbeitnehmer erworbenen Know-hows bei seinen Konkurrenten verhindern kann. Nachdem wir im ersten Teil unserer Blog-Reihe zum nachvertraglichen Wettbewerbsverbot in der Leiharbeit bereits auf mögliche Vereinbarungen zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer sowie Entleiher und Verleiher mit den daraus resultierenden Problemen in Recht und Praxis…
Compliance Datenschutz Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Top-Management

Arbeitsrecht im Jahr 2024: Die Top 5

Rechtzeitig zu den Silvester-Vorbereitungen lesen Sie hier unseren Jahresrückblick auf eine kleine Auswahl an beachtenswerten und für das Arbeitsrecht relevanten Urteilen. Besonders bewegt haben uns im Jahr 2024: Schadensersatzforderungen nach DSGVO-Auskunftsverlangen, Zielvereinbarungs-Boni, Überstundenvergütungen von Teilzeitkräften, die Konzernleihe sowie entschädigungsfreie Wettbewerbsverbote. Top 1 – Auskunftsverlangen nach Art. 15 DSGVO – Schadensersatzrisiko entschärft Schadensersatzforderungen des Arbeitnehmers wegen eines angeblichen Datenschutzverstoßes des Arbeitgebers waren ein beliebtes Instrument, um…
Belgium Compliance Neueste Beiträge

Big fines for anti-competitive practices in Belgium

The Belgian Competition Authority recently rendered a decision imposing significant fines totaling EUR 47 million on competitors guilty of a variety of anti-competitive agreements, including ‘no-hire’ clauses. A ‘no-hire’ agreement (also called a ‘non-poaching’ agreement) is an agreement that one employer will not recruit or hire another employer’s employees. In some limited contexts (primarily in service contracts), these agreements may be enforceable. Significantly, however, the…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert