open search
close
Aufsichtsratberatung Neueste Beiträge

Die Abweichung vom Vergütungssystem für Vorstandsmitglieder – (K)ein geeignetes Kriseninstrument

Print Friendly, PDF & Email

Seit der Umsetzung der 2. Aktionärsrechterichtlinie sind Aufsichtsräte börsennotierter Aktiengesellschaften verpflichtet, die Vergütung von Vorstandsmitgliedern im Einklang mit einem vom Aufsichtsrat beschlossenen und von der Hauptversammlung gebilligten Vergütungssystem festzulegen. Der Mindeststandard, dem ein Vergütungssystem genügen muss, ist in § 87a Abs. 1 AktG gesetzlich geregelt. § 87 Abs. 2 S. 2 AktG legt fest, dass Abweichungen vom Vergütungssystem nur erlaubt sind, wenn dies im Interesse des langfristigen Wohlergehens der Gesellschaft notwendig ist. Aufsichtsräte werden mithin vor allem in klassischen Krisenfällen über Abweichungen nachdenken. Doch welche Vorsorge haben sie für solche Fälle zu treffen?

Inkonsistente gesetzliche Vorgaben

Bereits die gesetzlichen Vorgaben schränken die Flexibilität von Aufsichtsräten bei Abweichungen vom Vergütungssystem erheblich ein. Solche sollen nur möglich sein, wenn das Vergütungssystem selbst das Verfahren des Abweichens sowie die Bestandteile des Vergütungssystems, von denen abgewichen werden kann, benennt. Die gesetzliche Regelung ist in zweierlei Hinsicht missglückt. Einerseits verlangt sie vom Aufsichtsrat zu antizipieren, von welchen Vergütungsbestandteilen künftig womöglich einmal ausnahmsweise abgewichen werden soll. Das gleicht einem Blick in die Glaskugel. Andererseits liegt letztlich gar keine Abweichung vom Vergütungssystem vor, wenn dieses die Ausnahmefälle bereits explizit regelt.

Ohne Regelung keine Abweichung

Ungeachtet dieser misslungenen gesetzgeberischen Konzeption steht allerdings fest: ohne jegliche Regelungen im Vergütungssystem scheiden Abweichungen selbst dann aus, wenn sie aufgrund etwaiger Notlagen zwingend erscheinen. Aufsichtsräte sind damit gut beraten, im Vergütungssystem entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Ob dabei auch die Fälle näher umrissen werden sollten, in denen Abweichungen überhaupt möglich sind, wird in der Literatur nicht einheitlich beantwortet. Auch wenn das Gesetz dem Wortlaut nach nicht vorgibt zu konkretisieren, wann Gefahren für das langfristige Wohlergeben der Gesellschaft vorliegen, dürfte es zweckmäßig sein, diese Fälle zumindest grob zu umreißen (z.B. Unternehmenskrise, Finanzmarktkrise, Pandemie). Dagegen sollte keinesfalls darauf verzichtet werden im Detail festzulegen, von welchen Vergütungsbestandteilen abgewichen werden kann. Eine globale Öffnungsklausel dürfte angesichts des klaren Wortlautes des Gesetzes („die Bestandteile […], von denen abgewichen werden kann“) ausscheiden. Ebenso ist zwingend das bei einer beabsichtigten Abweichung einzuhaltende Verfahren festzulegen, wobei sich hier vor allem die Frage stellen dürfte, ob und welche Ausschüsse des Aufsichtsrates zu beteiligen sind.

Nur vorübergehend

Abweichungen vom Vergütungssystem dürfen stets nur vorübergehend erfolgen. Was genau das bedeutet ist weitgehend ungeklärt. Unter teleologischen Gesichtspunkten wird man dieses Merkmal gesellschaftsbezogen zu verstehen haben. Dient die Abweichung vom Vergütungssystem dazu, eine wirtschaftlich schwierige Lage der Gesellschaft zu überwinden, wird man Abweichungen während der Zeit, in der eine schwere wirtschaftliche Lage besteht, vereinbaren dürfen. Dabei wird man die Abweichungen im Anstellungsvertrag mit dem Vorstandsmitglied nicht auf die Dauer der Notlage befristen müssen. Ein Anstellungsvertrag darf nach Einschätzung des Verfassers damit für die gesamte Zeit, für die er geschlossen wird, vom Vergütungssystem abweichende Bestandteile enthalten, wenn er zu einer Zeit geschlossen wird, in der die wirtschaftliche Lage die Abweichung ermöglicht. Eine Missbrauchsmöglichkeit wird dadurch nicht eröffnet. Aktionäre können die Abweichungen vom Vergütungssystem dem Vergütungsbericht entnehmen (§ 162 Abs. 1 S. 2 Nr. 5 AktG) und bei etwaigen Fehlentwicklungen spätestens nach vier Jahren im Rahmen der Hauptversammlung eine Anpassung des Vergütungssystems vornehmen, vgl. § 120a Abs. 1 AktG.

Beschränkter Anwendungsbereich

Oftmals wird der verhältnismäßig kleine Anwendungsbereich des § 87a Abs. 2 AktG verkannt. So stellen sich Fragen der Zulässigkeit von Abweichungen vom Vergütungssystem vor allem bei der Rekrutierung qualifizierter Vorstandsmitglieder oder anlässlich von Vertragsverlängerungen. Dabei geht es zumeist darum, dem Wunschkandidaten Begünstigungen zu gewähren, die das Vergütungssystem nicht vorsieht und weniger darum, Leistungen zu kürzen. Die Möglichkeit, vertragliche Leistungen eines Vorstandsmitglieds im Falle einer schlechten wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft herabzusetzen, folgt bereits aus § 87 Abs. 2 AktG. In der Praxis dient die Abweichungsmöglichkeit vom Vergütungssystem daher vor allem dazu, gerade in einer Krisenlage einen qualifizierten Sanierer mithilfe von Vergütungsanreizen an Bord zu holen.

Fazit

Möchten sich Aufsichtsräte die Möglichkeit vorbehalten, von dem für Vorstände geltenden Vergütungssystem abzuweichen, müssen sie diese Möglichkeit im Vergütungssystem vorsehen und konkret festlegen, welche Vergütungsbestandteile disponibel sind. Eine Auswertung zahlreicher Vergütungssysteme börsennotierter Gesellschaften hat dabei ergeben, dass Abweichungsmöglichkeiten nur unzureichend geregelt sind. Ob dies angesichts des geringen Anwendungsbereichs auf einer bewussten Vernachlässigung der Thematik beruht, ist kaum zu bewerten. In der Praxis ist jedoch immer wieder festzustellen, wie wenig sich Aufsichtsräte der Selbstbindung durch das von ihnen selbst der Hauptversammlung vorgelegte Vergütungssystem bewusst sind. Die Krux liegt mithin bereits in der Ausgestaltung des Vergütungssystems. Schon hierbei ist auf ausreichende Flexibilisierung zu achten, durch die auch unvorhergesehenen wirtschaftlichen Entwicklungen Rechnung getragen werden kann.

Thorsten Lammers

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Senior Associate
Thorsten Lammers berät vor allem zu Kündigungsschutzverfahren, in der Gestaltung von Anstellungs-, Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen sowie zu betriebsverfassungsrechtlichen Fragen. Er ist Mitglied der Fokusgruppen "Betriebliche Altersversorgung" und "Aufsichtsratsberatung".
Verwandte Beiträge
Neueste Beiträge Unternehmensmitbestimmung

Verhandelte Unternehmens­mitbestimmung – Nur der Wechsel ist beständig

Das Recht der verhandelten Unternehmensmitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) ist in Bewegung. Auf eine Vorlage des BAG hin hat der EuGH Gewerkschaftssitze im Aufsichtsrat im Fall einer SE-Gründung im Wege der formwechselnden Umwandlung als geschützten Besitzstand gewertet (sehen Sie hierzu unseren Blog-Beitrag vom 30. November 2022). In seinem hierauf folgenden Schlussbeschluss (23.3.2023 – 1 ABR 43/18) hat das BAG eine Beteiligungsvereinbarung, welche keine Gewerkschaftssitze vorsah, insoweit für unwirksam…
Aufsichtsratberatung Neueste Beiträge Top-Management

Haftung des Aufsichtsrats – bis hin zur Selbstbezichtigung

Das gesetzliche Haftungsregime für den Aufsichtsrat könnte – angelehnt an seine Pflicht zur Rechtsaufsicht und Kontrolle der Wirtschaftlichkeit der Geschäftsführung des Vorstands – kaum strenger ausgestaltet sein. Wie weit die Haftung im Einzelfall gehen kann, zeigt dieser Blog-Beitrag. Unser Blog-Beitrag vom 22. Februar 2023 hatte sich bereits mit dem hohen gesetzlichen Haftungsrisiko der Tätigkeit im Aufsichtsrat und den ausdifferenzierten Pflichten bei der Prüfung von Schadensersatzansprüchen…
Aufsichtsratberatung Neueste Beiträge

Freiwillige Berichte des Aufsichtsrats – geht freiwillig mehr?

Die Pflichten des Aufsichtsrats sind grundsätzlich gesetzlich manifestiert, jedoch stehen diese im Wandel der Zeit. Derzeit steigen sowohl Forderungen als auch Empfehlungen – sowohl von Gesellschaftern, Investoren als auch der Öffentlichkeit – dahingehend, was auf freiwilliger Basis etwa in die Berichte des Aufsichtsrates aufgenommen werden sollte. Ziel ist es zumeist, mehr Transparenz und Nachhaltigkeit zu schaffen. Auch der gesellschaftliche Wandel spielt dabei eine Rolle, zum…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.