open search
close
Individualarbeitsrecht Mobile Working Neueste Beiträge

Homeoffice, Telearbeit oder mobile Arbeit? – eine Abgrenzung

Print Friendly, PDF & Email

Flexible Arbeitsformen sind aus der heutigen Arbeitswelt kaum noch wegzudenken – und das erst recht seit der Corona-Pandemie. Trotz der Allgegenwärtigkeit dieses Themas gibt es nach wie vor Fallstricke, die es zu vermeiden gilt. Besonderes Augenmerk sollte beispielsweise auf die korrekte Differenzierung zwischen den – häufig synonym verwendeten – Begriffen mobiler Arbeit, Homeoffice und Telearbeit gelegt werden.

Dabei handelt es sich um Begriffe, die nahezu jedem schon einmal begegnet sind. Doch was bedeuten sie und wie unterscheiden sich diese Arbeitsformen voneinander? Und von nicht zu unterschätzender Relevanz: Welche Folgen knüpfen sich an die Unterscheidung?

Begrifflichkeiten

Die Begriffe „mobiles Arbeiten“, „Telearbeit“ und „Homeoffice“ werden häufig synonym verwendet. Dabei bezeichnen sie keineswegs das Gleiche. Ihre Abgrenzung ist in der Praxis aber häufig mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.

In einem ersten Schritt hilft dabei ein Blick in das Gesetz: Denn in der Arbeitsstättenverordnung (§ 2 Abs. 7 S. 1 ArbStättV) findet sich eine gesetzliche Definition des Telearbeitsplatzes. Was man unter mobiler Arbeit oder Homeoffice versteht, ist dagegen nicht kodifiziert. Aufgrund dessen bedarf es einer näheren Betrachtung aller drei Arbeitsformen, insbesondere hinsichtlich ihrer Unterschiede.

Wesentliche Unterschiede

Mobile Arbeit ist dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitgeber den Arbeitnehmer anweist, seine Arbeit vorübergehend an einem Ort außerhalb des betrieblichen Arbeitsplatzes mit mobilen Arbeitsmitteln zu erledigen. Der Arbeitnehmer kann dabei selbst entscheiden, von wo aus er arbeitet, etwa aus dem Hotel oder auch aus dem Zug. Für das Homeoffice ist kennzeichnend, dass der Arbeitnehmer aus der heimischen Wohnung arbeitet. Demnach ist der entscheidende Unterschied zwischen Homeoffice und mobiler Arbeit, dass der Arbeitnehmer bei der mobilen Arbeit von einem beliebigen Ort aus arbeiten kann, während man beim Homeoffice regelmäßig aus der eigenen Wohnung arbeitet.

Von der mobilen Arbeit bzw. Arbeit im Homeoffice ist wiederum die Telearbeit zu unterscheiden: Für einen Telearbeitsplatz im Sinne der Arbeitsstättenverordnung ist insbesondere erforderlich, dass der Arbeitgeber den Telearbeitsplatz eingerichtet hat. Das ist gemäß § 2 Abs. 7 S. 2 ArbStättV der Fall, wenn Arbeitgeber und Beschäftigte die Bedingungen der Telearbeit arbeitsvertraglich oder im Rahmen einer anderen Vereinbarung festgelegt haben. Zudem ist die benötigte Ausstattung des Telearbeitsplatzes mit Mobiliar und Arbeitsmitteln (einschließlich der Kommunikationseinrichtungen) durch den Arbeitgeber oder eine von ihm beauftragte Person im Privatbereich des Beschäftigten bereitzustellen und zu installieren.

Warum ist die Abgrenzung wichtig?

Die Abgrenzung der verschiedenen Arbeitsformen ist im Hinblick auf die daran geknüpften unterschiedlichen Rechtsfolgen relevant. So ergibt sich etwa im Hinblick auf den Arbeitsschutz ein unterschiedliches Schutzniveau in Abhängigkeit von der jeweiligen Arbeitsform. Dies betrifft insbesondere die Telearbeit. Denn die Arbeitsstättenverordnung mit ihren konkreten Anforderungen an den Arbeitsschutz gilt nur für dieses Arbeitsmodell und gerade nicht für die mobile Arbeit oder das Homeoffice.

Zu den besonderen Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung gehört vor allem die vom Arbeitgeber durchzuführende Gefährdungsbeurteilung nach § 3 ArbStättV, zu der er sich nach § 3 Abs. 2 S. 2 ArbStättV gegebenenfalls fachkundig beraten lassen muss. Diese Gefährdungsbeurteilung hat der Arbeitgeber vor Aufnahme der Tätigkeit zu dokumentieren (§ 3 Abs. 3 ArbStättV). Ein weiterer wesentlicher Punkt im Fall von Telearbeit sind die konkreten Anforderungen an Bildschirmarbeitsplätze (siehe Anhang Nr. 6 ArbStättV). Für das Homeoffice und die mobile Arbeit gelten hingegen nur die grundsätzlichen Anforderungen des Arbeitsschutzgesetzes.

Fazit

Arbeitgeber sollten sich vor der Einführung flexibler Arbeitsformen mit der Abgrenzung zwischen Homeoffice, mobilem Arbeiten und Telearbeit eingehend auseinandersetzen. Auch wenn die Unterscheidung im Einzelfall schwierig sein kann, sollten Arbeitgeber diese dennoch gewissenhaft vornehmen und mögliche Rechtsfolgen bedenken. Denn insbesondere im Hinblick auf den Arbeitsschutz können sich für Arbeitgeber unterschiedliche Anforderungen ergeben, die zu beachten und zu erfüllen sind.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Internationales Arbeitsrecht Neueste Beiträge

Refusing requests to work remotely in a hybrid workplace

Increasing office attendance remains high on the agenda for many employers, but upcoming changes to the UK flexible working regime could prompt more requests to work from home. A recent Employment Tribunal judgment provides employers with some comfort that, if handled correctly, they can refuse requests to work entirely remotely, especially from employees in managerial positions where a degree of in-person time may be needed….
Arbeitszeit & Arbeitszeiterfassung Neueste Beiträge

Keine Arbeitsleistung im Home-Office – kann Arbeitgeber Gehalt zurückfordern?

Das Thema Home-Office mit all seinen Vor- und Nachteilen ist hinlänglich bekannt. Ob Arbeitnehmer nun effektiver zu Werke gehen, sich vor der Arbeit drücken oder die Teamkultur leidet – letztlich dürften die Auswirkungen höchst individuell sein. Sowohl verschiedene Arbeitgeber aus der gleichen Branche als auch Arbeitnehmer aus dem selben Betrieb beurteilen dies je nach persönlicher Situation mitunter völlig konträr. Frei nach dem Motto „hierzu ist…
Arbeitsrecht 4.0 Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Unternehmensführung

Mehr Präsenz statt mobile Arbeit – Der (schwierige) Weg zurück ins Büro

Während der Corona-Pandemie hat die mobile Arbeit in Unternehmen Einzug gehalten und ist danach geblieben. Die Möglichkeit für Mitarbeitende, ihre Tätigkeit von einem von ihnen frei auszuwählenden Arbeitsort erbringen zu können, wurde zum New Normal. Bislang drehte sich die Diskussion oftmals nicht um die Frage der Begrenzung, sondern um die Erweiterung der mobilen Arbeit (zum Begriff siehe unseren Blog-Beitrag vom 4. Mai 2022). Dabei ging…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.