open search
close
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Mutterschutz nach Fehlgeburt: Neuregelung ab Juni 2025

Zum 1. Juni 2025 ist das Gesetz zur Anpassung des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) in Kraft getreten. Frauen, die eine Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche (SSW) erleiden, haben künftig Anspruch auf eine gesetzliche Schutzfrist, inklusive Beschäftigungsverbot und Mutterschaftsgeld. Für Arbeitgeber ergeben sich daraus neue Pflichten und Handlungsbedarfe.

Bisherige Regelung: Schutzlücke bei Fehlgeburten

Nach alter Rechtslage bestand bei einer Fehlgeburt kein gesetzlicher Mutterschutz, selbst dann nicht, wenn die Schwangerschaft bereits weit fortgeschritten war. Im Falle einer Fehlgeburt blieben betroffene Mitarbeiterinnen für ihre körperliche und mentale Erholung rechtlich auf eine Krankschreibung angewiesen – mit dem Risiko kürzerer Lohnfortzahlung und erhöhtem Eigenaufwand.

Der Mutterschutz griff bisher nur bei einer sogenannten Totgeburt – also einer Totgeburt eines Kindes nach der 24. Schwangerschaftswoche oder bei einem Geburtsgewicht über 500 Gramm. Für die betroffenen Frauen bedeutete das: keine automatische Schutzfrist, kein Mutterschaftsgeld und keine klare rechtliche Einordnung ihrer Situation.

Die Neuregelung im Überblick: Schutzfristen ab der 13. SSW

Ab dem 1. Juni 2025 gelten nunmehr gestaffelte Schutzfristen für Frauen, die eine Fehlgeburt erleiden. Diese orientieren sich ausschließlich an der Schwangerschaftswoche, was für alle Beteiligten Rechtssicherheit schafft:

Schwangerschaftswoche Schutzfrist Beschäftigungsverbot Mutterschaftsgeldanspruch (§ 19 MuSchG)
ab der 13. SSW 2 Wochen Ja (Verzicht möglich) Ja
ab der 17. SSW 6 Wochen Ja (Verzicht möglich) Ja
ab der 20. SSW 8 Wochen Ja (Verzicht möglich) Ja
Wichtig für Arbeitgeber:
  • Die Frau darf während der Schutzfrist nicht beschäftigt werden, es sei denn, sie erklärt ausdrücklich, weiterarbeiten zu wollen.
  • Diese Erklärung kann jederzeit widerrufen werden – mit Wirkung für die verbleibende Schutzfrist.
  • Während der Schutzfrist besteht Anspruch auf Mutterschaftsgeld, ergänzt durch den Arbeitgeberzuschuss.
  • Arbeitgeber erhalten die Leistungen wie gewohnt über das Umlageverfahren U2 erstattet – die Kosten tragen damit alle Arbeitgeber anteilig.
Kündigungsschutz nach Fehlgeburten beachten

Nach einer Fehlgeburt greift außerdem ein besonderer Kündigungsschutz von vier Monaten, der bereits seit 2018 gesetzlich verankert ist (§ 17 MuSchG). Innerhalb dieses Zeitraums ist eine Kündigung durch den Arbeitgeber grundsätzlich unzulässig. Nur in besonderen Ausnahmefällen und nach vorheriger Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörde kann eine Kündigung rechtlich wirksam erfolgen.

Fazit und Empfehlung für die Praxis

Mit der Neuregelung des Mutterschutzes bei Fehlgeburten entstehen für Arbeitgeber neue gesetzliche Anforderungen. Um die neuen Vorgaben umzusetzen und den besonderen Bedürfnissen betroffener Mitarbeiterinnen angemessen zu begegnen, sollten Personalverantwortliche:

  • interne Mutterschutzrichtlinien aktualisieren,
  • HR-Mitarbeitende über die neuen Fristen und Regelungen informieren,
  • sensibel mit Mitteilungen über Fehlgeburten umgehen,
  • sicherstellen, dass das Kündigungsverbot sowie die Beschäftigungsverbote eingehalten werden und der Mutterschaftsgeldanspruch in der Lohnabrechnung umgesetzt wird.

Kim Julia Sadeghian

Rechtsanwältin

Associate
Kim Julia Sadeghian berät nationale und internationale Unternehmen in praktisch allen Bereichen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts. Sie legt ihren Fokus auf die Beratung ihrer Mandanten hinsichtlich des Betriebsverfassungsrechts und des Kündigungsschutzrechts. Auch die Gestaltung von Arbeits- und Dienstleistungsverträgen gehört zu Ihren Tätigkeiten.
Verwandte Beiträge
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Prozessrecht

Kündigung bis der Arzt kommt – nachträgliche Klagezulassung für Schwangere

Schwangere Arbeitnehmerinnen genießen einen besonderen Kündigungsschutz nach § 17 Abs. 1 Nr. 1 MuSchG. Dass dieser gerade zu Beginn einer Schwangerschaft zu rechtlichen Unsicherheiten führen kann, zeigt ein aktuelles Urteil des BAG vom 3. April 2025 (2 AZR 156/24). Wir erläutern, weshalb das BAG die Hürden für eine wirksame Kündigung weiter erhöht hat – und was Arbeitgeber jetzt beachten müssen. Eine Kündigungsschutzklage muss grundsätzlich innerhalb…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Kein Verfall von Urlaubsansprüchen bei mehreren aufeinanderfolgenden Beschäftigungsverboten

Während eines mutterschutzrechtlichen Beschäftigungsverbots bleibt der Urlaubsanspruch unberührt. So sieht es das Gesetz in § 24 Satz 1 MuSchG vor. Kann eine schwangere oder stillende Arbeitnehmerin ihren Urlaub nicht vor Beginn eines Beschäftigungsverbots nehmen, verfällt weder der zuvor nicht genommene noch der während der Zeit des Beschäftigungsverbots erworbene Urlaub. Nach § 24 Satz 2 MuSchG wird der nicht erhaltene Urlaub übertragen und ist entweder in dem Jahr zu nehmen,…
Individualarbeitsrecht Mutterschutz / Elternzeit Neueste Beiträge

EuGH rügt zu kurze Fristen zur Klageerhebung für Schwangere

Schwangere Arbeitnehmerinnen haben besonderen Kündigungsschutz. Ihre Kündigung ist nach § 17 MuSchG nur zulässig, wenn sie von der zuständigen Behörde auf Antrag des Arbeitgebers ausnahmsweise für zulässig erklärt worden ist.  In einem kürzlich ergangenen Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-284/23) ging es um die gerichtliche Geltendmachung des Kündigungsschutzes, wenn eine schwangere Arbeitnehmerin erst nach ihrer Kündigung von der Schwangerschaft erfährt. Die Drei-Wochen-Frist, die es bei einer…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.