open search
close
Neueste Beiträge Vergütung

Die neue BaFin-FAQ zur Institutsvergütungs-
verordnung

Print Friendly, PDF & Email

Die Aufsichtsbehörde BaFin hat Anfang September eine Sammlung von häufig gestellten Fragen und Antworten („Frequently Asked Questions“, „FAQ“) zur Institutsvergütungsverordnung veröffentlicht. Die bisherige Auslegungshilfe, die in der Praxis eine große Rolle spielte, wird hingegen nicht fortgeführt. Was heißt das nun für die betroffenen Institute? Und was hat sich inhaltlich geändert?

Ab wann gelten die neuen FAQ?

Die FAQ der BaFin zur IVV vom 13. Juni 2024 ersetzen die Auslegungshilfe in ihrer letzten Fassung vom 16. Februar 2018. Sie entfalten unverzüglich Geltung, jedoch gewährt die BaFin eine Umsetzungsfrist für die Änderung der Vergütungssysteme bis 1. Januar 2025. Soweit die FAQ neue Erleichterungen vorsehen, können Institute diese unverzüglich anwenden.

Welche Rechtsqualität haben die FAQ?

Es handelt sich bei den FAQ – wie schon bei der Auslegungshilfe – um „Soft Law“: Gesetzeskraft hat allein die IVV, jedoch sind die FAQ bei der Auslegung der IVV zu beachten.

Mit der Veröffentlichung der FAQ hat die BaFin zugleich mitgeteilt, dass sie die Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) für eine solide Vergütungspolitik gemäß Richtlinie 2013/36/EU vom 2. Juli 2021 (EBA/GL/2021/04) in ihre Verwaltungspraxis übernommen hat. Diese finden mit einigen näher genannten Ausnahmen unmittelbare Anwendung.

Die FAQ sollen ihrer Regelungskonzeption nach nur Sachverhalte behandeln, welche entweder nicht von den EBA-Leitlinien erfasst sind oder bei denen die Anwendung des Proportionalitätsgrundsatzes erforderlich ist, d.h. eine Differenzierung, insbesondere nach der jeweiligen Art des Instituts bzw. der Mitarbeiter. Dieser Zielrichtung entsprechend haben die FAQ fragmentarischen Charakter.

Wie sind die FAQ aufgebaut?

Das erklärt auch die unterschiedliche Struktur der FAQ im Verhältnis zur Auslegungshilfe: Statt, wie bisher, Hinweise zu einzelnen Paragraphen der IVV zu geben, enthalten die FAQ Informationen zu derzeit 19 (nicht von den Leitlinien erfassten) Sachverhalten. Diese betreffen maßgeblich die folgenden Aspekte:

  1. Vergütungsbegriff
  2. Wert der Altersversorgungsleistungen
  3. Konzernboni
  4. Leistungsanerkennungsprämien
  5. Ruhegehalt/Übergangsgeld
  6. Negative Erfolgsbeiträge und Konsequenzen solcher Erfolgsbeiträge
  7. Vollständiger Verlust variabler Vergütung
  8. ESG-Risiken
  9. Variable Vergütung für Geschäftsleistungsmitglieder mit Risikosteuerungsaufgaben
  10. Abfindungen
  11. Bonuspools
  12. Absicherungsverbote (Hedging)
  13. Berichte
  14. Ex-Ante-Risikoadjustierung
  15. Sonderregeln für Förderinstitute
  16. Vergütung in Instrumenten
  17. Vergütungsbeauftragte.
Was hat sich konkret geändert?

Unser Regulated Compensation-Team hat für Sie eine übersichtliche Gegenüberstellung vorbereitet. Aus dieser können Sie die in der FAQ beschriebenen Themenfelder ersehen sowie die diesen entsprechenden (früheren) Regelungen der Auslegungshilfe (inkl. Verweis auf die jeweilige Fundstelle dort); zu jedem Thema stellen wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede dar.

Das Dokument finden Sie hier zum Download.

Dr. Till Heimann

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Partner
Till Heimann berät Arbeitgeber mit Fokus auf Unter­neh­mens­trans­ak­tio­nen (mit anschlie­ßen­der Integration), Umstruk­tu­rie­run­gen auf Unter­neh­mens- und Betriebsebene und Har­mo­ni­sie­rung von Arbeits­be­din­gun­gen. Besondere Expertise besitzt Till Heimann darüber hinaus hinsichtlich der Beratung zu regulierter Vergütung (Banken/Kapitalanlagegesellschaften u.A. Institute), von Unternehmen der Technologiebranche sowie von Startups. Er besitzt langjährige Erfahrung in der Steuerung inter­na­tio­na­ler Projekte. Er ist Mitglied der Fokusgruppe "ESG".
Verwandte Beiträge
Compliance Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Vergütung

Nun auch Vergütungsregulierung für Kryptowerte-Anbieter

Kryptowerte-Anbieter und -Dienstleister unterlagen lange Zeit keinen regulatorischen Anforderungen bezüglich ihrer Vergütung. Durch die Verordnung über Märkte für Kryptowerte (Markets in Crypto-Assets Regulation – MiCAR) soll hier nachgebessert werden. Die Unternehmen müssen sich auf diese neuen Vorgaben einstellen, um die Gefahr von Geldbußen zu vermeiden. MiCAR als Grundlage der Vergütungsregulatorik MiCAR wurde bereits am 20. April 2023 von der Europäischen Union beschlossen. Sie dient unter anderem…
AGB Bonus Neueste Beiträge Vergütung

Ohne Fleiß kein Preis?! – der Einfluss persönlicher Leistung auf die variable Vergütung

Variable Vergütungssysteme sind in vielen Unternehmen weit verbreitet und dienen dazu, die Leistung von Mitarbeitern mit den wirtschaftlichen Erfolgen des Unternehmens oder individuellen Leistungskriterien zu verknüpfen. Typische Modelle setzen entweder an Unternehmensziele, persönliche Ziele oder einer Kombination beider an. Doch was gilt, wenn das Unternehmen „performed“, die persönliche Leistung einzelner Mitarbeiter aber unzureichend ist? Können Arbeitgeber die Zahlung von Boni in solchen Fällen unterlassen? Die…
Compliance Fair Pay & ESG Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Vergütung

"Der Andere zahlt mehr!" – Vergütung im Einklang mit der Entgelttransparenzrichtlinie?

Die Umsetzung der Entgelttransparenzrichtlinie (RL (EU) 2023/970 vom 10. Mai 2023, nachfolgend „ETRL“ oder „Richtlinie“) in nationales Recht wird einige Veränderungen mit sich bringen. Für Arbeitgeber besteht (trotz Umsetzungsfrist bis 7. Juni 2026) bereits jetzt Handlungsbedarf. Was Arbeitgeber jetzt konkret tun sollten, haben wir bereits in unserem Blogbeitrag vom 24. April 2024 aufgezeigt. Mit diesem Blogbeitrag wollen wir nun einen spannenden Aspekt des WIE näher…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.