open search
close
Kündigung, allgemein Neueste Beiträge

Kündigung des Geschäftsführers – Wohin geht’s?

Print Friendly, PDF & Email
Geschäftsführer

GmbH-Geschäftsführer versuchen häufig, Ansprüche aus ihrem Anstellungsvertrag vor den Arbeitsgerichten durchzusetzen. Mit der praxisrelevanten Frage, unter welchen Voraussetzungen der Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten bei einer ordentlichen Kündigung eröffnet ist, hat sich kürzlich (Beschluss vom 4.11.2022 – 12 Ta 8/22) das LAG Baden-Württemberg befasst.

Worum ging es?

Der Kläger war seit 2009 Geschäftsführer der Beklagten. Er legte mit Schreiben vom 15.2.2022 sein Amt als Geschäftsführer mit sofortiger Wirkung nieder. Mit Schreiben vom 9.3.2022 kündigte die Beklagte alle „bestehenden Geschäftsführerdienstverträge nebst allen weiteren diesbezüglichen Vereinbarungen ordentlich mit Wirkung zum nächstmöglichen Kündigungszeitpunkt“.

Hiergegen erhob der Kläger vor dem Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage. Er beantragte die Feststellung, dass das bestehende Arbeitsverhältnis nicht durch die ordentliche Kündigung vom 9.3.2022 beendet sei und dass das Arbeitsverhältnis auch nicht durch andere Beendigungstatbestände ende, sondern über das Ende der Kündigungsfrist hinaus fortbestehe. Zur Begründung berief sich der Kläger u.a. auf die Sozialwidrigkeit der Kündigung des Arbeitsverhältnisses, daneben aber auch auf „alle denkbaren rechtlichen Gesichtspunkte“. Die Kündigung sei unwirksam und nichtig.

Die Beklagte rügte die Unzulässigkeit des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten. Daraufhin erklärte sich das Arbeitsgericht für unzuständig und verwies den Rechtsstreit an das Landgericht. Die hiergegen gerichtete Beschwerde hatte vor dem LAG Erfolg. Das LAG erklärte den Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten für zulässig.

Die Entscheidung des LAG Baden-Württemberg

Das LAG verneinte zunächst das Eingreifen der Sperrwirkung des § 5 Abs. 1 Satz 3 ArbGG. Danach gelten Personen, die kraft Gesetzes, Satzung oder Gesellschaftsvertrags allein oder als Mitglieder des Vertretungsorgans zur Vertretung der juristischen Person oder der Personengesamtheit berufen sind, nicht als Arbeitnehmer. Der Kläger hatte sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt, womit die Sperrwirkung entfallen war.

Nach Auffassung des LAG Baden-Württemberg ergab sich die Zuständigkeit der Arbeitsgerichtsbarkeit sodann als Folge der „Doppelrelevanz der Arbeitnehmereigenschaft“ (sog. Sic-non-Fall). Bei einen Klageantrag, der nur dann begründet sein kann, wenn das Rechtsverhältnis als Arbeitsverhältnis einzuordnen ist, eröffnet bei streitiger Tatsachengrundlage die bloße Rechtsansicht der Klagepartei, es handele sich um ein Arbeitsverhältnis, den Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten.

Problematisch war hier, dass die ordentliche Kündigung wegen Regelungen unwirksam sein konnte, die auch außerhalb eines Arbeitsverhältnisses Geltung beanspruchen. In solchen Fällen hängt die Begründetheit der Klage nicht mehr ausschließlich von der Eigenschaft als Arbeitnehmer ab. Nach Ansicht des LAG Baden-Württemberg liegt aber bei einer Kündigungsschutzklage gegen eine ordentliche Kündigung eines Geschäftsführerdienstvertrages jedenfalls dann ein Sic-non-Fall vor, wenn die Unwirksamkeit der Kündigung zumindest schwerpunktmäßig mit einem Verstoß gegen das Kündigungsschutzgesetz begründet wird. Unschädlich ist es dann, wenn der Kläger darüber hinaus lediglich pauschal eine sonstige Unwirksamkeit der Kündigung anspreche, ohne hier konkret eine Unwirksamkeit aufgrund einer Norm darzulegen, die nicht nur in einem Arbeitsverhältnis Geltung beanspruche.

Fazit

Bevor der Geschäftsführer von seiner Tätigkeit als weisungsbefugtes Vertretungsorgan der Gesellschaft abberufen wird oder sein Mandat niederlegt, bleibt bei Streitigkeiten aus dem Anstellungsverhältnis der Rechtsweg zu den Zivilgerichten. Nach Abberufung oder Niederlegung bedarf es bei einer Kündigungsschutzklage gegen eine ordentliche Kündigung zur Begründung der Zuständigkeit des Arbeitsgerichts einer Gesamtbeurteilung anhand des Antrages und der Klagebegründung.

Dr. Sebastian Verstege 

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Counsel
Sebastian Verstege legt seinen Fokus in der laufenden arbeitsrechtlichen Begleitung von Unternehmen auf die Betreuung von Kün­di­gungs­schutz­ver­fah­ren.
Verwandte Beiträge
Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Restrukturierung

Wir ziehen um! Zieht ihr mit? – Herausforderungen von Standortwechseln des Arbeitgebers

Das neue Bürogebäude ist fast fertiggestellt. Die Umzugskisten im alten Bürogebäude werden bereits gepackt. Was kann jetzt noch schiefgehen? Ein Umzug stellt auch für Arbeitgeber stets den Beginn eines neuen Abschnitts dar. Wir zeigen auf, woran Arbeitgeber denken sollten, damit auch möglichst alle Arbeitnehmer mitziehen. Verschiedene Gründe bewegen Arbeitgeber zu einem Standortwechsel. So können große Restrukturierungen oder auch nur das bloße Auslaufen des Bürogebäudemietvertrags einen…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Stolperfallen bei Kündigungen während der Wartezeit

Die Wirksamkeit von Kündigungen während der Wartezeit ist regelmäßig Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen. Zuletzt hatte sich das ArbG Köln in seiner Entscheidung vom 20. Dezember 2023 mit einer Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers während der Wartezeit auseinandergesetzt, welcher einen Verstoß gegen das gesetzliche Diskriminierungsverbot des SGB IX rügte. Hieran anknüpfend, zeigen wir nachfolgend, was es bei Kündigungen während der Wartezeit im Allgemeinen zu beachten gilt. Was gilt…
IndividualarbeitsrechtKrankheit Kündigung, allgemein Neueste Beiträge

Krankheitsbedingte Kündigung – Augen auf bei der Betriebsratsanhörung

Die krankheitsbedingte Kündigung ist der Hauptanwendungsfall der personenbedingten Kündigung. Unterschieden wird im Kern zwischen häufigen Kurzerkrankungen, Langzeiterkrankung und dauernder Arbeitsunfähigkeit. Selbst eine nahezu „wasserdichte“ krankheitsbedingte Kündigung wegen dauernder Arbeitsunfähigkeit kann am Inhalt einer nachlässig erstellten Betriebsratsanhörung scheitern. Dreistufige Wirksamkeitsprüfung und Darlegungslast Die soziale Rechtfertigung krankheitsbedingter Kündigungen ist in drei Stufen zu prüfen. Es geht darum, ob (1.) eine negative Gesundheitsprognose vorliegt, (2.) eine erhebliche Beeinträchtigung…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.