open search
close
ESG Neueste Beiträge Video

Fokus ESG – die strategische Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens (Video)

Print Friendly, PDF & Email
ESG

Regulatorische Anforderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und ein steigender politischer und gesellschaftlicher Veränderungsdruck rücken das Thema ESG (Environmental Social Governance) immer stärker in den Fokus. Um im Kampf um Investoren, Talente und im Wettbewerb zu bestehen, bedarf es einer nachhaltigen Unternehmensführung. Soziale Verantwortung, faire Arbeitsbedingungen, Work-Life-Balance, Diversity & Inclusion, ressourcenschonende Prozesse, eine nachhaltige Wertschöpfungskette und sozialverträgliche Vergütungsmechanismen: Für eine (Neu-)Ausrichtung des Unternehmens anhand von Nachhaltigkeitsaspekten bieten sich mannigfaltige Möglichkeiten. Dabei können branchenspezifische Besonderheiten berücksichtigt werden.

Unsere standortübergreifende Fokusgruppe ESG unterstützt Sie dabei, die erforderliche Transformation einzuleiten und neue Standards zu etablieren.

Isabell Flöter

Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Counsel
Isabell Flöter berät Unternehmen und Führungskräfte in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts, sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bereich des Betriebsverfassungs- und Tarifrechts, der Betreuung von Kündigungsschutzstreitigkeiten und Unternehmenstransaktionen sowie in der Erstellung und Gestaltung von Arbeits-, Änderungs- Abwicklungs- und Aufhebungsverträgen. Sie ist Mitglied der Fokusgruppeen "ESG" und "Unternehmensmitbestimmung".
Verwandte Beiträge
ESG Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Unternehmensführung

Strom- und Energiepreisbremse: Was Unternehmen bei der Beschäftigungssicherung zu beachten haben

Viele Unternehmen sind von der Energiekrise betroffen. Die Bundesregierung will mit Strom- und Energiepreisbremsen gegensteuern und Unternehmen entlasten, um vor allem Arbeitsplätze zu sichern. Zwei gleichlautende Regelungen im Strompreisbremsegesetz sowie im Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz sehen dazu eine Arbeitsplatzerhaltungspflicht vor. Anknüpfend an unseren Blogbeitrag vom 28. März 2023 zeigt dieser Beitrag, was Unternehmen beachten müssen, um ihrer Pflicht zur Beschäftigungssicherung nachzukommen. Regelungsmöglichkeiten zur Arbeitsplatzerhaltung Die Arbeitsplatzerhaltungspflicht betrifft einzelne Unternehmen…
Arbeitsrecht 4.0 ESG Neueste Beiträge

„Bahn“brechende Gestaltungsmöglichkeiten bei Dienstreiseregelungen

Alle Zeichen stehen auf Nachhaltigkeit – nicht erst seit der aktuellen Diskussion um die steuerliche Begünstigung des Dienstwagens. In Deutschland werden zwei von drei Neuwagen als Dienstwagen zugelassen. Davon waren im Jahr 2021 allerdings erst 11 % vollelektrisch. Damit besteht hier erhebliches Einsparpotential hinsichtlich der CO2-Emissionen. Nicht nur ein Grund, warum Unternehmen ihre Dienstreiseregelungen in den Blick nehmen (sollten). Möchte ein Unternehmen die Dienstreiseregelungen neu…
ESG Neueste Beiträge

Arbeitsrechtliche Due Diligence und ESG

Nachhaltiges Handeln hat Auswirkungen auf den Unternehmenswert. Im Rahmen einer arbeitsrechtlichen Due Diligence sind daher ESG-Faktoren zu berücksichtigen. Außerdem gilt es sicherzustellen, dass neben dem Unternehmen nicht gravierende Haftungsrisken übernommen werden. Auch Reputationsschäden kann so gegengesteuert werden. In diesem Video fassen wir einige der relevanten ESG-Punkte im Rahmen einer arbeitsrechtlichen Due Diligence-Prüfung zusammen.
Abonnieren Sie den KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.