open search
close
Fair Pay & ESG Neueste Beiträge Video

Fokus ESG – die strategische Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens (Video)

Print Friendly, PDF & Email
ESG

Regulatorische Anforderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und ein steigender politischer und gesellschaftlicher Veränderungsdruck rücken das Thema ESG (Environmental Social Governance) immer stärker in den Fokus. Um im Kampf um Investoren, Talente und im Wettbewerb zu bestehen, bedarf es einer nachhaltigen Unternehmensführung. Soziale Verantwortung, faire Arbeitsbedingungen, Work-Life-Balance, Diversity & Inclusion, ressourcenschonende Prozesse, eine nachhaltige Wertschöpfungskette und sozialverträgliche Vergütungsmechanismen: Für eine (Neu-)Ausrichtung des Unternehmens anhand von Nachhaltigkeitsaspekten bieten sich mannigfaltige Möglichkeiten. Dabei können branchenspezifische Besonderheiten berücksichtigt werden.

Unsere standortübergreifende Fokusgruppe ESG unterstützt Sie dabei, die erforderliche Transformation einzuleiten und neue Standards zu etablieren.

Isabell Flöter

Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Counsel
Isabell Flöter berät Unternehmen und Führungskräfte in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts, sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bereich des Betriebsverfassungs- und Tarifrechts, der Betreuung von Kündigungsschutzstreitigkeiten und Unternehmenstransaktionen sowie in der Erstellung und Gestaltung von Arbeits-, Änderungs- Abwicklungs- und Aufhebungsverträgen. Sie ist Mitglied der Fokusgruppeen "ESG" und "Unternehmensmitbestimmung".
Verwandte Beiträge
Internationales Arbeitsrecht Neueste Beiträge

Omnibus-Verordnung zu ESG-Berichtspflichten – wie ist der aktuelle Stand?

Die EU-Kommission will ESG-Berichtspflichten für Unternehmen in einer sogenannte Omnibus-Verordnung konsolidieren. Ziel soll sein, den administrativen Aufwand für Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeitsangaben zu verringern. Dazu will sie sich überschneidende Berichtspflichten vereinheitlichen bzw. sogar abbauen. Das betrifft voraussichtlich insbesondere Pflichten aus der Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie (CSRD), dem EU-Lieferkettengesetz (CSDDD) und der EU-Taxonomie-Verordnung. Nicht überall stößt dies auf Beifall. November 2024: Budapester Erklärung Im November 2024 fand in…
Austria Fair Pay & ESG Neueste Beiträge

Impact of Europe’s due diligence directive on Australian businesses

The European Union’s (EU) Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) is one of the most significant corporate responsibility reforms in recent years. Its impact will be felt far beyond the EU – including in Australia. The CSDDD was formally adopted by the EU Parliament in April and published on 5 July 2024. It requires EU member states to implement legislation in accordance with the Directive,…
Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Unternehmensführung

ESG-Management: Die Balance zwischen Beteiligungsrechten und operativen Anforderungen

Viele Arbeitgeber sind bestrebt, Prozesse und Arbeitsweisen innerhalb von Betrieb und Unternehmen nachhaltiger zu gestalten. Für die ESG-Transformation werden Arbeitnehmervertretungen und Belegschaft häufig beteiligt. Unternehmen sollten dabei zusehen, dass sie einerseits die Entscheidungshoheit über den Wandlungsprozess hin zu einem „grüneren“ Unternehmen behalten und andererseits den Eifer und die Motivation der Belegschaft nicht ausbremsen. Eine erfolgreiche Transformation zu einem nachhaltigeren Unternehmen erfordert die Bereitschaft von Betriebsrat…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.