open search
close
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Sozialversicherung

Sind Geschäftsführer abhängige Beschäftigte? Im Sozialversicherungsrecht sowohl als auch

Print Friendly, PDF & Email
Geschäftsführer

Arbeitsrecht, Steuerrecht, Strafrecht, Sozialrecht – in vielen Rechtsgebieten stellt sich die Frage, ob ein Arbeitsverhältnis oder ein Beschäftigungsverhältnis oder ein Dienstverhältnis vorliegt. In vielen Fällen wird das Ergebnis identisch sein. Schwierigkeiten bereitet die Fremd- oder Minderheitsgeschäftsführerin, also ein Gesellschaftsorgan mit keiner oder nur geringer Beteiligung an der Gesellschaft.

Auch im Sozialrecht geht es um die Abgrenzung der selbstständigen von der abhängigen Beschäftigung. Selbstständige sind in der Regel sozialversicherungs- und beitragsfrei, während für Beschäftigte in der Regel Versicherungs- und Beitragspflicht besteht. Während im Individualarbeitsrecht (noch) recht klar ist, dass Geschäftsführer keine Arbeitnehmer sind, weil sie – einfach gesagt – Arbeitgeber sind, ist dies im Sozialrecht bei der Frage der Sozialversicherungspflicht weniger deutlich.

Das maßgebliche Abgrenzungskriterium

Das maßgebliche Kriterium bei der Frage nach einer versicherungspflichtigen Beschäftigung eines Geschäftsführers ist die Einflussmöglichkeit auf die Gesellschaft, die Gesellschafterversammlung und damit auf die Geschäftsführung. Wer über die Geschäftsführung bestimmen kann, ist kein Beschäftigter. Allein die Organstellung des Geschäftsführers schließt hingegen dessen Abhängigkeit von Gesellschaft bzw. Mitgesellschaftern nicht aus.

Nach der Rechtsprechung der Sozialgerichte sind daher Fremd- und Minderheitsgeschäftsführer, also Geschäftsführer ohne Beteiligung am GmbH-Stammkapital oder mit einer solchen von weniger als 50 %, versicherungspflichtig Beschäftigte. Eine Ausnahme wäre ein Minderheitsgeschäftsführer mit Sperrminorität, die es ermöglicht, nicht genehme Weisungen zu verhindern.

Beteiligung an der Muttergesellschaft

Zuletzt hatte das Bundessozialgericht mehrfach zu entscheiden, wie es sich auswirkt, wenn ein Geschäftsführer nicht an der Gesellschaft selbst, jedoch an der Muttergesellschaft beteiligt ist.

Es gilt: Es sind auch die gesellschaftlichen Verhältnisse rund um die betreffende Gesellschaft zu berücksichtigen. Ein Geschäftsführer der Tochtergesellschaft, der auf Grund seiner Beteiligung an der Muttergesellschaft die Rechtsmacht hat, in die Tochtergesellschaft „durchzuregieren“, ist kein abhängig Beschäftigter. Entscheidend bleibt, dass der Geschäftsführer selbst und unmittelbar eine ausschlaggebende Einflussnahmemöglichkeit auf Gesellschafterbeschlüsse der von ihm geführten GmbH hat oder zumindest ihm nicht genehme Weisungen der Gesellschafterversammlung verhindern kann.

Auch in solchen Konstellationen ist eine Bewertung im Einzelfall angezeigt. Im Urteil des BSG vom 23.2.2021 – B 12 R 18/18 genügte eine Minderheitsbeteiligung mit umfassender Sperrminorität an der Muttergesellschaft nicht, um das Vorliegen eines abhängigen Beschäftigungsverhältnisses auszuschließen.

Finanzielle Risiken

Bei Unklarheiten sollten diese zeitnah ausgeräumt werden. Zur Schaffung von Klarheit kann ein Statusfeststellungsverfahren bei der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund eingeleitet werden. In diesem prüft die Deutsche Rentenversicherung das Bestehen eines Beschäftigungsverhältnisses und stellt dies bindend fest.

Auch – aus Unwissenheit – nicht abgeführte Beiträge müssen nachentrichtet werden. Die Verjährung beträgt mindestens vier Jahre. Vorsätzlich vorenthaltene Beiträge verjähren gar erst nach 30 Jahren. Gegebenenfalls treten Säumniszuschläge in Höhe von 1 % des ausstehenden Betrages hinzu.

Stephan Nakszynski


Rechtsanwalt
Associate
Stephan Nakszynski berät und vertritt nationale und internationale Unternehmen in sämtlichen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Neben Restrukturierungsprojekten berät er seine Mandanten zudem in Kündigungsrechtsstreitigkeiten, im Bereich des Betriebsverfassungsrechts sowie in der Vertragsgestaltung. Er ist Mitglied der Fokusgruppe "Whistleblowing und Compliance".
Verwandte Beiträge
Compliance Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Kündigung wegen Nachrichten in einer privaten Chatgruppe

Nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts kann sich ein Arbeitnehmer nur ausnahmsweise darauf berufen, Nachrichten in privaten Chatgruppen seien vertraulich, wenn er sich darin in stark beleidigender, rassistischer, sexistischer und zu Gewalt aufstachelnder Weise über Vorgesetzte und andere Kollegen äußert. Das Bundesarbeitsgericht hatte die Frage zu klären, ob sich ein Arbeitnehmer, der sich in einer privaten Chatgruppe auf schwerwiegende und anstößige Weise gegenüber Kollegen äußert,…
Compliance Legal Tech Neueste Beiträge

Blockchain-Technologie im Arbeitsrecht

Die Blockchain-Technologie ist vor allem als Methode zur digitalen Erfassung von Vermögenswerten bekannt, dabei kann sie noch viel mehr. Die Manipulationssicherheit, dezentrale Verwaltung und Transparenz der Technologie öffnet ihr immer mehr Anwendungsbereiche unter anderem im Energiesektor, der Logistik sowie branchenübergreifend bei regulatorischen Anforderungen. Für die Personalabteilungen der Zukunft sowie für die arbeitsrechtliche Compliance bietet die Blockchain ebenfalls enormes Potential. Wir schauen uns die wichtigsten Zukunftsthemen…
Neueste Beiträge Whistleblowing & Investigations

FAQ für Unternehmen: fünf praxisrelevante Fragen zum Hinweisgeberschutzgesetz

Finally! Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juli 2023 in Kraft getreten. Damit müssen Unternehmen ab 250 Beschäftigten ab sofort eine Meldestelle haben, an die sich Mitarbeiter zur Meldung von Fehlverhalten wenden können. Nachfolgend fünf FAQ aus der Beratungspraxis: 1. Was passiert, wenn die Meldestelle derzeit noch nicht errichtet ist? Das HinSchG sieht die Möglichkeit der Verhängung eines Bußgeldes gem. § 42 Abs. 2 erst…
Abonnieren Sie den KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.