open search
close
Arbeitsrecht 4.0 Individualarbeitsrecht Internationales Arbeitsrecht Neueste Beiträge

Umsetzung der „Work-Life-Balance-Richtlinie“ – was kommt auf Unternehmen zu?

Print Friendly, PDF & Email

Bis zum 2. August 2022 muss der Gesetzgeber die sog. „Work-Life-Balance-Richtlinie“ umsetzen. Mit Spannung wurde erwartet, ob auch in Deutschland der „Vaterschaftsurlaub“ möglich wird. Schnell wird aber klar: Der „große Wurf“ bleibt vorerst aus. Welche Änderungen dennoch bereits ab dem 2. August auf Unternehmen zukommen, soll der folgende Beitrag zeigen.

Im Jahr 2021 haben rund 1,9 Millionen Frauen und Männer Elterngeld erhalten. Der Männeranteil beim Elterngeldbezug hat sich in den letzten Jahren erhöht und stieg auf ca. 25 %, im Vergleich zu 21 % im Jahr 2015. Damit wird klar, dass auch Männer mehr Elternzeit nehmen. Der Gesetzesentwurf dürfte aber wohl vorerst nicht zu einem weiteren Anstieg beitragen. Der von der Work-Life-Balance-Richtlinie ermöglichte zusätzlichen „Vaterschaftsurlaub“ wird nicht realisiert. Insgesamt müssen sich Unternehmen daher nur auf punktuelle Änderungen der bisherigen Rechtslage einstellen. Denn: Der größte Teil der Vorgaben der Richtlinie ist in Deutschland bereits umgesetzt.

Was sagt die Richtlinie der EU?

Die EU-Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige („Work-Life-Balance-Richtlinie“) verpflichtet die Mitgliedsstaaten zur Umsetzung von Mindeststandards. Am 8. Juni 2022 wurde daher der Gesetzesentwurf des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beschlossen. Ziel ist die Gleichstellung von Männern und Frauen am Arbeitsplatz und auf dem Arbeitsmarkt. Beabsichtigt ist auch eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Hierzu sollen unter anderem Erleichterungen für Eltern und pflegende Angehörige beitragen.

Elternteilzeit

In Bezug auf die Elternteilzeit werden Unternehmen nach dem Entwurf künftig begründen müssen, wenn sie Anträge auf einvernehmliche Verringerung der Arbeitszeit bzw. ihrer Verteilung ablehnen. Dies soll für mehr Transparenz sorgen. Allerdings besteht auch weiterhin nur unter besonderen Voraussetzungen ein durchsetzbarer Anspruch auf Elternteilzeit. Was Arbeitgeber generell bei Elternteilzeit beachten sollten, haben wir im Beitrag vom 18. August 2021zusammengefasst.

Diskriminierungsschutz

Fürsorgeleistende Beschäftigte sollen nach der Richtlinie effektiver vor einer Diskriminierung am Arbeitsplatz geschützt werden. Insoweit begründet der Entwurf eine Zuständigkeit der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Danach können sich Fürsorgeleistende künftig an die Antidiskriminierungsstelle wenden, wenn sie der Ansicht sind, aufgrund der Beantragung oder Beanspruchung ihrer Rechte als Eltern oder pflegende Angehörige benachteiligt zu werden. Alternativ zu dieser Regelung wäre es möglich gewesen, das Erbringen von Fürsorgeleistungen in den allgemeinen Diskriminierungsschutz des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes aufzunehmen. Dies hätte einen weitergehenden Schutz vor unmittelbarer und mittelbarer Diskriminierung bewirkt, wurde aber nicht umgesetzt.

Kein zusätzlicher „Vaterschaftsurlaub“

Auch nicht umgesetzt wurde ein Anspruch auf eine (mindestens) zweiwöchige vergütete Freistellung für die Partnerin oder den Partner aus Anlass der Geburt eines Kindes. Nach Vorgabe der Work-Life-Balance-Richtlinie wäre ein Anspruch auf „Vaterschaftsurlaub“ für Väter oder gleichgestellte zweite Elternteile einzuführen, der nur im engen zeitlichen Zusammenhang mit der Geburt besteht. Das deutsche Recht gewährt bisher zwar einen Anspruch auf Elternzeit, die auch unmittelbar nach der Geburt genommen werden kann, aber keinen zusätzlichen Urlaubsanspruch kurz vor oder nach der Geburt.

Falls ein zusätzlicher „Vaterschaftsurlaub“ zukünftig noch eingeführt wird, wäre insbesondere die Ausgestaltung der Kostentragung für Unternehmen interessant. Die Richtlinie regelt, dass die Zeit der Freistellung mindestens in Höhe der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall zu vergüten ist. Wer die „Zeche“ zahlt wird den Mitgliedstaaten überlassen. Es dürfte vieles dafürsprechen, dies als Entgeltersatzleistung durch die Krankenkassen, ähnlich zu den Regelungen des Mutterschutzes, umzusetzen.

Fazit

Der in der Work-Life-Balance-Richtlinie enthaltene „Vaterschaftsurlaub“ wird in Deutschland vorerst nicht umgesetzt. Insgesamt beschränkt sich der beschlossene Entwurf – auch beim Schutz vor Diskriminierung – auf das Notwendige. Unternehmen müssen sich daher zunächst nicht auf weitreichende Änderungen einstellen. Aufgrund der in Deutschland bereits vorhandenen Rahmenbedingungen – die in Bezug auf Fürsorgeleistende sogar über den Mindestanforderungen liegen – sind lediglich punktuelle Änderungen beachtlich. Da von einer weiter zunehmenden Inanspruchnahme der Rechte durch die Beschäftigten auszugehen ist, bleibt das Thema für Unternehmen arbeitsrechtlich höchst relevant. 

Kristin Teske


Rechtsanwältin
Associate
Kristin Teske berät und vertritt nationale und internationale Unternehmen sowie Führungskräfte in sämtlichen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Neben Restrukturierungsprojekten berät sie ihre Mandanten zudem in Kündigungsrechtsstreitigkeiten, im Bereich des Betriebsverfassungsrechts sowie in der Vertragsgestaltung. Sie ist Mitglied der Fokusgruppe "ESG".
Verwandte Beiträge
Antidiskriminierung Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Video

Equal Pay – wenn Verhandlungsgeschick nicht genügt (Video)

Das Thema Entgeltgerechtigkeit ist in Unternehmen bereits von hoher Bedeutung und wird nach der jüngsten Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (Urteil vom 16. Februar 2023 – 8 AZR 450/21, Pressemitteilung des BAG) weiter an Fahrt aufnehmen. Das Bundesarbeitsgericht bestätigt darin zunächst eine frühere Entscheidung aus dem Jahr 2021 (Urteil vom 21. Januar 2021 – 8 AZR 488/19), wonach bereits eine unterschiedliche Vergütung zwischen weiblichen und männlichen Kollegen…
Digitalisierung in Unternehmen Neueste Beiträge

Robot Recruiting – Mit Hilfe von KI zu einem objektivierten Bewerbungsverfahren?

Künstliche Intelligenz („KI“) wird immer häufiger zur Unterstützung bei Bewerbungen herangezogen. Ziel ist es, die HR-Prozesse zu automatisieren und zu optimieren, verbunden mit der Hoffnung, dass das Bewerbungsverfahren effizienter und objektiver wird. Dabei werden lernende Algorithmen nicht nur für die Suche von geeigneten Bewerber:innen, sondern auch für den Erstkontakt mit dem/der Bewerber:in genutzt. In diesem Beitrag beleuchten wir die rechtlichen Probleme der Nutzung von KI…
Arbeitsrecht 4.0 Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Wenig Aufwand, hoher Gewinn: AGG-Entschädigung bei Bewerbung über Chatfunktion

Kommt es im Rahmen eines Bewerbungsprozesses zu einer Diskriminierung, sind grundsätzlich Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche aus dem AGG möglich. Voraussetzung dafür ist der „Bewerberstatus“. Doch wie wird man eigentlich zum „Bewerber“? Reicht dazu eine einfache Nachricht oder müssen dem (potenziellen) Arbeitgeber auch prüffähige Bewerbungsunterlagen übermittelt werden? Zu dieser Frage entschied das LAG Schleswig-Holstein kürzlich im Fall einer Bewerbung über eBay-Kleinanzeigen. Durch das AGG sollen Beschäftigte im…
Abonnieren Sie den KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.