open search
close
Arbeitsrecht in der Pandemie Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Neues zum Urlaubsanspruch in der Quarantäne

Print Friendly, PDF & Email

„Arbeitnehmer, die sich während ihres Urlaubs wegen einer Coronainfektion, jedoch ohne ärztliches Attest in behördlich angeordnete Quarantäne begeben müssen, haben keinen Anspruch auf Nachgewährung der Urlaubstage für die Zeiten der Quarantäne“ – dies war die bisherige von der Rechtsprechung nahezu einhellig vertretene Rechtsauffassung. In einem vergleichbaren Fall hat das LAG Hamm nun überraschend einem Arbeitnehmer die Nachgewährung von Urlaubstagen zugesprochen.

Jeder Arbeitnehmer hat pro Kalenderjahr einen gesetzlichen Anspruch auf bezahlten Urlaub (§ 1 BUrlG). Zweck des Urlaubs ist die Erholung sowie der Schutz der Gesundheit des Arbeitnehmers. Um den Erholungszweck des Urlaubs nicht zu gefährden, sieht § 9 BUrlG vor, dass die durch ärztliches Attest nachgewiesenen Tage der Arbeitsunfähigkeit während eines Urlaubs nicht auf den Jahresurlaub angerechnet werden.

Doch was passiert, wenn sich ein Arbeitnehmer während seines Urlaubs aufgrund einer Coronainfektion (oder eines bloßen Infektionsverdachts), jedoch ohne ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in behördlich angeordnete Quarantäne begeben muss? Bleibt für diese Zeiten der Quarantäne der Urlaubsanspruch weiter bestehen und muss zu einem späteren Zeitpunkt vom Arbeitgeber erneut gewährt werden?

Bisherige Rechtsprechung

Das Arbeitsgericht Bonn hatte sich vergangenes Jahr mit dieser Frage zu befassen und entschied, dass eine Nachgewährung von Urlaubstagen auch im Fall einer Quarantäneanordnung wegen einer Infektion mit dem Coronavirus ohne ärztlich bescheinigte Arbeitsunfähigkeit nicht in Betracht käme, da die Voraussetzungen des § 9 BUrlG nicht erfüllt wären und es für eine analoge Anwendung an einer planwidrigen Regelungslücke fehle (lesen Sie hierzu auch unseren Blogbeitrag Keine Nachgewährung von Urlaub bei Corona-Quarantäne von Dr. Alexa Paehler, LL.M.). In zweiter Instanz hat das LAG Köln (vgl. Urteil v. 13.12.2021 – 2 Sa 488/21) die Entscheidung des Arbeitsgerichts Bonn bestätigt. Auch das LAG Düsseldorf (vgl. Urteil v. 15.10.2021 – 7 Sa 857/21) hat in einem ähnlich gelagerten Fall diese Rechtsauffassung vertreten.

Diese Entscheidungen waren nachvollziehbar und daher zu begrüßen.

LAG Hamm gewährt Urlaubstage während Quarantäne nach

Das LAG Hamm hat in einem vergleichbaren Fall nun jedoch eine gegenteilige Rechtsauffassung vertreten und entschieden, dass die Zeiten der Quarantäne in analoger Anwendung des § 9 BUrlG nicht auf den Jahresurlaub anzurechnen und dem klagenden Arbeitnehmer zu einem späteren Zeitpunkt nachzugewähren sind (vgl. Urteil v. 27.01.2022 – 5 Sa 1030/21).

Das Gericht hat seine Entscheidung damit begründet, dass der Fall einer angeordneten Quarantäne mit der Situation eines arbeitsunfähig erkrankten Arbeitnehmers vergleichbar sei. Insbesondere komme es nicht darauf an, wie der betroffene Arbeitnehmer die Quarantäne empfinde oder ob er der Quarantäne positive Aspekte abzugewinnen könne. Vielmehr stehe die Anordnung einer Quarantäne immer einem wesentlichen Aspekt der Urlaubsgewährung entgegen, die darin bestehe, die Urlaubsgestaltung frei zu bestimmen bzw. selbstbestimmt zu gestalten. Genau dies verhinderten jedoch die geltenden Quarantäne-Regelungen, da sie bestimmten, wo sich eine Person aufzuhalten habe, mit wem sie Kontakt haben dürfe und ob sie sich gegebenenfalls Untersuchungen unterziehen müsse. Ebenfalls zu berücksichtigen sei dabei, dass dieser Zeitraum auch mit der Belastung verbunden sei, jederzeit einen schweren Ausbruch der Erkrankung erfahren zu können.

Erholung trotz Quarantäne weiterhin möglich

Die Rechtsauffassung des LAG Hamm überzeugt nicht. Zwar ist es richtig, dass der sich in Quarantäne befindliche Arbeitnehmer in seiner Urlaubsgestaltung eingeschränkt ist. Der Erholungszweck des Urlaubs kann auch während der Quarantäne – trotz örtlicher Einschränkung – weiterhin erreicht werden.

Auch gibt es vergleichbare Umstände, die einer Erholung im Urlaub entgegenstehen können, beispielsweise die Erkrankung des (Ehe-)Partners, die nicht nur einen (gemeinsamen) Genuss des Urlaubs erschweren, sondern auch zu Betreuungsnotwendigkeiten für gemeinsame Kinder führen können. Hier würde jedoch, da das urlaubsstörende Ereignis in der Risikosphäre des Arbeitnehmers liegt, nicht die Rechtsfolge von § 9 BUrlG ausgelöst werden; weder unmittelbar noch in analoger Anwendung. Daher kann nicht jede Einschränkung des Erholungswertes eines Urlaubs zu einem Nachgewährungsanspruch für den Arbeitnehmer führen.

Fehlende planwidrige Regelungslücke

Darüber hinaus scheitert die vom LAG Hamm vorgenommene analoge Anwendung der Norm an der zwingend erforderlichen, hier jedoch fehlenden planwidrigen Regelungslücke. Eine Regelungslücke liegt vor, wenn der Sachverhalt nicht unter den Wortlaut des Gesetzes subsumierbar ist (hier Arbeitsunfähigkeit ≠ Quarantäne). Planwidrig ist eine solche Lücke, wenn anzunehmen ist, dass der Gesetzgeber bei der Regelung eines Sachverhaltes (hier § 9 BUrlG) es irrtümlich unterlassen hat, eine Regelung für ein konkretes Szenario zu treffen. Bei der Schaffung von § 9 BUrlG im Jahre 1963 waren Unterscheidungen zwischen Krankheit und bloßer seuchenbezogener Risiken, die schon damals zu einer Quarantäneanordnung führen konnten, bereits bekannt. Zu dieser Zeit galt das Bundesseuchengesetz. Der Gesetzgeber hat bei der Schaffung des § 9 BUrlG daher den Anwendungsbereich bewusst auf den Fall der Arbeitsunfähigkeit beschränkt und behördliche Quarantäneszenarien ausgeklammert.

Im Ergebnis kann daher für die Beurteilung, ob es zu einer Nachgewährung von Urlaubstagen gemäß § 9 BUrlG kommen muss, nur entscheidend sein, ob der Arbeitnehmer während seines Urlaubs nachweislich arbeitsunfähig erkrankt war.

Praxishinweise

Die sich gegen die bisherige Rechtsprechung der Instanzengerichte wendende Entscheidung des LAG Hamm führt zu einer vorübergehenden Unsicherheit für die Praxis. Es ist jedoch davon auszugehen, dass das Bundesarbeitsgericht die Frage der Nachgewährung von Urlaubstagen während einer behördlich angeordneten Quarantäne in absehbarer Zeit beantworten wird. Gegen die Entscheidung des LAG Hamm ist gegenwärtig die Revision beim BAG anhängig.

Arbeitgebern ist bis dahin weiterhin zu empfehlen, Arbeitnehmern unter Verweis auf die herrschende Rechtsprechung die Nachgewährung von Urlaubstagen für Zeiten behördlich angeordneter Quarantäneanordnung zu verweigern, sofern diese für den streitigen Zeitraum nicht zusätzlich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorgelegt haben.

Cornelius Ziegler


Rechtsanwalt
Senior Associate
Cornelius Ziegler berät und vertritt nationale und internationale Unternehmen in sämtlichen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Neben Restrukturierungsprojekten berät er seine Mandanten zudem in Kündigungsrechtsstreitigkeiten, im Bereich des Betriebsverfassungsrechts sowie in der Vertragsgestaltung. Er ist Mitglied der Fokusgruppe "Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung".
Verwandte Beiträge
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Urlaub

Mitwirkungsobliegenheit „ohne schuldhaftes Zögern“ – Update zum Urlaubsverfall bei Langzeiterkrankung

Erkrankt ein Arbeitnehmer im laufenden Urlaubsjahr dauerhaft, verfallen seine Urlaubsansprüche 15 Monate nach Ende des Urlaubsjahres. Dies gilt jedenfalls dann, wenn der Arbeitgeber rechtzeitig seiner Mitwirkungsobliegenheit nachgekommen ist. Doch was gilt, wenn ein Arbeitnehmer so früh im Jahr erkrankt ist, dass es dem Arbeitgeber nicht rechtzeitig möglich war, ihn zu belehren? Führt die fehlende Mitwirkung zum vollständigen oder nur anteiligen Erhalt des Urlaubsanspruchs? Fragen wie…
Betriebsrat Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge

Betriebsratstätigkeit während des Urlaubes – kein Anspruch auf bezahlte Freistellung oder Vergütung

Das Betriebsratsamt ist ein Ehrenamt. Die Betriebsratstätigkeit soll grundsätzlich während der Arbeitszeit durchgeführt werden. § 37 Abs. 3 BetrVG enthält jedoch einen Ausgleichsanspruch für außerhalb der persönlichen Arbeitszeit geleistete Betriebsratstätigkeiten. Wie wirkt es sich aus, wenn ein Betriebsratsmitglied – aus freien Stücken – während seines Erholungsurlaubes Betriebsratstätigkeiten nachkommt? Hat das Betriebsratsmitglied dann Anspruch auf bezahlte Freistellung oder Vergütung wegen geleisteter Mehrarbeit? „Anspruchsgrundlage“: § 37 Abs. 3…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Ansprüche vergehen, aber Urlaub bleibt bestehen!

Kurz vor Jahresende noch ein „Paukenschlag“ aus Erfurt, der Arbeitnehmer beruhigen und so manchen Arbeitgeber zu wilden Berechnungen zwingen dürfte. Denn mit der aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG, Urt. v. 20.12.2022, Az.: 9 AZR 266/20) könnte für Arbeitgeber ein erhebliches finanzielles Risiko einhergehen: Das höchste deutsche Arbeitsgericht hat entschieden, dass Ansprüche auf Urlaub nur verjähren, wenn Arbeitgeber vorher ihre Mitarbeiter darauf hingewiesen haben, dass ihnen…
Abonnieren Sie den KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert