open search
close
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

„Brückenteilzeit“: Wer zu spät kommt …

Print Friendly, PDF & Email

Flexible Arbeitszeitgestaltungen werden immer beliebter. Viele Beschäftigte streben nach einer Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Ein Instrument des Gesetzgebers hierzu ist die Brückenteilzeit. Zu möglichen Fallstricken bei einem Antrag auf Brückenteilzeit äußerte sich nun das BAG.

Seit nunmehr gut drei Jahren regelt § 9a TzBfG einen gesetzlichen Anspruch auf zeitlich begrenzte Verringerung der Arbeitszeit, die sog. „Brückenteilzeit“. Für Arbeitnehmer ist sie eine attraktive Möglichkeit, die Arbeitszeit an ihre individuellen Lebensumstände anzupassen, für Arbeitgeber dagegen eine bürokratische und planerische Herausforderung.

Für ein Mindestmaß an Planungssicherheit soll die erforderliche Einhaltung einer Mindestankündigungsfrist sorgen: Spätestens drei Monate vor Beginn muss die Brückenteilzeit in Textform geltend gemacht werden.

Doch was passiert, wenn die Ankündigungsfrist nicht eingehalten wird? Was ist bei der Ablehnung eines Antrags auf Brückenteilzeit zu beachten? Und kann ein verspäteter Antrag zumindest als ein zum frühestmöglichen Zeitpunkt wirkendes Angebot auf Verringerung der Arbeitszeit verstanden werden?

Mit diesen Fragen hatte sich kürzlich das BAG zu befassen und hat Klarheit geschaffen.

Worum ging es?

Die klagende Arbeitnehmerin war seit 2007 – zunächst in Vollzeit – bei der Beklagten beschäftigt. Nachdem sie bereits auf Grundlage tarifvertraglicher Regelungen ihre Arbeitszeit verringert hatte, begehrte sie hieran anschließend ab April 2020 erneut eine Arbeitszeitverringerung unter Hinweis auf die Pflegebedürftigkeit ihres Vaters.

Ende Januar 2020 stellte die Klägerin einen entsprechenden Antrag auf Reduzierung der Arbeitszeit in Schriftform. Dieser Antrag wurde abgelehnt. Zur Begründung führte die Arbeitgeberin aus, dass die Angaben ohne Attest oder Gutachten nicht ausreichten. Zudem stünden der Reduzierung der Arbeitszeit dienstliche Belange entgegen. Es erfolgte allerdings kein Hinweis auf die nicht gewahrte Ankündigungsfrist.

Gegen diese Ablehnung wandte sich die Arbeitnehmerin mit ihrer Klage. Sie war der Ansicht, dass ihr ein Anspruch gem. § 9a Abs. 1 Satz 1 TzBfG auf zeitlich begrenzte Verringerung der Arbeitszeit zustehe.

Die Entscheidung des BAG

Nachdem sowohl erstinstanzlich (ArbG Düsseldorf vom 30.6.2020 – 5 Ca 1315/20) als auch zweitinstanzlich (LAG Düsseldorf vom 28.10.2020 – 12 Sa 450/20) die Arbeitnehmerin zunächst Recht erhielt, blieb die Klage vor dem BAG erfolglos. Die Erfurter Richter entschieden mit Urteil vom 7. September 2021 (9 AZR 595/20), dass die Arbeitnehmerin keinen Anspruch gegen ihre Arbeitgeberin auf Zustimmung zur Brückenteilzeit habe. Die Voraussetzungen seien nicht erfüllt, da die Arbeitnehmerin die Mindestankündigungsfrist gem. § 9a Abs. 3 Satz 1 TzBfG i. V. m. § 8 Abs. 2 Satz 1 TzBfG nicht eingehalten habe.

Die Vorinstanzen gingen zwar auch von einer Fristversäumung aus. Jedoch stand diese nach ihrer Ansicht dem Anspruch auf Brückenteilzeit nicht entgegen, da die Arbeitgeberin auf die Einhaltung der Frist verzichtet habe. Der Verzicht sei darin zu sehen, dass die Arbeitgeberin das verspätete Verringerungsverlangen aus sachlichen Gründen abgelehnt habe, ohne zusätzlich den Verstoß gegen die Ankündigungsfrist zu rügen.

Dies sah das BAG anders und lehnte einen solchen Verzicht ab. Grundsätzlich können Arbeitgeber zwar auf die Einhaltung der Frist verzichten, da das TzBfG nur Abweichungen zu Lasten des Arbeitnehmers verbietet. Dieser Verzicht müsse indes unmissverständlich und zweifelsfrei erkennbar sein. Dies sei nicht bereits der Fall, wenn die Ablehnung der Brückenteilzeit unter Angabe betrieblicher Gründe erfolge, ohne zusätzlich auf die Fristversäumnis hinzuweisen. Es müssten vielmehr weitere Anhaltspunkte hinzukommen, die auf einen Verzichtswillen schließen lassen.

Nachdem ein Verzicht „vom Tisch“ war, stellte sich die entscheidende Frage, welche Folgen sich aus der Fristversäumnis bei der Brückenteilzeit ergeben. Das BAG führte aus, dass der verspätete Antrag der Klägerin nicht ohne Weiteres als ein zum frühestmöglichen Zeitpunkt wirkendes Angebot auf Änderung der Arbeitszeit verstanden werden könne. Hierin liegt ein deutlicher Unterschied zur zeitlich unbefristeten Teilzeit nach § 8 TzBfG – dort wird eine solche Auslegung vorgenommen. Nach Ansicht des BAG lasse sich diese Auslegungsregel jedoch nicht auf die Brückenteilzeit übertragen. Denn bei der Teilzeit nach § 8 TzBfG komme es dem Arbeitnehmer primär auf das „ob“ der Teilzeit an.

Dagegen könne bei der Brückenteilzeit nicht ohne Weiteres angenommen werden, dass es dem Arbeitnehmer lediglich darum gehe, überhaupt für einen gewissen Zeitraum die Arbeitszeit zu reduzieren. Vielmehr könne es dem Arbeitnehmer auch auf den konkret beantragten Zeitpunkt ankommen. Ein verspäteter Antrag auf Brückenteilzeit könne daher nur dann als ein solcher zur Reduzierung zum nächstmöglichen Zeitpunkt ausgelegt werden, wenn der Arbeitgeber anhand konkreter Anhaltspunkte erkennen könne, dass es dem Arbeitnehmer vorrangig auf das „ob“ ankomme.

Fazit

Für Arbeitgeber gilt es, jeden Antrag auf Brückenteilzeit genau zu prüfen – insbesondere im Hinblick auf die Mindestankündigungsfrist. Denn wer zu spät beantragt, hat in der Regel keinen Anspruch auf Zustimmung zur befristeten Arbeitszeitreduzierung. Allerdings sollten Arbeitgeber bei der Ablehnung auf die Wahl ihrer Formulierung achten, um hier nicht unbeabsichtigt einen Verzicht auf die Ankündigungsfrist zu erklären.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Neueste Beiträge Vergütung

Double discrimination against part-time workers

The European Court of Justice recently found that a collective agreement provision on overtime pay potentially violated the prohibition of discrimination against part-time employees as well as the prohibition of discrimination on grounds of gender. EU law prohibits employers from treating part-time employees less favourably than comparable full-time employees, unless such treatment is justified by objective reasons. EU law also prohibits direct and indirect discrimination…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

„Vertretung“ als Sachgrund für eine wirksame Befristung auch dann, wenn die Vertretung selbst ausfällt?

Die Befristung eines Arbeitsvertrages ist laut Gesetz u.a. dann zulässig, wenn sie zur „Vertretung eines anderen Arbeitnehmers“ erfolgt. Insoweit ist durch die Rechtsprechung bereits in zahlreichen Urteilen konkretisiert worden, welche Voraussetzungen für die Annahme dieses Sachgrundes erfüllt sein müssen. Mit Urteil vom 12. Juni 2024 (Az.: 7 AZR 188/23) hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) dazu Stellung genommen, wie es sich auf die Befristung auswirkt, wenn die…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Weiterarbeiten trotz Renteneintritts: Die Hinausschiebensvereinbarung nach § 41 S. 3 SGB VI

In Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels stehen viele Arbeitgeber vor der Herausforderung, qualifiziertes Personal zu finden und ihre Stellen zu besetzen. Während die geburtenstarken Jahrgänge nach und nach in den Ruhestand gehen, gibt es vergleichsweise wenige junge Menschen, die in den Arbeitsmarkt eintreten. Die Weiterbeschäftigung von älteren Beschäftigten nach dem Renteneintritt bietet daher für Unternehmen eine Chance, geschätzte Mitarbeitende länger zu halten und wertvolles branchenspezifisches Know-How…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert