open search
close
Betriebsratswahl 2022 Neueste Beiträge

Update zur Betriebsratswahl 2022: Die neue Wahlordnung ist da!

Print Friendly, PDF & Email

Zwischen dem 1. März und dem 31. Mai 2022 werden im ganzen Land die neuen Betriebsräte gewählt. Nicht nur unter dem Einfluss der Corona-Pandemie, auch durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz kommen auf Arbeitgeber neue Herausforderungen zu. Nun greift eine neu gefasste Wahlordnung – wir geben einen Überblick, was es zu beachten gilt.

Noch gerade rechtzeitig zur Betriebsratswahl 2022 hat der Entwurf einer teilweise erneuerten Wahlordnung für Betriebswahlen den Bundesrat passiert und ist nach seiner Verkündung am 15. Oktober 2021 in Kraft getreten.

Das bedeutet: Für die Betriebsratswahlen 2022 finden die Neuregelungen Anwendung! Vom Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zur fertigen Verordnung hat es nur wenige Monate gedauert. Die wesentlichen Änderungen zur Altfassung haben wir hier bereits für Sie zusammengefasst.

Es folgt noch einmal das Wichtigste im Überblick:

  • Der Wahlvorstand kann abweichend vom Regelfall beschließen, dass die Teilnahme an einer nicht öffentlichen Sitzung nunmehr mittels Video- und Telefonkonferenz erfolgen kann. Bestimmte, in der Verordnung aufgeführte Aufgaben bleiben jedoch der Präsenzsitzung vorbehalten.
  • Der Wahlvorstand soll im Wahlausschreiben neben der Frist zur Einlegung eines Einspruchs gegen die Richtigkeit der Wählerliste auch auf die Rechtsfolge bei Versäumung der Einspruchseinlegung hinweisen.
  • Das Wahlausschreiben ist insbesondere Wahlberechtigten, die vom Erlass des Wahlausschreibens bis zum Zeitpunkt der Wahl nicht im Betrieb anwesend sein werden, postalisch oder elektronisch zu übermitteln. Die erforderlichen Informationen sind vom Arbeitgeber zur Verfügung zu stellen.
  • Die Berichtigung der Wählerliste ist noch am Tag der Wahl bis zum Abschluss der Stimmabgabe möglich.
  • Die Stimmabgabe in Präsenz erfolgt in Zukunft ohne die Verwendung von Wahlumschlägen. Der Stimmzettel ist so zu falten, dass nicht erkennbar ist, wie gewählt wurde.
  • Es werden die Anwendungsfälle erweitert, in welchen der Wahlvorstand bestimmten Arbeitnehmern Briefwahlunterlagen zuzusenden hat.
  • Mit der Öffnung der Briefwahlumschläge darf zukünftig erst nach der Stimmabgabe begonnen werden.
  • Es wird im Einklang mit der Rechtsprechung klargestellt, dass der Wahlvorstand für bestimmte Fälle abweichend zum üblichen Tagesende für Fristberechnungen eine vorzeitige – jedoch nicht vor Ende der Arbeitszeit der Mehrheit der Wählerinnen und Wähler liegende – Uhrzeit für die Abgabe bestimmter Erklärungen vorsehen darf. Dies betrifft v.a. die Einreichung von Wahlvorschlägen und Einsprüchen gegen die Richtigkeit der Wählerliste.

Es lohnt sich auch für Arbeitgeber, sich mit den Neuerungen vertraut zu machen. Wir bieten zu diesem Thema das Webinar „Betriebsratswahl 2022: Neue Herausforderungen aus Arbeitgebersicht“ an zwei Terminen an: Am 24. November 2021 und am 2.  Dezember 2021. Die beiden Online-Veranstaltungen sind inhaltsgleich und kostenfrei.

Wenden Sie sich hierzu gern auch an unsere Fokusgruppe zur Betriebsratswahl 2022 unter: betriebsratswahl@kliemt.de

Friederike Welskop


Rechtsanwältin
Associate
Friederike Welskop berät und vertritt nationale und internationale Unternehmen in sämtlichen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Neben Restrukturierungsprojekten berät sie ihre Mandanten zudem in Kündigungsrechtsstreitigkeiten, im Bereich des Betriebsverfassungsrechts sowie in der Vertragsgestaltung.
Verwandte Beiträge
Datenschutz Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge

Beschäftigtendatenschutz: Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Löschkonzepten

Beschließt der Arbeitgeber, personenbezogene Daten der Beschäftigten zu verarbeiten, muss er sich rechtzeitig mit der Ausgestaltung der datenschutzrechtlichen Löschungspflicht beschäftigen. Sofern in einer Betriebsvereinbarung Abläufe geregelt sind, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, was insbesondere bei IT-Betriebsvereinbarungen der Fall ist, stellt sich immer die Frage: Hat der Betriebsrat auch ein Mitbestimmungsrecht hinsichtlich des Löschkonzepts? Keine IT-Vereinbarung im Sinne des § 87 Abs. 1 Nr. 6…
Kollektivarbeitsrecht Mitbestimmung Neueste Beiträge

Wetterbedingte Überstunden: Mitbestimmung bei unvorhersehbaren Umwelteinflüssen?

Das Thema „Überstunden“ ist allgegenwärtig. 12 % der 37,8 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland haben 2021 Überstunden geleistet. Das ergibt eine Auswertung der Daten des Infozensus 2021 durch das Statistische Bundesamt. Bei anhaltenden Fachkräftemangel dürfte die Zahl der Überstunden tendenziell weiter steigen. Auseinandersetzungen mit dem Betriebsrat könnten sich deshalb mehren. Denn Überstunden sind mitbestimmungspflichtig und der Betriebsrat muss diese immer absegnen. Oder? Nicht immer. Bei Schichtenden,…
Betriebsrat Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Video

Update: Begünstigung von Betriebsratsmitgliedern

Die BGH-Entscheidung vom 10.01.2023 zur möglichen Strafbarkeit von Führungskräften bei Gewährung überhöhter Arbeitsentgelte an Betriebsratsmitglieder hatte für viel Furore gesorgt. Wir geben ein Update zum Thema Unzulässigkeit der Begünstigung von Betriebsratsmitgliedern. Zudem erläutert Miriam Siemen, welche Auswirkungen dies auf Aufhebungsverträge hat.
Abonnieren Sie den KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert