open search
close
Arbeitsrecht 4.0 Arbeitsrecht in der Pandemie Betriebsverfassung Neueste Beiträge

Einigungsstelle – auch weiterhin virtuell möglich?

Print Friendly, PDF & Email

Bleiben die Meetingräume auch in Zukunft oftmals leer? Eine gesetzliche Regelung zu digitalen Einigungsstellen gibt es nicht mehr. Wir zeigen, unter welchen Voraussetzungen sie trotzdem möglich sind.

Um Betriebsräte in der Corona-Krise handlungsfähig zu halten, hatte der Gesetzgeber vorübergehend virtuelle Betriebsratssitzungen und Einigungsstellen nahezu ohne Einschränkungen erlaubt. Ende Juni ist diese Regelung bedauerlicherweise ausgelaufen, ohne dass der Gesetzeber eine „Ersatzregelung“ für virtuelle Einigungsstellen geschaffen hat. Es stellt sich daher die Frage, was nun gilt.

Einigungsstellen weiter digital möglich, aber mit Einschränkungen

Wir meinen, dass Einigungsstellensitzungen weiter digital möglich sind, wenn auch mit einer Einschränkung: Für die Termine, in denen die Einigungsstelle Beschlüsse fasst, bedarf es einer Präsenzsitzung.

Neues Gesetz regelt virtuelle Einigungsstelle nicht

Noch bis zum 30. Juni 2021 erlaubte § 129 BetrVG explizit virtuelle Einigungsstellen und Betriebsratssitzungen. Mit dem am 18. Juni 2021 in Kraft getretenen Betriebsrätemodernisierungsgesetz hat der Gesetzgeber bestimmt, unter welchen (engen) Voraussetzungen künftig noch Betriebsratssitzungen digital stattfinden können (siehe hierzu unseren Beitrag vom 21. April 2021). Eine Regelung zu digitalen Einigungsstellen schafft das neue Gesetz indes nicht.

Die Rechtslage ist damit unklar und es werden bereits verschiedene Ansichten zu der Frage vertreten, ob virtuelle Einigungsstellen weiter möglich sind. Ein Teil der rechtswissenschaftlichen Literatur hält sie nahezu schrankenlos für zulässig. Das Verfahren vor der Einigungsstelle sei nur rudimentär geregelt und daher von der Einigungsstelle im eigenen Ermessen zu regeln.

Beschlussfassungen der Einigungsstelle in Präsenz

Auch wenn dies in einem Zeitalter der Digitalisierung wünschenswert wäre, steht dieser Ansatz u.E. nicht im Einklang mit der aktuellen Rechtslage. Die Pflicht zur Präsenzsitzung für die Beschlussfassung folgt aus § 76 Abs. 3 S. 2 BetrVG. Danach fasst die Einigungsstelle ihre Beschlüsse „nach mündlicher Beratung“ mit Stimmenmehrheit. Die Formulierung bezieht sich auf die der Beschlussfassung unmittelbar zugrunde liegende Beratung der Einigungsstelle. Der Grundsatz der Mündlichkeit erfordert nach unserer Auslegung eine Verhandlung in Präsenz.

Davon geht offenbar auch der Gesetzgeber aus, wenn er vorübergehend mit dem o.g. § 129 BetrVG eine Ausnahme von der Präsenzverhandlung geschaffen hat. Eine Verlängerung dieser gesetzlichen Ausnahme wurde im Gesetzgebungsverfahren diskutiert. Bedauerlicherweise hat sich der Gesetzgeber gegen eine Regelung von digitalen Beschlüssen der Einigungsstelle entschieden, wollte also eine entsprechende dauerhafte Öffnung des Verfahrens nicht zulassen.

Empfehlung

Auch wenn die Rechtslage nicht abschließend geklärt ist und es vertretbar erscheint, eine Beschlussfassung virtuell zuzulassen: Mit einer virtuellen Beschlussfassung setzt sich eine Einigungsstelle – bis zur Klärung dieser Rechtsfrage – schon aus formalen Gründen dem Risiko einer Anfechtung ihres Spruchs aus. Daher sind Arbeitgeber gut beraten, auf eine Präsenzsitzung der Einigungsstelle zu bestehen, sofern diese einen Beschluss fasst. Die Präsenz-Sitzung im Rahmen der Beschlussfassung scheint aktuell auch die gängige Praxis im Rahmen der meisten Einigungsstellen zu sein.

Dennoch: Virtuelle Sitzungen der Einigungsstelle bleiben eine Option. In Fällen der freiwilligen Mitbestimmung besteht ohnehin nicht die Möglichkeit einer Entscheidung durch einen Spruch. Verständigen sich die Parteien dennoch nach § 76 Abs. 6 BetrVG auf eine Einigungsstelle, spricht nichts gegen eine virtuelle Sitzung. Und selbst wenn die Einigungsstelle entscheidungsbefugt ist: Solange der Gegenstand nicht entscheidungsreif ist, erscheint eine virtuelle Sitzung als sinnvolle Alternative. Dieses Instrument sollten die Betriebsparteien im Rahmen der gesetzlichen Regelungen weiter nutzen.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Vergütung

Vergütung freigestellter Betriebsratsmitglieder: Zeit der Betriebsratstätigkeit nicht immer entscheidend

Die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern während ihrer Freistellung von der Arbeit ist immer wieder Gegenstand von arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen. Denn während der Betriebsratsarbeit behält das Betriebsratsmitglied nach § 37 Abs. 2 BetrVG weiterhin seinen Lohnanspruch. Die zutreffende Bestimmung dieses Lohnanspruchs bereitet in der Praxis gerade in Schichtbetrieben Probleme. Eine aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG – 7 AZR 197/23) gibt für die Praxis wertvolle Hinweise zur Bestimmung von…
Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge

Weniger Papierstapel und Vorbereitung auf den AI Act

Gesetzesänderungen in diesem Jahr bieten für Arbeitgeber die Möglichkeit, ein paar arbeitsrechtliche Prozesse zu vereinfachen und zu digitalisieren. Unternehmen sollten sich aber auch auf neue Verpflichtungen, z.B.  aufgrund des AI Acts der EU, einstellen. Digitaler Abschluss von Arbeitsverträgen kann zukünftig praktikabel sein Ein Arbeitsvertrag kann formfrei geschlossen werden, also z.B. auch per E-Mail. Allerdings ergab dies bisher wenig Sinn, weil die wesentlichen Vertragsbedingungen sowieso nach…
Arbeitsrecht 4.0 Digitalisierung in Unternehmen Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge

Kein Anspruch des Betriebsrats auf Papierunterlagen nach § 99 BetrVG bei einer Einstellung

Vor jeder Einstellung hat der Arbeitgeber den Betriebsrat nach § 99 BetrVG zu unterrichten und ihm die „erforderlichen Bewerbungsunterlagen“ vorzulegen. Durch die Nutzung von Bewerbermanagement-Tools wird das klassische Bewerbungsverfahren in der Praxis jedoch zunehmend digitalisiert. In einer jüngeren Entscheidung hat das BAG (Beschluss vom 13. Dezember 2023 – 1 ABR 28/22) seine Rechtsprechung präzisiert und entschieden, dass der Arbeitgeber seiner Pflicht zur Vorlage der Bewerbungsunterlagen…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert