open search
close
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Wann der Arbeitgeber nach einer Kündigung Auskunft zur Sozialauswahl erteilen muss

Print Friendly, PDF & Email

Wenn betriebsbedingte Kündigungen durchgeführt werden, müssen diese „sozial gerechtfertigt“ sein. Das wird von den gekündigten Arbeitnehmern aber häufig angezweifelt und es gilt: Der Arbeitnehmer hat bereits vor dem Prozess ein Recht auf Auskunft über die Gründe der Sozialauswahl. Jedoch halten sich die Konsequenzen für den Arbeitgeber, wenn er die Informationen dennoch nicht erteilt, in engen Grenzen. Die Frage, ob die Informationen erteilt oder das Risiko eines Schadensersatzes eingegangen werden sollte, kann daher eher aus taktischen und weniger aus rechtlichen Aspekten heraus beantwortet werden.

Klar ist, dass der Arbeitnehmer die Fehlerhaftigkeit der Sozialauswahl im Prozess beweisen muss (§ 1 Abs. 3 S. 3 KSchG). Falls ihm jedoch die notwendigen Informationen fehlen, kann er sich an den Arbeitgeber wenden und diesen zu einer entsprechenden Auskunft auffordern (§ 1 Abs. 3 S. 1 Hs. 1 KSchG). Für den Fall, dass der Arbeitgeber die notwendigen Angaben im Prozess dennoch verschweigt, gilt der Vortrag des Arbeitnehmers als zugestanden. Die Kündigung wird somit in diesem Fall als sozial ungerechtfertigt bewertet. Es wird angenommen, dass es sozial stärkere, nicht gekündigte Kollegen gibt, wenn der Arbeitnehmer das behauptet hat. Das Schweigen des Arbeitgebers führt somit zum Unterliegen im Prozess.

So weit, so gut. Nicht geklärt ist jedoch, wann der Arbeitgeber die notwendigen Informationen erteilen muss. Muss er dem Arbeitnehmer seine Gründe für die Sozialauswahl schon vor dem Prozess mitteilen? Und wenn ja, was passiert, wenn er es doch nicht tut?

I.               Die Frage nach dem „Ob“
  • Der Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer bereits vor Beginn des Prozesses mitteilen, was seine Überlegungen bei der Durchführung der Sozialauswahl waren, wenn der Arbeitnehmer ihn hierzu auffordert. Hierfür muss der Arbeitnehmer nur klar zum Ausdruck bringen, dass er zunächst Informationen vom Arbeitgeber zur sozialen Auswahl erhalten will. Höhere Anforderungen bestehen an diesen materiell-rechtlichen Anspruch nicht.

Dass der Arbeitnehmer bereits vor dem Prozess einen Auskunftsanspruch hat, liegt an dessen Zweck. Einen Auskunftsanspruch gibt es nämlich deshalb, damit der Arbeitnehmer leichter beurteilen kann, ob Kollegen an seiner Stelle hätten gekündigt werden müssen und somit ein gerichtliches Vorgehen gegen die Kündigung erfolgsversprechend ist. Diese Entscheidungshilfe macht aber nur in der Zeit vor Einreichung der Klage Sinn, sodass der Auskunftsanspruch auch bereits vorprozessual bestehen muss.

II.             Die Frage nach dem „Wie“
  • Frist: Das Gesetz regelt nicht, innerhalb welcher Frist der Arbeitgeber die Informationen erteilen muss. Überwiegend wird allerdings vertreten, dass er dem Auskunftsersuchen des Arbeitnehmers unverzüglich, also ohne schuldhaftes Zögern, nachkommen sollte.
  • Form: Auch die Form der Auskunftserteilung ist im Gesetz nicht geregelt. Allerdings macht es, insbesondere bei umfangreichen Auskünften, Sinn, diese schriftlich zu erteilen.
  • Inhalt: Der Arbeitnehmer kann durch den Auskunftsanspruch nicht verlangen, dass ihm die kompletten Sozialdaten aller vergleichbaren Arbeitnehmer vorgelegt werden. Er hat vielmehr nur einen Anspruch hinsichtlich der Überlegungen, die der Arbeitgeber bei der Sozialauswahl tatsächlich angestellt hat. Das bedeutet, er muss angeben, welche Vergleichsgruppe er gebildet hat und welche soziale Auswahlkriterien er zugrunde gelegt und wie er sie gewichtet hat.
III.           Und wenn nicht, dann …
  • Auch wenn somit bereits vor dem Prozess eine Auskunftspflicht des Arbeitgebers besteht, so halten sich die Konsequenzen, wenn er dieser Pflicht –zum Beispiel aus taktischen Gründen—nicht nachkommt, in engen Grenzen.
  • Die Kündigung wird jedenfalls durch die fehlende Auskunftserteilung nicht unwirksam. Es besteht davon abgesehen zwar das Risiko, dass der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber (berechtigterweise) Schadensersatz verlangt, da er die Klage gegen die Kündigung nur deshalb erhoben hat, weil er die Informationen über die (fehlerhafte) Sozialauswahl nicht kannte. Allerdings muss der Arbeitnehmer dann beweisen, dass er die Klage im Falle der Auskunftserteilung nicht, auch nicht aus einem anderen Grund, erhoben hätte. Dies dürfte nur schwer nachweisbar sein. Eine entsprechende Klage des Arbeitnehmers hätte somit wohl eher geringe Erfolgsaussichten.
  • Aber selbst wenn der Arbeitnehmer dies für das Gericht überzeugend darstellen könnte, wäre die Höhe des Schadensersatzes klar begrenzt. Der Arbeitnehmer könnte lediglich die Kosten für den Kündigungsschutzprozess, jedoch grundsätzlich nicht die Anwaltskosten und die Entschädigung für die Zeitversäumnis, geltend machen. Ein Anspruch auf eine eventuell entgangene Klageverzichtsprämie hätte er nur, wenn er die Kündigungsschutzklage zurücknimmt. Ansonsten würde er sich widersprüchlich verhalten. Mit einer Rücknahme der Klage wiederum wäre dem Arbeitgeberinteresse dann auch genüge getan.
IV.           Fazit

Auch wenn die Frage nach der Pflicht mit einem klaren „Ja“ zu beantworten ist, ist die Frage nach der Handlungsempfehlung wohl deutlich diffiziler. Der taktischen Entscheidung, ob eine Auskunft tatsächlich bereits vorprozessual erteilt wird, sollte eine Risiko-Nutzen-Abwägung zu Grunde liegen, bei der unter anderem die Validität der Sozialauswahl eine Rolle spielen dürfte.

Mit freundlicher Unterstützung unserer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Jessica Tempfli.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Fair Pay & ESG Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Vergütung

Überall Entgelttransparenz? Neue Risiken auch für „kleine“ Unternehmen

Immer häufiger fordern Mitarbeiter Transparenz beim Gehalt ein. Schützenhilfe leistet ihnen das Entgelttransparenzgesetz, das für Unternehmen ab 200 Mitarbeiter Auskunftsansprüche vorsieht. Ein aktuelles Urteil des LAG Niedersachsen deutet an, dass auch kleinere Unternehmen betroffen sein könnten. Sollte das Bundesarbeitsgericht dies bestätigen, müssen sich auch kleinere Unternehmen auf weitreichendere Verpflichtungen und gegebenenfalls Gehaltsnachzahlungen einstellen. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – einfacher gesagt als getan Seit 2017…
Compliance Datenschutz Digitalisierung Neueste Beiträge

Compliance und Datenschutz – der datenschutzrechtliche Löschungsanspruch in der betrieblichen Praxis

Datenschutzrechtliche Fragen zum sogenannten „Recht auf Vergessenwerden“ gewinnen auch für die betriebliche Praxis zunehmend an Bedeutung. So werden vom Bewerbungsprozess bis hin zum Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis notwendigerweise eine Vielzahl an personenbezogenen Daten gesammelt. Wie mit dieser Datensammlung umgegangen werden muss und welche Risiken es aus der Sicht von Arbeitgebern zu beachten gilt, soll der nachfolgende Beitrag aufzeigen. 1. Der Auskunftsanspruch nach Art. 15 DS-GVO…
Datenschutz Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Prozessrecht

Detektiveinsatz bei zweifelhafter AU: Was müssen Arbeitgeber beachten?

Der Krankenstand in Deutschland erreicht laut Medienberichten immer neue Höchststände. Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall stellt für viele Arbeitgeber daher einen ernst zu nehmenden Kostenfaktor dar. Im Falle von verdächtigen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen stellen sich Arbeitgeber die Frage, ob es Reaktionsmöglichkeiten gibt oder ihnen vor allem der Datenschutz einen Strich durch die Rechnung macht. Auch der Einsatz von Privatdetektiven wird in diesem Zusammenhang in Erwägung gezogen, wobei die…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert