open search
close
Allgemein Neueste Beiträge

Karrieresprung Geschäftsführeramt: Vom Arbeitnehmer zum GmbH-Geschäftsführer

Print Friendly, PDF & Email

Insbesondere in wirtschaftlich turbulenten Zeiten wie in der Corona-Krise kommt es nicht selten zu einem Personalkarussell in der Führungsebene von Unternehmen. Wenn die Gesellschafter einer GmbH die neue Führungsperson dann auch noch in den eigenen Reihen der Belegschaft gefunden haben, kann es meist nicht schnell genug gehen: Der neue Geschäftsführer soll sofort das Lenkrad übernehmen, geplante operative Entscheidungen umsetzen und die Gesellschaft auf Erfolgskurs bringen bzw. halten. Dabei läuft die rechtlich saubere Umsetzung der Transformation vom Arbeitnehmer zum Geschäftsführer der tatsächlichen Umsetzung des Postenwechsels manchmal hinterher.

Auf unserem Blog haben wir uns bereits mit den möglichen Formfehlern bei der „Beförderung“ eines Arbeitnehmers zum Geschäftsführer näher beschäftigt (hier geht es zu dem Beitrag). Nachfolgend soll es um die Frage gehen, in welchem Verhältnis der Abschluss des Geschäftsführeranstellungsvertrages zur Bestellung des Geschäftsführers als Organ der Gesellschaft steht und ob hierbei eine zeitliche Reihenfolge eingehalten werden muss bzw. sollte.

Organ und Dienstleister: Das Trennungsprinzip

Bei GmbH-Geschäftsführern ist stets zu beachten, dass der Abschluss eines Geschäftsführeranstellungsvertrags (schuldrechtliche Ebene) und die Bestellung als Geschäftsführer der GmbH (organschaftliche Ebene) streng voneinander zu trennen sind, sog. Trennungsprinzip. Der Geschäftsführeranstellungsvertrag ist ein Dienstvertrag über eine Geschäftsbesorgung, der die schuldrechtlichen Elemente des Rechtsverhältnisses zwischen Geschäftsführer und GmbH regelt, wie z.B. Vergütung, Dienstwagen, Urlaubsansprüche, nachvertragliches Wettbewerbsverbot u.a. Die Bestellung zum Geschäftsführer ist demgegenüber ein körperschaftlicher Akt, der die Rechte und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers sowie dessen Vertretungsmacht begründet. Das Organ- und das Anstellungsverhältnis bestehen rechtlich selbstständig nebeneinander. Durch den Bestellungsakt allein wird also nicht automatisch ein Geschäftsführeranstellungsvertrag begründet (so zuletzt BAG, Urteil vom 25.10.2007 – 6 AZR 1045/06).

In der Praxis werden die Bestellung zum Geschäftsführer und der Abschluss des Geschäftsführeranstellungsvertrags meist miteinander verbunden, indem unmittelbar nach der formalen Bestellung des Geschäftsführers ein entsprechender Anstellungsvertrag (schriftlich) abgeschlossen wird. In der Präambel des Vertrags wird sodann auf die erfolgte Bestellung verwiesen. Der Gleichlauf von Vertragsabschluss und Bestellung ist regelmäßig im Interesse beider Parteien, da der Geschäftsführer meist nicht bereit ist, ohne entsprechenden Anstellungsvertrag (und der darin geregelten Vergütungskomponenten) tätig zu sein; zudem wird die Gesellschaft nicht bereit sein, einen Geschäftsführeranstellungsvertrag abzuschließen, wenn hiermit keine Bestellung einhergeht.

Wirksames Geschäftsführeranstellungsverhältnis vor Bestellung als Geschäftsführer möglich?

Wie oben bereits erwähnt, stellt der körperschaftliche Akt der Bestellung an sich noch keinen Abschluss eines Geschäftsführeranstellungsvertrags dar. Kann es aber auf der anderen Seite Konstellationen geben, in denen bereits vor der Bestellung ein Geschäftsführeranstellungsvertrag geschlossen wurde, aus dem der neue Geschäftsführer sodann seine Rechte (z.B. auf höhere Vergütung, Anspruch auf Dienstwagen u.a.) herleiten kann?

Aus dem oben beschrieben Trennungsprinzip folgt, dass bereits vor Bestellung als Geschäftsführer der Abschluss eines Geschäftsführeranstellungsvertrags grundsätzlich möglich ist. Dies kann insbesondere bei Arbeitnehmern relevant werden, die zu Geschäftsführern „befördert“ werden und rein faktisch sofort die Zügel in der Hand haben, bevor sie formal zu Geschäftsführern bestellt werden. Die Umstände sprechen in diesem Fall nämlich zumindest für einen konkludent (= stillschweigend) abgeschlossenen Geschäftsführeranstellungsvertrag. Der Arbeitsvertrag hat hierbei keine rechtliche Relevanz, da sich dieser nicht in einen Geschäftsführeranstellungsvertrag „verwandelt“, sondern grundsätzlich neben dem Geschäftsführeranstellungsverhältnis bestehen bleibt (hierzu näher in unserem Blogbeitrag). Sofern der „Geschäftsführer“ seine Tätigkeit als Führungsperson der Gesellschaft sodann im Rechtsverkehr bereits ausübt, bevor er organschaftlich hierzu bestellt wurde, treffen ihn als sog. „faktischer Geschäftsführer“ sodann allerdings auch grundsätzlich die gleichen Pflichten sowie haftungsrechtlichen Risiken wie einem ordnungsgemäß bestellten Geschäftsführer.

Hinweise für die Praxis

Das Trennungsprinzip bewirkt zum einen, dass mit der Bestellung zum GmbH-Geschäftsführer nicht automatisch ein Geschäftsführeranstellungsvertrag abgeschlossen wird. Zum anderen kann es aber – insbesondere wenn Arbeitnehmer zu Geschäftsführern „befördert“ werden – zu einem (zumindest konkludenten) Abschuss eines Geschäftsführeranstellungsvertrags vor der Bestellung zum Geschäftsführer kommen. Im Zweifel könnte der neue Geschäftsführer also Ansprüche aus diesem neu abgeschlossenen Anstellungsvertrag gegen die Gesellschaft herleiten, auch wenn die Vertragskonditionen zwischen den Parteien zu diesem Zeitpunkt noch nicht schriftlich festgelegt wurden. Rechtliche Konflikte sind dadurch vorprogrammiert. Streitigkeiten können Unternehmen dadurch vermeiden, dass – insbesondere im Falle der Ernennung eines Geschäftsführers aus den eigenen Reihen der Belegschaft – die Bestellung zum Geschäftsführer und Vertragsschluss zeitlich unmittelbar miteinander verknüpft werden.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Top-Management Unternehmensführung

Zum Geschäftsführer „befördert“ und dennoch Arbeitnehmer - typische Formfehler

Ein in der Praxis nicht selten anzutreffender Fall: Ein Geschäftsführer beruft sich nach erfolgter Kündigung auf ein „ruhendes Arbeitsverhältnis“ und beansprucht arbeitsrechtlichen Kündigungsschutz. Dieser Beitrag zeigt, wie sich die Bestellung eines Arbeitnehmers zum Geschäftsführer auf ein bestehendes Arbeitsverhältnis auswirkt und welche Formvorschriften gelten. Die Aufhebung des bestehenden Arbeitsverhältnisses eines zum Geschäftsführer einer GmbH beförderten Arbeitnehmers beschäftigt Literatur und Arbeitsgerichte immer wieder – nur leider immer…
Neueste Beiträge Top-Management Vorstand und Aufsichtsrat

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot – bei Organmitgliedern auch ohne Karenzentschädigung möglich

Nachvertragliche Wettbewerbsverbote bei Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern sind von großer praktischer Bedeutung. Da hier – anders als bei Arbeitnehmern – klare gesetzliche Regelungen fehlen, besteht aber vielfach Rechtsunsicherheit. Der Bundesgerichtshof (BGH) stärkt nunmehr die Vertragsfreiheit der Parteien: Ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot muss bei Organmitgliedern keine Gegenleistung in Form einer Karenzentschädigung vorsehen. Wird dennoch eine Karenzentschädigung vereinbart, kann wirksam vertraglich geregelt werden, dass diese bei Verstößen gegen das…
Arbeitszeit & Arbeitszeiterfassung Compliance Neueste Beiträge Whistleblowing & Investigations

Arbeitszeitgesetz: Wie Sie Bußgelder vermeiden

Die angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes lässt weiter auf sich warten. Doch schon nach aktueller Gesetzeslage drohen empfindliche Bußgelder, die auch gegen Unternehmensverantwortliche persönlich verhängt werden können. Wir geben einen Überblick zum aktuellen Stand und mit welchen Compliance-Maßnahmen Sie die Risiken in den Griff bekommen können. Reformentwurf – Und still ruht der See Zu dem im April 2023 bekannt gewordenen Vorhaben zur Reform des Arbeitszeitgesetzes gibt…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert