open search
close
Betriebliche Altersvorsorge Betriebsrat Einstellung Neueste Beiträge

Zustimmungsverweigerung bei Einstellung trotz Betriebsänderung?

Print Friendly, PDF & Email

Ist eine Einstellung nach § 99 BetrVG beteiligungspflichtig, so kann ihr der Betriebsrat die Zustimmung unter Berufung auf einen der in § 99 Abs. 2 Nr. 1 bis 6 BetrVG genannten Gründe verweigern. Ärgerlich ist es, wenn die Zustimmungsverweigerung in ungerechtfertigter Weise erfolgt – beispielsweise dann, wenn sich der Betriebsrat gegenüber Neueinstellungen angesichts einer bevorstehenden Betriebsänderung (bspw. einem Personalabbau) durchgängig auf eine Besorgnis der Benachteiligung anderer Arbeitnehmer des Betriebs beruft.

Besorgnis der Benachteiligung anderer Arbeitnehmer des Betriebs nach § 99 Abs. 2 Nr. 3 BetrVG

Nach § 99 Abs. 2 Nr. 3 BetrVG kann der Betriebsrat die Zustimmung (zur Einstellung) verweigern, wenn die die Tatsachen begründete Besorgnis besteht, dass infolge der personellen Maßnahme im Betrieb beschäftigte Arbeitnehmer gekündigt werden oder sonstige Nachteile erleiden, ohne dass dies aus betrieblichen oder persönlichen Gründen gerechtfertigt ist. Dieser Zustimmungsverweigerungsgrund dient dem Schutz der im Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer. Er ist generalklauselartig formuliert, was Zustimmungsverweigerungen einen weitreichenden – allerdings nicht schrankenlosen – Anwendungsbereich eröffnet.

Keine Tatsachen

Als Mindestvoraussetzung für eine beachtliche Zustimmungsverweigerung verlangt das Gesetz selbst die Angabe von besorgnisbegründenden „Tatsachen“. Bloße Vermutungen und Befürchtungen des Betriebsrats reichen nicht aus. Vielmehr hat er „Fakten“ vorzutragen, die seine Besorgnis schlüssig erscheinen lassen. Aus der Zustimmungsverweigerung muss sich ergeben, welcher konkrete Vorgang bezogen auf welche konkrete Person angesprochen sein soll. Diese Beschränkung ist erforderlich, um eine uferlose Ausweitung dieses Zustimmungsverweigerungsgrundes zu vermeiden.

Verweigert der Betriebsrat sämtlichen Einstellungen seine Zustimmung unter pauschalem Hinweis auf eine bevorstehende Betriebsänderung und damit (angeblich) verbundene Nachteile, fehlt es bereits an der Mitteilung von „Tatsachen“.

Kein ursächlicher Zusammenhang

Der Zustimmungsverweigerungsgrund des § 99 Abs. 2 Nr. 3 BetrVG setzt außerdem einen ursächlichen Zusammenhang zwischen der mitbestimmungspflichtigen Maßnahme und dem Nachteil (bspw. der befürchteten Kündigung eines oder mehrerer im Betrieb Beschäftigter) voraus. Ein ursächlicher Zusammenhang zwischen personellen Einzelmaßnahmen und Kündigungen vor dem Hintergrund einer Betriebsänderung besteht nach der Rechtsprechung (nur) dann, wenn beide Maßnahmen Folge derselben Betriebsänderung sind und wenn diese eine Auswahlentscheidung nach § 1 Abs. 3 KSchG erforderlich macht. Der Arbeitgeber soll eine Kündigung nicht mit der Situation rechtfertigen können, die er durch seine personelle Maßnahme selbst erst geschaffen hat.

Allerdings wird die personelle Einzelmaßnahme häufig auf einer eigenständigen unternehmerischen Entscheidung beruhen, einen vakant gewordenen Arbeitsplatz beizubehalten und wiederzubesetzen. Daneben steht die hiervon zu trennende eigenständige unternehmerische Entscheidung zu einer Betriebsänderung. Beide Maßnahmen sind dann gerade nicht Folge derselben Betriebsänderung, so dass die Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats gegen die beabsichtigte Neueinstellung nach § 99 Absatz 2 Nr. 3 BetrVG auch mangels Ursachenzusammenhangs unbegründet sein dürfte.

Jedenfalls: Rechtfertigung der Einstellung

Sollte tatsächlich ein rechtserheblicher Nachteil nach § 99 Abs. 2 Nr. 3 BetrVG vom Betriebsrat vorgetragen sein, so berechtigt dieser ihn dann nicht zum Widerspruch, wenn dies aus betrieblichen oder persönlichen Gründen gerechtfertigt ist. Diese Schranke des Zustimmungsverweigerungsrechts kommt beispielsweise dann zum Tragen, wenn der Arbeitgeber einen besonders qualifizierten Arbeitnehmer für eine bestimmte Position gewinnen will. Insoweit steht dem Arbeitgeber ein Beurteilungsspielraum zu. Wie im Kündigungsrecht gilt auch hier der Vorbehalt einer nur eingeschränkten Überprüfbarkeit der unternehmerischen Entscheidung. Die Zweckmäßigkeit der unternehmerischen Entscheidung ist letztlich im Zustimmungsersetzungsverfahren hinzunehmen.

Fazit

Ziehen Arbeitgeber und Betriebsrat beim Verfahren nach § 99 BetrVG nicht mehr an einem Strang, bleibt dem Arbeitgeber nur der bekannte „Hase-und-Igel-Wettlauf“ des Zustimmungsersetzungsverfahrens. Der Betriebsrat ist darlegungs- und beweispflichtig für das Vorliegen des Widerspruchsgrundes aus Nr. 3; er muss also konkret darlegen und beweisen, dass infolge der Einstellung Kündigungen oder sonstige Nachteile zu erwarten sind. Auf bevorstehende Betriebsänderungen gestützte Befürchtungen des Betriebsrats genügen hierfür nicht. Entsprechende Verweigerungsschreiben sollten Arbeitgeber daher genauestens unter die Lupe nehmen. Zustimmungsverweigerungen, die wegen einer bevorstehenden Betriebsänderung von vornherein einen Einstellungsstopp bewirken sollen, sind unberechtigt.

Dr. Sebastian Verstege 

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Counsel
Sebastian Verstege legt seinen Fokus in der laufenden arbeitsrechtlichen Begleitung von Unternehmen auf die Betreuung von Kün­di­gungs­schutz­ver­fah­ren.
Verwandte Beiträge
Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge

Vollzeit, Teilzeit, Freistellung –Betriebsratsmitglieder richtig freistellen

Die richtige Freistellung von Betriebsratsmitgliedern kann in der Praxis eine Herausforderung darstellen. Vor allem bei Teilzeitbeschäftigten stellen sich immer wieder Fragen zur genauen Berechnung des Freistellungsanspruchs. Wer Fehler vermeiden und rechtssicher agieren möchte, muss das Freistellungsvolumen richtig kalkulieren. Dabei ist die korrekte Freistellung nicht nur Kür, sondern Pflicht. Denn bei Fehlern kann schnell der Vorwurf der Benachteiligung oder der Begünstigung im Raum stehen. Wir zeigen,…
Digitalisierung in Unternehmen Neueste Beiträge

Zuständiges Betriebsratsgremium bei Einführung technischer Überwachungseinrichtungen

Der Arbeitgeber kann durch die Ausgestaltung einer technischen Überwachungseinrichtung aktiv beeinflussen, welches Betriebsratsgremium bei ihrer Implementierung mitzubestimmen hat. Entscheidet sich der Arbeitgeber für eine sogenannten Ein-Mandanten-Lösung für mehrere Betriebe oder Konzernunternehmen, ist der Gesamt- oder Konzernbetriebsrat zuständig. Grundsatz Grundsätzlich obliegt die Mitbestimmung dem lokalen Betriebsrat. Betrifft die Angelegenheit mehrere Betriebe eines Unternehmens, ist nach § 50 BetrVG der Gesamtbetriebsrat zuständig. Sind mehrere Unternehmen eines Konzerns…
Betriebliche Altersvorsorge Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Insolvenzfestigkeit der Direktversicherung – Wie sicher ist meine Altersvorsorge wirklich?

Die Direktversicherung zählt zu den beliebtesten Durchführungswegen der betrieblichen Altersvorsorge (bAV). Sie bietet Arbeitnehmern und Organmitgliedern eine attraktive Möglichkeit, steuerbegünstigt für das Alter vorzusorgen. Doch wie sicher sind die angesparten Versorgungsansprüche im Falle einer Insolvenz des Arbeitgebers? In diesem Beitrag beleuchten wir die rechtlichen Grundlagen der Insolvenzfestigkeit der Direktversicherung und erklären die Unterschiede zwischen widerruflichem und unwiderruflichem Bezugsrecht. Darüber hinaus geben wir praxisnahe Empfehlungen für…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert