open search
close
Arbeitsrecht in der Pandemie Corona Neueste Beiträge

Rückkehr aus häuslicher Quarantäne in den Betrieb – und dann: Corona-Test?

Print Friendly, PDF & Email

Testen oder nicht testen? Diese Frage kann sich für Arbeitgeber stellen, wenn die Rückkehr von Arbeitnehmern aus einer häuslichen Quarantäne ansteht, in der diese sich bspw. aufgrund eines Urlaubs in einem vom Robert-Koch-Institut als Risikogebiet eingestuften Urlaubsland (vgl. hierzu unseren Blog-Beitrag vom 30. Juni 2020) befunden haben.

Die Relevanz der Frage zeigt sich nicht zuletzt auch deshalb, weil nach wie vor unklar ist, wie hoch der Anteil von SARS-COV-2-Infizierten ist, die keinerlei Symptome aufweisen, die aber gleichwohl ansteckend sind.

Corona-Test | Teil der arbeitgeberseitigen Fürsorgeverpflichtung?

Arbeitgeber sind aufgrund ihrer sich aus §§ 611 a, 618, 241 Abs. 2 BGB ergebenden Fürsorgeverpflichtung zum Schutz der Gesundheit ihrer Beschäftigten und damit zur Vermeidung von Ansteckungen ihrer Beschäftigten verpflichtet.

Vor diesem Hintergrund kann die Durchführung einer PCR-Testung auf das Vorliegen einer SARS-COV-2-Infektion ein Mittel sein, um Gesundheits- und Infektionsrisiken für die Belegschaft auszuschließen,  gleichzeitig einer Stigmatisierung von „Quarantänerückkehrern“ vorzubeugen und eine etwaige Sorge in der Belegschaft vor Ansteckung zu zerstreuen.

Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass zwar anerkannt ist, dass Arbeitgeber auf Grundlage des arbeitgeberseitigen Direktionsrechts gem. § 106 GewO Gesundheitsuntersuchungen anordnen können (BAG vom 12. August 1999 – 2 AZR 55/99). Ob und inwieweit eine derartige Anordnung jedoch arbeitsrechtlich zulässig ist, bleibt eine Frage des Einzelfalls, bei deren Beantwortung sicherlich der Grund der Quarantäne und betriebliche Besonderheiten, aber auch die generelle Entwicklung der Pandemielage eine Rolle spielen. Auswege aus dieser Rechtsunsicherheit können entweder Angebote auf freiwillige Durchführung von Corona-Tests oder aber die Aufstellung von Verhaltens- und Arbeitsschutzregeln gemeinsam mit dem Betriebsrat sein.

In jedem Fall stellt sich jedoch auch die Kostenfrage: Zwar haben aufgrund der rückwirkend seit 14. Mai 2020 geltenden Corona-Testverordnung des Bundes auch Personen, die keine Symptome aufweisen einen Anspruch auf einen Test auf SARS-COV-2, dessen Kosten die Krankenkassen übernehmen – jedoch regelmäßig nur auf entsprechende Anordnung des zuständigen Gesundheitsamtes. Arbeitgeber, deren Arbeitnehmer nicht als Bewohner Bayerns gelten und die damit nicht unter das bayerische Testangebot für „jeden Bayern“ fallen, werden daher die Kosten für einen angeordneten oder angebotenen Test auf SARS-COV-2 in der Regel tragen müssen.

Corona-Test | Bestandteil des betrieblichen Pandemieplans

Arbeitgeber sind daher gut beraten, zu prüfen, ob und in welcher Form sie die Durchführung von Corona-Tests in ihren betrieblichen Pandemieplan (und Arbeitsschutzkonzept) aufnehmen (wollen). Derartige Regelungen sind nicht nur ein Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie. Sie dienen auch dem Management der betrieblichen Auswirkungen der Pandemie, schaffen Transparenz und Akzeptanz auf Arbeitnehmerseite und können Haftungsrisiken vermeiden.

Hilfestellung kann dabei auch der Betriebsrat geben, dessen zwingendes Mitbestimmungsrecht sich je nach Ausgestaltung der Durchführung von Corona-Tests als Frage der betrieblichen Ordnung und/oder als Maßnahme des Gesundheitsschutzes aus § 87 Abs. 1 Nr. 1 bzw. Nr. 7 BetrVG ergibt.

Ferdinand Groß

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Partner
Ferdinand Groß berät Unternehmen insbesondere im Betriebsverfassungsrecht und begleitet bei Restrukturierungen, Fremdpersonaleinsatz und der Ausgestaltung von Arbeitsbedingungen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Vertretung von Unternehmen in Einigungsstellenverfahren und arbeitsgerichtlichen Prozessen. Er ist Mitglied der Fokusgruppe "Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung".
Verwandte Beiträge
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

„Corona“ – Neues aus der Rechtsprechung

In den letzten Jahren führte vor allem die SARS-CoV-2 Infektion zu zahlreichen Urteilen in Hinblick auf eine Entgeltfortzahlung, etwa aufgrund einer Betriebsschließung wegen eines Lockdowns (siehe hierzu auch Blogbeitrag vom 18. Oktober 2021). Nun traf das BAG eine Grundsatzentscheidung zur Frage der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall im Zusammenhang mit einer „Corona“ Infektion nach einer unterlassenen Schutzimpfung (vgl. Pressemitteilung vom 20. März 2024). Sachverhalt Der Kläger war…
Krankheit Neueste Beiträge

Corona-Infektion am Arbeitsplatz als Arbeitsunfall oder gar Berufskrankheit?

Die gerichtliche Aufarbeitung der Corona-Pandemie dauert an. Eine kürzlich ergangene sozialgerichtliche Entscheidung gibt Anlass, dass wir uns (nochmals) mit Haftungsfragen im Zusammenhang mit Corona-Infektionen am Arbeitsplatz befassen. Kann es sich bei einer Corona-Infektion während der Arbeitszeit oder am Arbeitsplatz um einen Arbeitsunfall oder gar eine Berufskrankheit handeln? Nach hoffentlich überstandener Corona-Infektion am Arbeitsplatz folgt ggf. deren gerichtliche Aufarbeitung. Sollte es sich um einen Arbeitsunfall oder…
Internationales Arbeitsrecht Neueste Beiträge

Making mental health a priority in the workplace

In Spain, both employers and public authorities are taking initiatives to improve workers’ mental health. In general, in Spain people have a positive perception of their state of health, both physically and psychologically. In 2020, 75.51% of the population aged 15 and over rated their state of health positively, and this positive perception among Spaniards has remained virtually unchanged over the last 33 years (see here)….
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert