open search
close
Allgemein Entgeltfortzahlung Individualarbeitsrecht Krankheit

Corona Virus – Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz vs. Entgeltfortzahlungspflichten

Print Friendly, PDF & Email

Inwieweit Arbeitnehmer einen Anspruch auf Freistellung von ihrer Pflicht zur Erbringung der Arbeitsleistung haben und in welchen Fällen diese sogar bezahlt zu erfolgen hat, hängt ganz wesentlich von den Einzelumständen ab. So ist danach zu differenzieren, ob der Arbeitnehmer selbst an Corona erkrankt ist, wegen eines Corona-Verdachts unter häuslicher Quarantäne steht oder aber der gesamte Betrieb durch behördliche Anweisung stillgelegt ist.

Insbesondere stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, wann im Falle einer Quarantäne oder eines Beschäftigungsverbotes eine staatliche Entschädigungspflicht nach dem Infektionsschutzgesetz besteht und welches Verhältnis zu Entgeltfortzahlungsansprüchen besteht.

Beschäftigungsverbot und Quarantäne  

Gemäß § 31 IfSG kann die zuständige Behörde insbesondere Kranken, Krankheitsverdächtigen und Ansteckungsverdächtigen die Ausübung bestimmter beruflicher Tätigkeiten ganz oder teilweise untersagen. Dies gilt auch für sonstige Personen, die Krankheitserreger so in oder an sich tragen, dass im Einzelfall die Gefahr einer Weiterverbreitung besteht. Darüber hinaus können gem. § 30 IfSG Personen, die an Corona erkrank oder dessen verdächtig sind, „abgesondert“ werden, d. h. es kann über diese eine Quarantäne verhängt werden. Die Regelungen betreffen also nicht nur Personen, die positiv auf das Corona Virus getestet worden, sondern auch Personen, bezüglich derer nur ein Corona-Verdacht besteht.

Erleiden diese Personen aufgrund der vorgenannten Maßnahmen einen Verdienstausfall, besteht gem. § 56 Abs. 1 S. 1 IfSG ein Anspruch auf Entschädigung. Die Entschädigung ist gem. § 56 Abs. 5 IfSG  bei Arbeitnehmern durch den Arbeitgeber längstens für eine Dauer von sechs Wochen auszuzahlen, wobei diese auf Antrag von der zuständigen Behörde erstattet wird.

Verhältnis zur Entgeltfortzahlung auf sonstiger Grundlage

Nicht ausdrücklich geregelt ist das Verhältnis der Entschädigungspflicht zu den gegen den Arbeitgeber gerichteten Entgeltfortzahlungsansprüchen. Die Entschädigungspflicht nach § 56 Abs. 1 S. 1 IfSG setzt voraus, dass der Arbeitnehmer einen „Verdienstausfall“ erleidet. Dies muss richtigerweise bedeuten: Solange der Arbeitnehmer noch einen Entgeltfortzahlungsanspruch auf anderer Grundlage hat, greift der Entschädigungsanspruch gemäß § 56 Abs. 1 Satz 1 IfSG nicht ein. Die Regelungen der §§ 56 Abs. 1, 5 IfSG sind also subsidiär gegenüber allen anderen Entgeltfortzahlungsansprüchen.

Ist der Arbeitnehmer tatsächlich erkrankt und infolgedessen arbeitsunfähig, hat für die Dauer der Erkrankung eine Entgeltfortzahlung nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz zu erfolgen. Auch im Falle der Quarantäne-Situation ohne Erkrankung soll zunächst Entgeltfortzahlung nach § 616 BGB (wegen vorübergehender Verhinderung) zu leisten sein. So hat etwa auch der Bundesgerichtshof in einer älteren Entscheidung im Fall eines angeordneten beruflichen Tätigkeitsverbots nach § 31 IfSG einen vorübergehenden und persönlichen Verhinderungsgrund angenommen, der den Arbeitgeber nach § 616 BGB zur Entgeltfortzahlung verpflichtet (BGH vom 30. November 1978 – III ZR 43/77). Ungeklärt ist jedoch, für welchen Zeitraum hier von einer „vorübergehenden“ Verhinderung gesprochen werden kann. Die vom BGH vorgeschlagene Dauer von bis zu sechs Wochen halten wir hier für wesentlich zu lang; überzeugender dürfte etwa eine Begrenzung auf 10 Tage sein.

Die Entschädigungspflicht nach § 56 Abs. 1 Satz 1 IfSG kommt jedoch nur in den Fällen zur Anwendung, in denen vereinzelt Arbeitnehmer unter Quarantäne gestellt werden oder ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen wird. Wird hingegen der gesamte Betrieb durch behördliche Anweisung zeitweise stillgelegt, dürfte dies nach der sog. Betriebsrisikolehre zu lösen sein. Bis zu einer gerichtlichen Klärung dieser Frage erscheint es dennoch für den Arbeitgeber ratsam, den Erstattungsanspruch nach § 56 Abs. 5 IFSG innerhalb der einzuhaltenden Frist von drei Monaten bei der zuständigen Behörde geltend zu machen. Aufgrund der unklaren Rechtslage gilt dies auch im Falle der gegen einzelne Arbeitnehmer verhängten Quarantäne.

Fazit

Eine Entschädigungspflicht nach § 56 Abs. 1 S. 1 IfSG kann richtigerweise nur dann zum Tragen kommen, wenn der Arbeitnehmer keinen Entgeltfortzahlungsanspruch (mehr) gegen seinen Arbeitgeber hat. Entgeltfortzahlungsansprüche nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz oder auch § 616 BGB sind also vorrangig. Insbesondere hinsichtlich der (zeitlichen) Reichweite von § 616 BGB im Zusammenhang mit einer Quarantäne ist eine baldige Klarstellung durch die Arbeitsgerichte wünschenswert.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Arbeitsrecht in der Pandemie Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Betriebliches Hygienekonzept: Darf der Arbeitgeber Zutritt zum Arbeitsplatz verweigern?

Mit dem bald kommenden Herbst wird das Thema rund um Corona-Schutzmaßnahmen wieder aktueller. Am 24. August 2022 gaben die Minister Lauterbach und Buschmann auf einer Pressekonferenz die Pläne der Ampel-Koalition für Herbst und Winter bekannt. Auch betriebliche Hygienekonzepte werden sicherlich wieder an Relevanz gewinnen. Welche Rahmenbedingungen bei der Durchführung eines betrieblichen Hygienekonzepts zu beachten sind, war Gegenstand einer kürzlich ergangenen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG, Urteil…
Arbeitsrecht in der Pandemie Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Neues zum Urlaubsanspruch in der Quarantäne

„Arbeitnehmer, die sich während ihres Urlaubs wegen einer Coronainfektion, jedoch ohne ärztliches Attest in behördlich angeordnete Quarantäne begeben müssen, haben keinen Anspruch auf Nachgewährung der Urlaubstage für die Zeiten der Quarantäne“ – dies war die bisherige von der Rechtsprechung nahezu einhellig vertretene Rechtsauffassung. In einem vergleichbaren Fall hat das LAG Hamm nun überraschend einem Arbeitnehmer die Nachgewährung von Urlaubstagen zugesprochen. Jeder Arbeitnehmer hat pro Kalenderjahr…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Kündigung wegen fehlender Corona-Schutzimpfung vor Vertragsbeginn rechtens

Legt ein Arbeitgeber in seinem Betrieb das „2G-Modell“ fest, so kann er einem nicht geimpften Arbeitnehmer noch vor Vertragsbeginn kündigen. So jedenfalls das Arbeitsgericht Berlin in einer kürzlich ergangenen Entscheidung in einem Musicalaufführungsbetrieb. Zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben Arbeitgeber teilweise über das gesetzliche Mindestmaß des „3G-Modells“ (geimpft, genesen, getestet) hinaus sogar das „2G-Modell“ am Arbeitsplatz eingeführt. Hiernach müssen Arbeitnehmer entweder gegen das Coronavirus geimpft oder…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.