open search
close
Allgemein Compliance

Muss der Aufsichtsrat einer paritätisch mitbestimmten GmbH Schadensersatzansprüche gegen die Geschäftsführer verfolgen?

Print Friendly, PDF & Email

Nicht selten steht am Ende einer Compliance-Untersuchung die Frage, ob sich die Geschäftsführung schadensersatzpflichtig gemacht hat. Für die Aktiengesellschaft ist seit der ARAG-Garmenbeck-Entscheidung (BGH vom 21. April 1997 – II ZR 175/95) klar, dass der Aufsichtsrat durchsetzbare Schadensersatzansprüche gegen Vorstandsmitglieder im Regelfall auch verfolgen muss. Gelten diese Grundsätze auch für den Aufsichtsrat der paritätisch mitbestimmten GmbH?

Grundsätzlich keine Verfolgungspflicht in der GmbH

Hinter der ARAG-Garmenbeck-Entscheidung steht die Überlegung, dass der Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft insoweit nicht über eigenes, sondern über das Vermögen der Aktionäre disponiert und daher seine Entscheidung allein am Gesellschaftswohl ausrichten muss. In der GmbH entscheiden dagegen gemäß § 46 Nr. 8 Alt. 1 GmbHG grundsätzlich die Gesellschafter selbst über die Frage, ob Schadensersatzansprüche gegen Geschäftsführer verfolgt werden. Entsprechendes gilt auch in einer GmbH mit einem fakultativen bzw. einem nach dem DrittelbG mitbestimmten Aufsichtsrat, es sei denn die Kompetenz zur Schadensverfolgung wird in der Satzung ausdrücklich dem Aufsichtsrat zugeordnet. Soweit also die Gesellschafter letztlich über ihr eigenes Vermögen disponieren, spielen die Grundsätze der ARAG-Garmenbeck-Entscheidung keine Rolle.

Keine Rechtssicherheit in der paritätisch mitbestimmten GmbH

In der paritätisch mitbestimmten GmbH jedoch geht die Personalkompetenz für die Bestellung und Abberufung der Geschäftsführer sowie den Abschluss und die Beendigung des Anstellungsvertrags nach § 31 MitbestG zwingend auf den Aufsichtsrat über. Die hier entscheidende Frage, ob infolgedessen auch die Kompetenz zur Schadensverfolgung gegen die Geschäftsführer auf den Aufsichtsrat übergeht, ist derzeit nicht höchstrichterlich geklärt (vgl. auch Kleindiek, FS v. Westphalen, 2010, S. 387 ff. m. w. Nw.). Die Wechselwirkung von Personalkompetenz (z. B. fristloser Kündigung und sofortiger Abberufung) und der Verfolgung von Schadenersatzansprüchen ist jedenfalls nicht von der Hand zu weisen.

Haftung des Aufsichtsrats

Wenn dem Aufsichtsrat die Kompetenz zur Schadensverfolgung zusteht, gelten auch die Grundsätze der ARAG-Garmenbeck-Entscheidung entsprechend. Infolgedessen haften Aufsichtsratsmitglieder einer paritätisch mitbestimmten GmbH nach § 116 AktG i. V. m. § 25 Abs. 1 Nr. 2 MitbestG persönlich, wenn sie ihrer Verfolgungspflicht nach diesen Maßstäben nicht nachkommen. Die besondere Brisanz besteht darin, dass Aufsichtsratsmitglieder möglicherweise auch nicht auf ihre D&O-Versicherung hoffen können. Denn der Schadensersatzanspruch gegen die Aufsichtsratsmitglieder entsteht ggf. erst, wenn der Schadensersatzanspruch gegen die Geschäftsführer verjährt ist; also im Regelfall nach fünf Jahren gemäß § 43 Abs. 4 GmbHG (bzw. nach zehn Jahren in Kreditinstituten gemäß § 52a KWG) und damit möglicherweise außerhalb der Nachmeldefristen der D&O-Versicherung.

Wie soll sich der Aufsichtsrat verhalten?

Der Aufsichtsrat einer mitbestimmten GmbH sollte daher gemäß den Grundsätzen der ARAG-Garmenbeck-Entscheidung prüfen, ob Schadensersatzansprüche gegen die Geschäftsführer bestehen und ob diese durchsetzbar sind. Ergibt diese Prüfung einen durchsetzbaren Schadensersatzanspruch, sollte der Aufsichtsrat in Bezug auf dessen Verfolgung auf eine einvernehmliche Entscheidung mit der Gesellschafterversammlung hinwirken, die den Grundsätzen der ARAG-Garmenbeck-Entscheidung entspricht oder im Einzelfall zur Vermeidung eines eigenen Haftungsrisikos die Kompetenzfrage verbindlich klären lassen.

Benjamin Schmittlein




Benjamin Schmittlein berät Arbeitgeber und Top-Führungskräfte in allen Fragen des Arbeitsrechts. Einer seiner Schwerpunkte ist die Beratung von Aufsichtsräten, Vorständen und Geschäftsführern in der Gestaltung von Anstellungsverträgen, in Krisensituationen, bei Trennungen, in Fragen der Organhaftung und D&O-Versicherung sowie zur betrieblichen Altersversorgung. Besondere Expertise besitzt er im Bereich der Vorstandsvergütung sowie der Vergütung in regulierten Industrien.
Verwandte Beiträge
Aufsichtsratberatung Neueste Beiträge Unternehmensführung

Energiepreisbremsen und Boniverbote: Anforderungen an Unternehmen und ihre Organe

Das Strompreisbremsegesetz (StromPBG) sowie das Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) werfen zahlreiche Auslegungs- und Anwendungsfragen auf (siehe hierzu auch unsere Blogbeiträge vom 28.3.2023 und 4.4.2023). Dies gilt gerade auch in Bezug auf die dort vorgesehenen Einschränkungen für Bonuszahlungen und Gehaltserhöhungen. Der Beitrag beleuchtet, was Unternehmen und ihre Organe diesbezüglich beachten müssen. Dabei wird insbesondere auch der vom Bundeskabinett am 5.4.2023 beschlossene Entwurf einer Anpassungsnovelle berücksichtigt.    Erfasste Unternehmen…
Aufsichtsratberatung Neueste Beiträge Unternehmensmitbestimmung

Bestandsaufnahme & Ausblick zur Unternehmens­mitbestimmung in Deutschland

Aktuelle Entwicklungen und Reformbestrebungen der Ampel-Koalition geben Anlass, sich den Geltungsbereich der Unternehmensmitbestimmung nochmals bewusst zu machen. Immer wieder fällt auf: Unternehmen wissen oft nicht, dass sie von Gesetzes wegen der Unternehmensmitbestimmung unterfallen und ein mitbestimmter Aufsichtsrat zu bilden wäre. In diesem Beitrag soll die Mitbestimmung in Deutschland in den Fokus genommen werden. Wir geben einen Überblick über die unterschiedlichen Mitbestimmungsgesetze, deren Anwendungsbereiche und welche…
Kündigung, allgemein Management/Organe Neueste Beiträge Video

Können sich Geschäftsführer auf Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz berufen? (Video)

Kann sich der Geschäftsführer einer GmbH auf Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz berufen? Zentrale Norm ist insoweit § 14 Abs. 1 Nr. 1 KSchG, wonach der allgemeine Kündigungsschutz des Kündigungsschutzgesetzes nicht in Betrieben einer juristischen Person für die Mitglieder des Organs gilt, das zur gesetzlichen Vertretung der juristischen Person berufen ist. Der heutige Vlog thematisiert diese gesetzliche Fiktion für Geschäftsführer und zeigt auf, in welchen Konstellationen…
Abonnieren Sie den KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert