open search
close
Freistellung Urlaub

Aufatmen: Kein Urlaubsanspruch für „Altersteilzeitler“ in der Freistellungsphase

Print Friendly, PDF & Email

Kaum ein anderes Thema wurde in den vergangenen Jahren von der deutschen und europäischen Rechtsprechung so geprägt und verändert wie das deutsche Urlaubsrecht. Dabei mussten Arbeitgeber immer wieder Acht geben, damit sie sich nicht verschiedenen Urlaubsabgeltungsansprüchen ihrer Arbeitnehmer entgegen sehen. Nach einer aktuellen Entscheidung des BAG vom 24. September 2019 (Az. 9 AZR 481/18) können Arbeitgeber aber im Hinblick auf Ihre „Altersteilzeitler“ aufatmen: In der passiven Freistellungsphase innerhalb der Altersteilzeit entstehen keine Urlaubsansprüche.

Hintergrund zur Altersteilzeit

Die Altersteilzeit bietet rentennahen Arbeitnehmern einen sanften Übergang in die Rente und lohnt sich auch für den Arbeitgeber, gerade in Zeiten des Fachkräftemangels. Die Altersteilzeit wird meist als sogenanntes „Blockmodell“ ausgeübt (siehe dazu auch unser Blogbeitrag vom 19. September 2017). Dabei wird zwischen der „Aktivphase“ und der „Passivphase“ unterschieden. Während der Aktivphase erbringt der Arbeitnehmer 100% seiner Arbeitsleistung, erhält dafür jedoch nur 50% seiner Vergütung. In der Passivphase arbeitet der Arbeitnehmer nicht mehr, erhält aber die restlichen 50% seiner Vergütung.

Der Ausgangsfall

Solch ein Blockmodell wählten auch die Parteien des dem Urteil zugrundeliegenden Sachverhaltes. Der Kläger war zunächst im Rahmen eines Vollzeitarbeitsverhältnisses bei der Beklagten beschäftigt. Ab dem 1. Dezember 2014 setzten die Parteien das Arbeitsverhältnis in Altersteilzeit mit der Hälfte der bisherigen Arbeitszeit fort. Nach dem vereinbarten Blockmodell sollte der Kläger bis zum 31. März 2016 weiter in Vollzeit arbeiten und anschließend bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum 31. Juli 2017 von der Arbeitsleistung freigestellt sein. Während der gesamten Dauer des Altersteilzeitarbeitsverhältnisses erhielt er sein auf der Grundlage der reduzierten Arbeitszeit berechnetes Gehalt. Dem Kläger stand nach dem Arbeitsvertrag jährlich an 30 Arbeitstagen Urlaub zu. Darüber hinaus sah der Altersteilzeitvertrag vor, dass der ab dem Eintritt in die Freistellungsphase entstehende Urlaubsanspruch durch die erfolgte Freistellung als gewährt gelten solle. Im Jahr 2016 hatte der Kläger an acht Arbeitstagen Erholungsurlaub. Im Nachhinein war der Kläger aber nun der Meinung, für die Freistellungsphase der Altersteilzeit hätte er dennoch Anspruch auf insgesamt 52 Urlaubstage, die die Beklagte abzugelten habe. Die vereinbarte Klausel hielt er für unwirksam.

BAG: Keine Urlaubsansprüche in der Freistellungsphase

Die Vorinstanzen haben die Klage abgewiesen. Und auch die Revision des Klägers vor dem BAG hatte keinen Erfolg. Das BAG entschied, dass dem Kläger keine Ansprüche auf Urlaubsabgeltung zustehen.

Laut der bisher nur vorliegenden Pressemitteilung begründet das BAG die Entscheidung damit, dass sich die Anzahl der Urlaubstage grundsätzlich nach dem maßgeblichen Arbeitszeitrythmus richte. So werde eine für alle Arbeitnehmer gleichwertige Urlaubsdauer gewährleistet. Einem Arbeitnehmer, der sich in der Freistellungsphase eines Altersteilzeitarbeitsverhältnisses befindet und im gesamten Kalenderjahr von der Arbeitspflicht entbunden ist, stehe mangels Arbeitspflicht kein gesetzlicher Anspruch auf Erholungsurlaub zu. Die Freistellungsphase sei mit „null“ Arbeitstagen in Ansatz zu bringen.

Findet der Wechsel von der Arbeits- in die Freistellungsphase im Verlauf des Kalenderjahres statt, müsse der Urlaubsanspruch nach Zeitabschnitten entsprechend der Anzahl der Tage mit Arbeitspflicht berechnet werden.

Das BAG stellt mit dieser Entscheidung auch klar, dass diese Grundsätze nicht nur für den gesetzlichen Mindesturlaub gelten, sondern auch für den vertraglichen Mehrurlaub, wenn die Arbeitsvertragsparteien für die Berechnung des Urlaubsanspruchs während der Altersteilzeit keine von § 3 Abs. 1 BUrlG abweichende Vereinbarung getroffen haben.

Fazit

Das Urteil des BAG ist zu begrüßen. Die Entscheidung setzt konsequent die Grundsätze des erst kürzlich ergangenen Urteils des BAG (Urteil vom 18. September 2018 – 9 AZR 159/18) zu der Frage, ob Urlaubsansprüche während eines „Sabbaticals“ entstehen, fort. Auch hier entschied das BAG, dass keine Urlausansprüche entstehen, weil der Arbeitnehmer in dieser Zeit keine Arbeitsleistung erbringt und die Arbeitstage mit „null“ anzusetzen sind (siehe dazu unser Blogbeitrag vom 13. Mai 2019). Arbeitgeber können nun aufatmen, sie müssen nicht mehr befürchten, dass ihre „Altersteilzeitler“ nachträglich Urlaubsabgeltungsansprüche für die Freistellungsphase geltend machen.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Urlaub

Mitwirkungsobliegenheit „ohne schuldhaftes Zögern“ – Update zum Urlaubsverfall bei Langzeiterkrankung

Erkrankt ein Arbeitnehmer im laufenden Urlaubsjahr dauerhaft, verfallen seine Urlaubsansprüche 15 Monate nach Ende des Urlaubsjahres. Dies gilt jedenfalls dann, wenn der Arbeitgeber rechtzeitig seiner Mitwirkungsobliegenheit nachgekommen ist. Doch was gilt, wenn ein Arbeitnehmer so früh im Jahr erkrankt ist, dass es dem Arbeitgeber nicht rechtzeitig möglich war, ihn zu belehren? Führt die fehlende Mitwirkung zum vollständigen oder nur anteiligen Erhalt des Urlaubsanspruchs? Fragen wie…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Urlaub

Verfall von Urlaub bei Langzeiterkrankung

Urlaub ist schön, wenn wir ihn genießen können. Ist ein Arbeitnehmer aber arbeitsunfähig krank, kann er seinen Urlaub nicht nehmen. Unter welchen Umständen verfallen Urlaubsansprüche, wenn ein Arbeitnehmer dauerhaft erkrankt ist? Aktuelle Entscheidungen zeigen: Der Teufel steckt im Detail. Das nationale Urlaubsrecht beruht auf den Vorgaben des Europarechts. Maßgeblich für die Auslegung der Vorschriften des Bundesurlaubsgesetztes (BUrlG) sind Art. 7 der Richtline 2003/88/EG und Art….
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Urlaub

Urlaub: Keine Verjährung ohne Hinweis

Bereits vor einigen Jahren hatte der EuGH entschieden, dass Urlaubsansprüche nicht ohne einen Hinweis des Arbeitgebers auf die Notwendigkeit der Urlaubsnahme verfallen. Um einer unbegrenzten Ansammlung von Urlaubsansprüchen über Jahre hinweg zu begegnen, konnte sich der Arbeitgeber zumindest auf eine Verjährung berufen. In einem neuen Urteil hat der EuGH nunmehr auch diesem Einwand einen Riegel vorgeschoben (Urt. v. 22.9.2022 – C-120/21). Nach § 7 Abs….
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert