open search
close
Betriebsrat Betriebsverfassung Kündigung, allgemein

Kündigungen gegenüber Ersatzmitgliedern des Betriebsrats: Fallstricke beachten

Print Friendly, PDF & Email
Kündigung

Zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit des Betriebsrats sieht das Gesetz vor, dass im Falle der Verhinderung eines ordentlichen Mitglieds – etwa aufgrund von Urlaub oder Krankheit – ein Ersatzmitglied des Betriebsrats für das ordentliche Mitglied nachrückt. Durch die kündigungsrechtliche Brille betrachtet bringt eine solche – alltägliche – Situation jedoch gravierende Folgen mit sich, muss man hier sofort an die Worte „besonderer und nachwirkender Kündigungsschutz“ denken. Nicht unbeachtet bleiben darf allerdings auch die Wahl des statthaften Anhörungsverfahrens des Betriebsrats vor Ausspruch einer Kündigung. Die Rechtsfolgen von Fehlern in diesem Zusammenhang können verheerend sein, begründet eine fehlerhafte/fehlende Beteiligung doch grundsätzlich die Unwirksamkeit der Kündigung. Was für Fallstricke in der Praxis auftreten können und welches die wesentlichen zu beachtenden Aspekte sind, haben wir in diesem Artikel kurz für Sie zusammengefasst.

Der Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern

Grundsätzlich sind Ersatzmitglieder des Betriebsrats kündigungsrechtlich so zu behandeln wie „gewöhnliche“ Arbeitnehmer. Ihre Arbeitsverhältnisse sind – unter den jeweiligen Voraussetzungen – ordentlich sowie außerordentlich kündbar und der Betriebsrat ist zuvor nach § 102 BetrVG zu beteiligen. Tritt aber der Vertretungsfall im Sinne des § 25 Abs. 1 S. 2 BetrVG ein, rückt bereits mit Beginn des Verhinderungsfalls (etwa des Urlaubs) und unabhängig von der tatsächlichen Wahrnehmung von Betriebsratsaufgaben das – erste – Ersatzmitglied für das verhinderte, ordentliche Betriebsratsmitglied in den Betriebsrat nach. Während der Dauer der Vertretung genießt das Ersatzmitglied den besonderen Kündigungsschutz nach § 15 Abs. 1 S. 1 KSchG. Demnach ist das Ersatzmitglied nur noch außerordentlich und mit Zustimmung des Betriebsrats im Verfahren nach § 103 BetrVG kündbar. Sofern das Ersatzmitglied während der Dauer der Vertretung tatsächlich Betriebsratsaufgaben wahrgenommen hat, greift darüber hinaus nach Beendigung des Vertretungsfalls grundsätzlich der nachwirkende Kündigungsschutz nach § 15 Abs. 1 S. 2 KSchG für die Dauer von einem Jahr. Dieser lässt ebenfalls allein eine außerordentliche Kündigung zu, die Beteiligung des Betriebsrats ist allerdings auf die Anhörung nach § 102 BetrVG beschränkt.

Problem: Auf den richtigen Zeitpunkt kommt es an

Arbeitgeber stehen in der Praxis vor der Schwierigkeit, dass – abgesehen von Fällen im Vorfeld bekannter, längerer Abwesenheiten ordentlicher Betriebsratsmitglieder – vor Einleitung des Beteiligungsverfahrens gegenüber dem Betriebsrat vor dem beabsichtigten Ausspruch einer Kündigung gegenüber einem Ersatzmitglied nicht absehbar ist, inwieweit ein Vertretungsfall eintritt. So kann es passieren, dass der Betriebsrat zu einer Kündigung nach § 102 BetrVG angehört wird, das Ersatzmitglied aber noch vor Ausspruch der Kündigung nachrückt, dieser Vertretungsfalls nach Abschluss des Verfahrens nach § 102 BetrVG noch andauert und eigentlich ein Zustimmungsverfahren nach § 103 BetrVG hätte erfolgen müssen. Eine Kündigung wäre hier offensichtlich unwirksam. Auch wenn die Kündigung erst nach dem Vertretungsfall erfolgen soll und die Anhörung nach § 102 BetrVG daher statthaft war, ist aufgrund des nachwirkenden Kündigungsschutzes der Ausspruch einer ordentlichen Kündigung innerhalb des Jahres nicht mehr möglich.

Praxishinweis: Die Qual der Wahl?

Ausschlaggebend sind also sowohl das etwaige Vorliegen eines Vertretungsfalls sowie der Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung beim Ersatzmitglied. Beides hat maßgeblichen Einfluss sowohl auf die Kündigungsmöglichkeit an sich (nur außerordentlich oder auch ordentlich) als auch das statthafte Beteiligungsverfahren gegenüber dem Betriebsrat. Der Arbeitgeber ist deswegen gehalten, bereits vor Einleitung des Beteiligungsverfahrens diese Eventualitäten abzuwägen. Neben etwaigen bereits bekannten Abwesenheiten von ordentlichen Betriebsratsmitgliedern sind vor allem die Listenplätze von Ersatzmitgliedern mit besonderer Sorgfalt zu beachten. Auch wenn der konkrete Kündigungsgrund selbstverständlich im Einzelfall Auswirkungen auf die (mögliche) Strategie hat, so wird es sich jedoch jedenfalls bei verhaltensbedingten Gründen in der Regel empfehlen, bezüglich der Verfahren nach §§ 102 und 103 BetrVG zunächst zweigleisig zu fahren. Dies insbesondere vor dem Hintergrund der zweiwöchigen Kündigungserklärungsfrist des § 626 Abs. 2 BGB für den Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Compliance Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Prozessrecht Vergütung

Neues zur Beweislast bei Korrektur der Betriebsratsvergütung

Im Rahmen der Rechtsstreitigkeiten rund um die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern im Volkswagen-Konzern hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) nun eine erste Grundsatzentscheidung getroffen, die die Beweislastverteilung bei nachträglicher Korrektur der Betriebsratsvergütung betrifft. Mit seiner aktuellen Entscheidung vom 20. März 2025 (7 AZR 46/24) stellt das BAG die Weichen zur Verteilung der Darlegungs- und Beweislast neu und stellt sich dabei ausdrücklich gegen die Rechtsauffassung der Vorinstanzen (u.a. LAG…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Wenn der Ausfall zur Regel wird – Umgang mit dauerkranken Mitarbeitenden

Laut Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) war jede versicherte erwerbstätige Person im Jahr 2024 durchschnittlich 19,1 Tage krankgeschrieben. Trotz des leichten Rückgangs im Vergleich zum Jahr 2023 (19,4 Fehltage), sind die vielen Krankheitstage sowohl für den Arbeitgeber als auch Arbeitskollegen, die die Abwesenheiten der kranken Mitarbeitenden auffangen müssen, eine enorme Belastung. Neben der finanziellen Beeinträchtigung des Arbeitgebers führt der ansteigende Workload für die übrigen Mitarbeitenden…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Praxishinweise zur Sozialauswahl bei Rentennähe

Bei einem betriebsbedingten Personalabbau ist regelmäßig eine Sozialauswahl durchzuführen. Tendenziell sind dabei ältere Arbeitnehmer sozial schutzwürdiger als ihre jüngeren Kollegen. Gilt dies auch dann, wenn ein Arbeitnehmer kurz vor der Rente steht? Oder schlägt in diesem Fall das Pendel in die andere Richtung aus und muss der rentennahe Mitarbeiter seinen Arbeitsplatz räumen?   Ist die Möglichkeit zur Weiterbeschäftigung für einen oder mehrere Arbeitnehmer durch dringende…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert