open search
close
Kündigung, allgemein Urlaub

Fristlose Eigenkündigung zur Sicherung von Urlaubsabgeltungsansprüchen?

Print Friendly, PDF & Email
Abfindung

Im Kündigungsrecht existiert eine große Anzahl an Entscheidungen, die eine fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber nach § 626 BGB zum Gegenstand haben. Die fristlose Eigenkündigung durch den Arbeitnehmer spielt eher eine Nebenrolle in der arbeitsrechtlichen Praxis. Wenn, dann sind erhebliche Gehaltsrückstände, Verletzung zwingender Arbeitsschutzmaßnahmen oder gewichtiges Mobbing die Gründe, die den Arbeitnehmer zur fristlosen Kündigung seines Arbeitsverhältnisses veranlassen. Das Arbeitsgericht Siegburg hatte sich kürzlich mit der Frage zu beschäftigen, ob die fristlose Eigenkündigung für den Arbeitnehmer ein probates Mittel darstellen kann, um den Verfall von Urlaubsabgeltungsansprüchen zu verhindern.

Der Ausgangsfall

Der Kläger war langjährig bei der beklagten Arbeitgeberin, einem Gartenbauunternehmen, beschäftigt. Seit September 2015 war er durchgehend arbeitsunfähig erkrankt. Am 15. März 2018 kündigte der Kläger sein Arbeitsverhältnis fristlos mit sofortiger Wirkung.

Die Beklagte hingegen bestand auf die Einhaltung der ordentlichen, tariflichen Kündigungsfrist zum 15. April 2018 und zahlte an den Kläger die volle Urlaubsabgeltung für 2017 und anteilig für 2018 aus. Mit seiner Klage vor dem Arbeitsgericht Siegburg begehrte der Kläger auch die volle Urlaubsabgeltung für 2016. Er war der Ansicht, dass auch sein Urlaub für 2016 infolge der Beendigung des Arbeitsverhältnisses am 15. März 2018 nach § 7 Abs. 4 BUrlG vollständig auszubezahlen sei.

Arbeitsgericht Siegburg: Ansprüche aus 2016 verfallen

Das Arbeitsgericht Siegburg lehnte in seinem Urteil vom 22. November 2018 (Az. 5 Ca 1305/18) einen Anspruch des Klägers auf Urlaubsabgeltung auch für das Jahr 2016 ab. Die am 15. März 2018 ausgesprochene fristlose Eigenkündigung des Klägers sei unwirksam. Vielmehr ende das Arbeitsverhältnis erst unter Berücksichtigung der ordentlichen Kündigungsfrist zum 15. April 2018. Damit war der Anspruch auf Urlaubsabgeltung aus dem Jahr 2016 bereits mit Ablauf des 31. März 2018 verfallen. Zur Erinnerung: Zwar erlöschen gesetzliche Urlaubsansprüche nicht vor Ablauf eines Zeitraums von 15 Monaten nach dem Ende des jeweiligen Urlaubsjahres, wenn der Arbeitnehmer aus gesundheitlichen Gründen an der Erbringung seiner Arbeitsleistung gehindert war. Am 31. März des Folgejahres gehen sie jedoch auch bei fortdauernder Arbeitsunfähigkeit unter. Damit waren die Urlaubsansprüche des Klägers aus 2016 mit seinem Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis am 15. April 2018 bereits verfallen.

Die fristlose Eigenkündigung scheitere nach Auffassung des Arbeitsgerichts Siegburg insbesondere an dem fehlenden überwiegenden Interesse des Klägers an der sofortigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Der Kläger habe nach Ansicht der Kammer zwar ein finanzielles Interesse an der sofortigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses, um den drohenden Verfall von Urlaubsabgeltungsansprüchen aus dem Jahr 2016 noch zu verhindern. Gleichwohl reichen diese rein monetären Beweggründe nicht aus, um eine sofortige Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Sinne des § 626 BGB rechtfertigen zu können.

Sein eigenes Versäumnis, rechtzeitig eine ordentliche Kündigung unter Einhaltung der Kündigungsfrist zu erklären, könne dem Arbeitgeber nicht zum Nachteil gereicht werden.

Fazit

Gut gedacht – leider eher schlecht gemacht: Der Gedanke, noch ausstehenden Urlaub aus dem Jahr 2016 durch Ausspruch einer Kündigung zumindest durch einen finanziellen Ausgleich zu „retten“, war richtig. Unglücklicherweise hat der Kläger dabei die für eine ordentliche Kündigung zu beachtende Kündigungsfrist aus dem Auge verloren. Das noch nicht rechtskräftige Urteil des Arbeitsgerichts Siegburg macht deutlich, dass auch für die fristlose Eigenkündigung des Arbeitnehmers die gleichen Maßstäbe und Grundsätze wie für die außerordentliche Kündigung des Arbeitgebers gelten. Insbesondere muss der Kündigung ein wichtiger Grund im Sinne des § 626 BGB zu Grunde liegen. Zudem hat eine umfassende Interessenabwägung stattzufinden. Dies ist auch richtig so. Denn schließlich hat auch der Arbeitgeber als Gläubiger der Arbeitsleistungspflicht ein berechtigtes Interesse daran, das Vertragsverhältnis vor sofortigen Beendigungen zu schützen. Die Intention, bestehende Urlaubsabgeltungsansprüche mittels Ausspruch einer fristlosen Eigenkündigung zu retten, ist zwar innovativ, kann den Arbeitnehmer aber nicht davor schützen, eigene Versäumnisse, nämlich den rechtzeitigen Ausspruch einer ordentlichen Kündigung, auszugleichen.

Dr. Elke Platzhoff Dipl.-Bw. (FH)

Rechtsanwältin
Fach­an­wäl­tin für Arbeitsrecht
Senior Associate
Elke Platzhoff berät Arbeitgeber ins­be­son­dere zu Ver­trags­ge­stal­tungsthemen sowie zu Fragen des kollektiven Arbeits­rechts
Verwandte Beiträge
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Prozessrecht

Auf den Zeitpunkt kommt es an: Zum Verzicht auf Urlaubsabgeltung

Regelmäßig werden Arbeitsverhältnisse im gerichtlichen Verfahren durch Vergleich beendet. Statt den Resturlaub des Arbeitnehmers im Einzelnen zu bestimmen und abzugelten, wird dabei im Rahmen eines „Gesamtpakets“ häufig per Tatsachenvergleich vereinbart, dass sich die Parteien darüber einig sind, dass der Urlaub bereits in natura gewährt wurde. In welchen Fällen durch einen solchen Tatsachenvergleich auch auf den gesetzlichen Mindesturlaub bzw. deren Abgeltung verzichtet werden kann, wird in…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Begrenzte Urlaubsabgeltung bei Doppelarbeitsverhältnis

Wird gegen eine Kündigung geklagt und entscheidet das Gericht, dass die Kündigung unwirksam war und das Arbeitsverhältnis nicht geendet hat, schuldet der Arbeitgeber grundsätzlich sämtliches Gehalt für die Vergangenheit, den Annahmeverzugslohn. Hat ein zu Unrecht gekündigter Arbeitnehmer jedoch einen anderen Job aufgenommen, muss er sich Zwischenverdienst auf das noch zu zahlende Arbeitsentgelt anrechnen lassen, § 11 Nr. 1 KSchG. Entsprechendes gilt grundsätzlich auch bei der…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Nichteinhaltung der Kündigungsfrist bei Eigenkündigung des Arbeitnehmers – und nun?

Es ist ein Fall, der gar nicht so selten vorkommt: Ein Arbeitnehmer kündigt selbst ordentlich und hält dabei entweder die Kündigungsfrist von vornherein nicht ein, kündigt also nicht fristgerecht oder hat die Frist zu kurz berechnet, oder hört einfach vor Ablauf der Kündigungsfrist auf zu arbeiten. Es klingt kurios, ist aber in der Beratungspraxis auch schon vorgekommen, dass Arbeitnehmer unter jeglicher Missachtung des Fristenregimes mit…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert