open search
close
Allgemein

„Streik gegen sich selbst“? – Neues vom BAG

Print Friendly, PDF & Email
Streik

Die Rechtswidrigkeit von Streikmaßnahmen auf dem Betriebsgelände des Arbeitgebers war schon mehrmals Gegenstand unserer Berichterstattung. Nunmehr ist – soweit man dies einer kürzlich ergangen Pressemitteilung des BAG (Pressemitteilung des BAG Nr. 62/2018 v. 20.11.2018) entnehmen kann – eine weitere Weichenstellung erfolgt, jedoch leider erneut zu Ungunsten des Arbeitgebers:

Der Fall

Die beklagte Gewerkschaft baute vor dem Betriebsgebäude der Arbeitgeberin, auf einem von der Arbeitgeberin gepachteten Parkplatz, Stehtische, Sonnenschirme sowie große Trommeln bzw. Tonnen auf.

An diesen positionierten sich Mitarbeiter der Gewerkschaft sowie streikende Arbeitnehmer, verteilten Flyer und forderten zur Arbeit erscheinende nicht streikende Mitarbeiter auf, sich an dem Streik zu beteiligen. Arbeitswillige mussten an den in kleinen Gruppen stehenden Streikenden und Beschäftigten der Gewerkschaft hindurchlaufen, um zu dem Betriebsgebäude zu gelangen („Picketing“).

Die Entscheidung

Der Pressemitteilung des BAG ist zu entnehmen, dass eine wie vorstehend beschriebene Aktion einer Gewerkschaft – abhängig von den konkreten örtlichen Gegebenheiten – mangels anderer Mobilisierungsmöglichkeiten auch auf einem vom bestreikten Arbeitgeber vorgehaltenen Firmenparkplatz vor dem Betriebsgebäude zulässig sein könne.

Im konkreten Fall ergebe die Abwägung widerstreitender grundrechtlicher Gewährleistungen auf Arbeitgeber- und Gewerkschaftsseite, dass die Arbeitgeberin eine kurzzeitige, situative Beeinträchtigung ihres Besitzes hinzunehmen habe. Angesichts der örtlichen Verhältnisse könne die Gewerkschaft nur auf dem Firmenparkplatz vor dem Haupteingang mit den zum Streik aufgerufenen Arbeitnehmern kommunizieren und im Gespräch versuchen, auf Arbeitswillige einzuwirken.

Überzeugt dies?

Weshalb das BAG den Arbeitgeber zur Duldung solcher Streikmaßnahmen zwingt, ist nicht verständlich. Wie bereits in unserem Beitrag aus Mai 2017 geschildert, setzt das aus dem Arbeitsvertrag folgende Recht auf Zutritt der Arbeitnehmer zum Betriebsgelände stets einen Arbeitswillen voraus, an dem es bei den streikenden Mitarbeitern fehlt.

Damit kann auch eine umfangreiche Interessenabwägung zwischen den widerstreitenden Grundrechten richtigerweise nicht zu dem Ergebnis führen, dass das Hausrecht zugunsten der Streikmaßnahmen einzuschränken ist. Zudem sprechen verschiedene weitere Gesichtspunkte gegen das Ergebnis des BAG:

  • Die Nutzung des Parkplatzgeländes stellt in Zeiten von Internet und Social Media keinesfalls die einzige Möglichkeit der Gewerkschaft dar, mit nicht organisierten arbeitswilligen Arbeitnehmern zu kommunizieren.
  • Sie hatte neben dem Betriebsgelände ein Zelt aufgestellt, von dem aus eine Kommunikationsmöglichkeit für kommunikationsbereite Arbeitnehmer bestand.
  • Die Möglichkeit der Gewerkschaft, den Parkplatz des Arbeitgebers nutzen zu können, bringt auch die Arbeitswilligen in eine konfrontative Lage, die diese ggf. zu umgehen versuchen. Inwieweit wird nunmehr durch das BAG die negative Koalitionsfreiheit der Arbeitswilligen berücksichtigt? Den Arbeitgeber trifft insofern auch für diese Arbeitnehmer eine Fürsorgepflicht.
  • Dem Arbeitgeber kann die bauliche Gestaltung seines Betriebsgeländes nicht entgegen gehalten werden. Es ist realitätsfremd, anzunehmen, ein Arbeitgeber würde bei der baulichen Ausrichtung seiner Betriebsstätte die Streikmöglichkeiten einer Gewerkschaft berücksichtigen.

Es bleibt bis zur Veröffentlichung der Entscheidungsgründe abzuwarten, wie das BAG vor diesem Hintergrund sein Ergebnis rechtfertigen will.

Praxisempfehlung

Weiterhin gilt für Arbeitgeber, Verstöße der Gewerkschaft gegen das Hausrecht sorgfältig zu dokumentieren, um Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Die erste Anlaufstelle zur Meldung der Verstöße bleibt nach wie vor die örtliche Streikleitung.

Arbeitsrechtliche Sanktionen gegen die streikenden Mitarbeiter – insbesondere bei Exzessen Einzelner – sollten daneben ebenfalls geprüft werden. Sofern die Gewerkschaft die Ausschreitungen nicht verhindert, bleibt dem Arbeitgeber weiterhin die Möglichkeit eines Antrags auf einstweilige Verfügung beim Arbeitsgericht – nunmehr aber unter erschwerten Rahmenbedingungen.

Franziska Wasem

Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Senior Associate
Franziska Wasem berät und vertritt nationale wie internationale Unternehmen in sämtlichen Bereichen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der laufenden arbeitsrechtlichen Beratung von Unternehmen sowie in der Betreuung von Kündigungsschutzstreitigkeiten.
Verwandte Beiträge
Arbeitskampf Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Tarifvertrag

Die Bahnen stehen still und der Tarifstreit zwischen der Deutschen Bahn und der GDL nimmt an Fahrt auf – schafft die GDL sich selbst (vorübergehend) ab?

Das Arbeitsgericht Frankfurt am Main gab gestern (im einstweiligen Rechtsschutz) grünes Licht für die von der Gewerkschaft der Deutschen Lokomotivführer (GDL) angekündigten mehrtägigen Streiks. Doch während ab morgen die Bahnen stillstehen, nimmt der Tarifstreit weiter an Fahrt auf: Laut einer Pressemitteilung des Hessischen LAG beantragte der Arbeitgeberverband der Deutsche Bahn-Unternehmen (AGV MOVE) am 2. Januar 2024 die Feststellung, dass die GDL nicht tariffähig ist. Hintergründe…
Arbeitskampf Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge

Einmaleins zum Streikrecht – ab wann, durch wen und für was darf gestreikt werden?

Aktuell sind Arbeitgeber und Öffentlichkeit wieder von Streiks oder zumindest deren Ankündigung betroffen. In Berlin streiken die Lehrer, und ein Höhepunkt dürfte zuletzt der im März von den Gewerkschaften ver.di und EVG gemeinsam durchgeführte bundesweite Warnstreik gewesen sein. Aber wer darf eigentlich streiken und für was wird gekämpft? „Wilde“ Streiks, wie vor zwei Jahren bei dem Lieferdienst Gorillas, oder öffentlichkeitswirksame gemeinsame Aktionstage von Gewerkschaften und…
Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Video

Gewerkschaftsarbeit trifft auf Aktivismus – neue Herausforderung für Arbeitgeber?

Am 3. März 2023 veranstalteten die Gewerkschaft ver.di und das Aktionsbündnis Fridays for Future einen gemeinsamen Aktionstag – für höhere Löhne und Klimaschutz. Das ist eine gänzlich neue Form des Gewerkschaftsaktivismus. Ist das noch zulässig? Und was können Arbeitgeber in solch einer Situation tun? Das beleuchten Friederike Welskop und Dr. Susanna Stöckert in dem heutigen Vlog.
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert