open search
close
Betriebsrat Betriebsverfassung Interessenausgleich Sozialplan Umstrukturierung

Der Fragenkatalog des Betriebsrats bei Betriebsänderungen

Print Friendly, PDF & Email
FAQ

Der Unternehmer hat den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung (bspw. eine Betriebsschließung) sowie über die damit verbundenen möglichen Auswirkungen für die Belegschaft zu unterrichten und die geplante Betriebsänderung mit dem Betriebsrat zu beraten. Dazu erhält der Unternehmer nach einer ersten Informationsveranstaltung mit dem Betriebsrat häufig von diesem einen umfassenden Fragenkatalog insbesondere in Bezug auf die betriebswirtschaftliche Situation des Unternehmens. Hierbei stellt sich der Unternehmer oftmals die Frage, ob er jede einzelne Frage nunmehr in Kleinarbeit beantworten muss und wie er auf den Fragenkatalog gegenüber dem Betriebsrat reagiert.

Inhalt und Umfang der Unterrichtung des Betriebsrats

Der Unternehmer muss den Betriebsrat über die geplante Betriebsänderung und die möglichen Auswirkungen für die Belegschaft „umfassend“ unterrichten (§ 111 Satz 1 BetrVG). Das bedeutet, die Unterrichtung muss nicht nur den Umfang der Maßnahmen und deren Gründe, sondern auch die zu erwartenden Auswirkungen auf die Belegschaft erkennen lassen. Das Informationsrecht aus § 111 BetrVG soll den Betriebsrat in die Lage versetzen, die Planung des Arbeitgebers nachzuvollziehen. Ansonsten – so das Bundesarbeitsgericht – ist es dem Betriebsrat nicht möglich, zu der geplanten Betriebsänderung Stellung zu nehmen und mit dem Unternehmen über einen Interessenausgleich und Sozialplan zu verhandeln.

Der Betriebsrat kann jedoch nicht solche Informationen und Unterlagen verlangen, die für den Unternehmer bei der Planung der Betriebsänderung keine Rolle gespielt haben und die in der angefragten Form nicht vorhanden sind. Insofern gilt der Grundsatz, dass der Unternehmer nicht verpflichtet ist, für den Betriebsrat neue Unterlagen erstellen bzw. noch nicht vorhandene Auswertungen anfertigen zu lassen.

Beziehen sich die Fragen des Betriebsrats auf Aspekte, die der Planung des Unternehmens ggf. nicht im Detail zugrunde lagen, ist deren Beantwortung für die anstehenden Beratungen und Verhandlungen mit dem Betriebsrat aber gleichwohl von Bedeutung, so kann sich die Unterrichtungspflicht aus dem allgemeinen Informationsanspruch des Betriebsrats ergeben (§ 80 Abs. 2 BetrVG). Eine Vielzahl der Fragen aus einem Fragenkatalog sind oftmals allgemeiner Natur (bspw. Fragen aus dem Bereich Personal), auf die der Betriebsrat grundsätzlich einen allgemeinen Informationsanspruch hat, um seine Betriebsratsaufgaben ordnungsgemäß wahrnehmen zu können.

Form der Unterrichtung und Beantwortung des Fragenkatalogs

Es ist keine besondere Form der Unterrichtung des Betriebsrats gesetzlich vorgegeben. Insofern kann die Beantwortung der Fragen des Betriebsrats grundsätzlich auch mündlich erfolgen. Da der Betriebsrat über den allgemeinen Informationsanspruch die Vorlage der erforderlichen Unterlagen verlangen kann (§ 80 Abs. 2 Satz 2 BetrVG), empfiehlt es sich jedoch – auch zu Nachweiszwecken – die Unterrichtung bzw. Beantwortung der Fragen schriftlich (bspw. gebündelt in Form einer Präsentation) vorzunehmen.

Hinweise für die Praxis

Das Unternehmen sollte darauf achten, dass dem Betriebsrat sämtliche Informationen und Unterlagen zur Verfügung gestellt werden, die Grundlage für die Planung der Betriebsänderung gewesen ist. Das Unternehmen ist jedoch dabei nicht verpflichtet, für den Betriebsrat neue Unterlagen erstellen zu lassen bzw. noch nicht vorhandene Auswertungen anzufertigen. Dies gilt es bei der Beantwortung des Fragenkatalogs zu berücksichtigen. Dazu besteht auch keine Vorlagepflicht von Unterlagen, die in keinerlei Sachzusammenhang zu der geplanten Betriebsänderung stehen. Insofern hat der Betriebsrat keinen allgemeinen Ausforschungsanspruch betreffend die wirtschaftliche Situation des Unternehmens.

Im Zweifelsfall macht es sich jedoch nicht bezahlt, Informationen zurückzuhalten und führt oftmals nur zu Verzögerungen der anstehenden Verhandlungen über einen Interessenausgleich und Sozialplan. Oftmals empfiehlt es sich, anstelle dem Betriebsrat diverse (teilweise hochkomplexe) Unterlagen und Informationen unkommentiert zukommen zu lassen, die Unterrichtung in Form einer für den Betriebsrat anzufertigenden Präsentation durchzuführen, in der die erforderlichen Informationen nachvollziehbar und gut aufbereitet dargestellt werden. Auch dadurch lässt sich mitunter eine Verzögerung der anstehenden Verhandlungen über einen Interessenausgleich und Sozialplan vermeiden.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Prozessrecht Restrukturierung

Betriebsabgrenzung statt Wahlanfechtung: Halbzeit zwischen Betriebsratswahl 2022 und 2026 richtig nutzen

Ist der Betriebsrat erst einmal gewählt, bleibt Arbeitgebern nur noch die Anfechtung der Wahl übrig. Bis zum rechtskräftigen Abschluss des Wahlanfechtungsverfahrens ist faktisch eine mehrjährige Amtszeit eines (ggf. rechtswidrig) gewählten Betriebsrats vorprogrammiert. Der risikobewusste Arbeitgeber sollte bis dahin den Betriebsrat beteiligen und Kosten für Einigungsstellen, Schulungen, Freistellungen für Betriebsratsarbeit etc. einkalkulieren. Arbeitgeber können jedoch vorausschauend unklare Betriebsstrukturen gerichtlich klären lassen und bei zügigem Handeln noch…
Arbeitsrecht 4.0 Digitalisierung in Unternehmen Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge

Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Nutzung privater ChatGPT-Accounts

Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der wichtigsten digitalen Zukunftsthemen. Jedes achte Unternehmen in Deutschland setzt die Technologie bereits ein. Der Einsatz von KI soll Arbeitsprozesse beschleunigen und automatisieren, wirft aber auch viele rechtlich komplexe Fragen auf. Nun hat sich erstmals ein deutsches Arbeitsgericht mit der Frage befasst, ob der Betriebsrat beim Einsatz von ChatGPT und vergleichbaren Konkurrenzprodukten ein Mitbestimmungsrecht hat. In einem aktuellen Beschluss vom…
Betriebsrat Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Weiterbildung

Webinar oder Präsenzschulung? – Freie Wahl für den Betriebsrat?

Webinare erfreuen sich bei Schulungsteilnehmern zunehmender Beliebtheit und gelten seit der COVID-19-Pandemie als Standardangebot bei Fortbildungsprogrammen in allen Themengebieten. Als wesentliche Vorteile stehen insbesondere Kosten- und Zeitersparnis sowie die Ortsunabhängigkeit im Vordergrund. Doch kann der Arbeitgeber Betriebsräte bei der Auswahl von Schulungsveranstaltungen auch auf digitale Angebote beschränken? Kostenübernahme und Freistellung für Betriebsratsschulungen Für eine ordnungsgemäße Betriebsratsarbeit muss der Betriebsrat nicht nur über die zur Amtsführung…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert