open search
close
Arbeitsrecht 4.0 Arbeitszeit Befristung Teilzeit

Reform des Teilzeitrechts: Kommt es doch, das echte Rückkehrrecht?

Print Friendly, PDF & Email
Teilzeit

Möglicherweise ja, wenn auch in „verkappter“ Form. Denn während sich die politische Debatte und der bereits laufende Gesetzgebungsprozess in der öffentlichen Wahrnehmung auf die sog. „Brückenteilzeit“ – also ein Recht auf befristete Teilzeit – beschränken, soll auch der bisherige § 9 TzBfG (Verlängerung der Arbeitszeit) abgeändert werden. Dessen geplante Neufassung könnte in vielen Fällen jedoch ein echtes und damit „verkapptes“ Rückkehrrecht aus der Teilzeit begründen.

Aktuelles Teilzeitrecht

Nach aktuellem Recht ist es Arbeitnehmern im Rahmen des § 8 TzBfG relativ unkompliziert möglich, die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit verringern zu lassen. Denn soweit keine betrieblichen Gründe entgegenstehen, hat der Arbeitgeber einem Verringerungsverlangen i.d.R. zuzustimmen. Ein echtes bzw. wirksames Rückkehrecht aus der Teilzeit besteht indes nicht (auch als „Teilzeitfalle“ beschrieben). Ein in Teilzeit beschäftigter Arbeitnehmer hat nach § 9 TzBfG lediglich einen Anspruch darauf, dass der Arbeitgeber ihn, soweit er dem Arbeitgeber den Wunsch nach einer Verlängerung seiner vertraglich vereinbarten Arbeitszeit angezeigt hat,

bei der Besetzung eines entsprechenden freien Arbeitsplatzes bei gleicher Eignung bevorzugt [berücksichtigt], es sei denn, dass dringende betriebliche Gründe oder Arbeitszeitwünsche anderer teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer entgegenstehen.

So vage dies klingt. § 9 TzBfG begründet zwar bereits heute nach der Rechtsprechung des BAG einen echten Anspruch auf Erhöhung der Arbeitszeit (siehe BAG v. 15.08.2006 – 9 AZR 8/06). In der Praxis scheitern die meisten auf § 9 TzBfG gestützten Verlängerungsgesuche jedoch, da die Arbeitnehmer nicht darlegen und beweisen können, dass „freie Arbeitsplätze“, für die sie gleich geeignet sind, bestehen.

Reformvorhaben: Es kommt nicht nur die Brückenteilzeit …

Nachdem die Reform des Teilzeitrechts in der letzten Legislaturperiode im Frühjahr 2017 auf Eis gelegt wurde (wir berichteten: vgl. den Blog-Beitrag von Dr. Philipp Wiesenecker vom 07.07.2017), war das Rückkehrrecht aus der Teilzeit eines der Kernelemente des letzten Bundestagswahlkampfs und der Koalitionsverhandlungen. Als dessen Ergebnis sieht der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD vom 12.03.2018 die Reform des Teilzeitrechts vor mit dem Kernstück des Rechts auf „Befristete Teilzeit“ (siehe Zeilen 2386 bis 2407); kein ausdrückliches Wort jedoch von einem echten Rückkehrecht.

Anders nunmehr der Referentenentwurf eines „Gesetzes zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts – Einführung einer Brückenteilzeit“ vom 17.04.2018. Dieser Entwurf beschränkt sich nur dem Anschein nach auf die befristete Teilzeit – jetzt Brückenteilzeit genannt –, sondern sieht auch eine Reform des § 9 TzBfG vor. Auf den ersten Blick sehen dessen geplanten Änderungen unscheinbar aus. Nach der beabsichtigten Neufassung hat der Arbeitgeber den angezeigten Wunsch eines teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmers bei der

Besetzung eines Arbeitsplatzes bevorzugt zu berücksichtigen, es sei denn, dass es sich dabei nicht um einen entsprechenden freien Arbeitsplatz handelt, für den der teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer nicht mindestens gleich geeignet ist wie ein anderer Bewerber oder dringende betriebliche Gründe oder Arbeitszeitwünsche anderer teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer entgegenstehen.

Der Teufel steckt im Detail: Das „verkappte“ echte Rückkehrecht

Vom Wortlaut hört sich das nicht viel anders an als es derzeit ist, der Teufel steckt jedoch im Detail. Denn nach der beabsichtigten Neufassung muss nicht länger der Arbeitnehmer darlegen und beweisen, dass es einen freien Arbeitsplatz gibt. Sondern es soll Sache des Arbeitgebers sein, u.a. das Nichtvorliegen eines solchen Arbeitsplatzes darzulegen und zu beweisen. Mit anderen Worten: Nahezu unbemerkt soll hier die Darlegungs- und Beweislast vollständig umgedreht werden.

Alexander Zumkeller, Präsident des Bundesverbandes der Arbeitsrechtler in Unternehmen e.V. (BVAU), brachte es kürzlich in einem Beitrag bei HAUFE-Online auf den Punkt, in welchem er zutreffend resümiert: „Im Rhein leben keine Drachen. Jede Wette. Nur – beweisen kann ich es nicht …“. Denn wie soll es insbesondere größeren Arbeitgebern gelingen, etwas zu beweisen, was es nicht gibt!? Es fällt nicht schwer zu prognostizieren, dass die beabsichtigte Neufassung des § 9 TzBfG die Arbeitgeber daher massiv in Darlegungs- und Beweisnöte drängen wird, wodurch die Neufassung des § 9 TzBfG zu einem echten Rückkehrrecht avancieren kann.

Tritt der jetzige Gesetzesentwurf tatsächlich in Kraft, wird es zwar auf dem Papier nur ein Recht auf Brückenteilzeit geben, zusätzlich durch die Hintertür möglicherweise auch ein „verkapptes“ echtes Rückehrrecht.

Schlussbemerkung & Appell an Berlin: Lasst es bitte sein …

Bleibt also zu hoffen, dass die Politik hier noch einlenken wird. Die Brückenteilzeit wird Arbeitgebern bereits genug abverlangen, da bedarf es nicht auch noch eines „verkappten“ echten Rückkehrrechts. Daher ein abschließender Appell an Berlin: Lasst es bitte sein …

Henrik Lüthge

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Partner
Henrik Lüthge ist Partner im Hamburger Büro von KLIEMT.Arbeitsrecht. Er berät umfassend im Individual- und Kollektivarbeitsrecht. Zu seinen Mandanten zählen in- und ausländische Unternehmen. Er berät insbesondere zu Veränderungsprozessen, wie beispielsweise bei Business-Transformationen oder der Implementierung von New-Work-Modellen, bei M&A-Aktivitäten, klassischen Restrukturierungen und Reorganisationen (jeweils auch in der Insolvenz). Daneben begleitet er Unternehmen im Tarif- und Betriebsverfassungsrecht (z.B. Abwehr von Arbeitskämpfen, Tarifwechsel, Haustarifverträge und betriebliche Vergütungsordnungen), bei der Fremdpersonal-Compliance (Arbeitnehmerüberlassung, Werkverträge und Statusprüfung vor der DRV Bund) und bei Compliance-Untersuchungen im Zusammenhang mit Pflichtverletzungen. Zudem zählen hochrangige Führungskräfte zum Mandantenkreis von Herrn Lüthge, insbesondere Vorstände und Geschäftsführer aus dem Bankenbereich, aber auch aus zahlreichen nationalen und internationalen industriellen Unternehmen. Herr Lüthge wird von sämtlichen einschlägigen Branchendiensten als Berater im Arbeitsrecht empfohlen, u.a. von JUVE, Legal 500, dem Handelsblatt und der Wirtschaftswoche.
Verwandte Beiträge
Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Vergütung

Diskriminierende Tarifverträge als Kostenfaktor für Unternehmen

Der EuGH und das BAG haben in ihrer jüngsten Rechtsprechung den Verstoß verschiedener tarifvertraglicher Regelungen gegen das Verbot der Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten offengelegt. Auch können derartige tarifvertragliche Regelungen Teilzeitbeschäftigte mittelbar wegen des Geschlechts diskriminieren. Unternehmen können diskriminierende tarifvertragliche Regelungen teuer zu stehen kommen. Im heutigen Blog geben wir einen kurzen Überblick über die insoweit ergangene jüngere Rechtsprechung und ihre Auswirkungen. Entscheidungen des EuGH und des…
Compliance Datenschutz Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Top-Management

Arbeitsrecht im Jahr 2024: Die Top 5

Rechtzeitig zu den Silvester-Vorbereitungen lesen Sie hier unseren Jahresrückblick auf eine kleine Auswahl an beachtenswerten und für das Arbeitsrecht relevanten Urteilen. Besonders bewegt haben uns im Jahr 2024: Schadensersatzforderungen nach DSGVO-Auskunftsverlangen, Zielvereinbarungs-Boni, Überstundenvergütungen von Teilzeitkräften, die Konzernleihe sowie entschädigungsfreie Wettbewerbsverbote. Top 1 – Auskunftsverlangen nach Art. 15 DSGVO – Schadensersatzrisiko entschärft Schadensersatzforderungen des Arbeitnehmers wegen eines angeblichen Datenschutzverstoßes des Arbeitgebers waren ein beliebtes Instrument, um…
Neueste Beiträge Vergütung

Double discrimination against part-time workers

The European Court of Justice recently found that a collective agreement provision on overtime pay potentially violated the prohibition of discrimination against part-time employees as well as the prohibition of discrimination on grounds of gender. EU law prohibits employers from treating part-time employees less favourably than comparable full-time employees, unless such treatment is justified by objective reasons. EU law also prohibits direct and indirect discrimination…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert