open search
close
Urlaub

Halber Urlaubstag – (k)ein Problem?

Print Friendly, PDF & Email
Urlaubstag

Es kommt in der betrieblichen Praxis regelmäßig vor, dass Arbeitnehmer lediglich einen halben Urlaubstag beantragen. Einem solchen Urlaubswunsch entsprechen die Arbeitgeber auch in aller Regel. Dabei ist unter rechtlichen Gesichtspunkten unklar, ob eine solche Handhabung überhaupt zulässig ist. Es besteht das Risiko, dass die Gewährung halber Urlaubstage keine ordnungsgemäße Urlaubserfüllung darstellt und der Arbeitgeber im Ergebnis den Urlaub (nochmals) erfüllen muss. Das BAG hatte nunmehr am 27.06.2017 (9 AZR 120/16) Gelegenheit, zu diesem strittigen Problem Stellung zu nehmen.

Sachverhalt

Der schwerbehinderte Kläger war bei der Beklagten als Musiker im Rahmen von Musical-Aufführungen beschäftigt. Das Musical wurde täglich aufgeführt. Grundsätzlich fand eine Aufführung pro Tag statt mit Ausnahme der Wochenenden, an denen zwei Aufführungen pro Tag stattfanden. Die Beklagte gewährte dem Kläger in der Vergangenheit auf dessen Antrag für die Wochenenden jeweils einen halben Urlaubstag, sodass der Kläger an diesen Tagen nur an einer Vorstellung mitwirken musste.

Im Dezember 2012 beantragte der Kläger erneut die Gewährung halber Urlaubstage. Nachdem die Beklagte hierauf nicht reagierte, machte der Kläger die Urlaubsgewährung gerichtlich geltend.

Entscheidungen der Vorinstanzen

Das Arbeitsgericht wies die Klage als unzulässig und unbegründet ab. Hiergegen legte der Kläger Berufung ein.

Das LAG Hamburg änderte das Urteil des Arbeitsgerichts ab. Nach Auffassung des LAG können Urlaubsansprüche grundsätzlich auch in Form halber Urlaubstage verlangt und erfüllt werden. Die vom Arbeitsgericht vertretene gegenteilige Auffassung sei dem Wortlaut des BUrlG nicht zu entnehmen. Auch gebiete Sinn und Zweck des BUrlG keine solche Einschränkung.

Ebenso lasse sich aus dem Gebot, den Urlaub zusammenhängend zu gewähren, kein Verbot der Teilung von Urlaubstagen entnehmen. Das LAG verurteilte die Beklagte daher zur Gewährung halber Urlaubstage, sofern dem nicht im Einzelfall dringende betriebliche Erfordernisse oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer entgegenstünden, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang genössen.


Entscheidung des BAG

Gegen die Entscheidung des LAG legte nunmehr die Beklagte Revision ein. Der Kläger beantragte vor dem BAG,

„die Beklagte zu verurteilen, ihm auf seinen Antrag unter Beachtung der gesetzlichen Regelung in § 7 Abs. 2 Satz 2 BUrlG Erholungsurlaub bezogen auf eine Vorstellung (4 Stunden pro Tag) in Form von halben Urlaubstagen zu gewähren, es sei denn, das ihrer Berücksichtigung dringende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten den Vorrang verdienen, entgegenstehen.“

Das BAG gab der Revision statt. Es hielt die Klage bereits für unzulässig, da der Klageantrag zu unbestimmt sei. Nach Auffassung der Richter sei der Antrag in unzulässiger Weise von mehreren abstrakten Bedingungen abhängig. Ohne eine möglicherweise umfangreiche Prüfung betrieblicher Belange und vorrangiger Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer sei nicht feststellbar, ob die auf die Gewährung von Erholungsurlaub gerichtete Freistellungserklärung der Beklagten nach § 894 ZPO fingiert werde oder nicht.

Zudem sei die Klage auf eine zukünftige Leistung gerichtet, ohne dass die gesetzlichen Voraussetzungen des § 259 ZPO vorlägen. § 259 ZPO setze voraus, dass der geltend gemachte Anspruch bereits entstanden ist. Die Vorschrift ermögliche hingegen nicht die Verfolgung eines erst in der Zukunft entstehenden Anspruchs. Genau dies sei aber vorliegend der Fall gewesen, da der Antrag auf die Gewährung von künftigen Urlaubsansprüchen abziele, die zum Zeitpunkt der mündlichen Verhandlungen noch nicht entstanden waren.

Bewertung

Die Ausführungen des BAG zur Unzulässigkeit der Klage sind überzeugend. Vor diesem Hintergrund verwundert es aber, dass das LAG den Antrag überhaupt für ausreichend bestimmt hielt. Mangels Zulässigkeit musste sich das BAG nicht mehr mit der materiellen Rechtsfrage auseinandersetzen, ob die Gewährung halber Urlaubstage zulässig ist. Dies ist für die Praxis unbefriedigend, da weiterhin unklar ist, ob durch die Gewährung halber Urlaubstage der Urlaubsanspruch erfüllt werden kann oder nicht.

Streitstand

Gegen die Gewährung halber Urlaubstage wird im Wesentlichen die Vorschrift des § 7 Abs. 2 BurlG herangezogen. Hiernach ist der Urlaub zusammenhängend zu gewähren, es sei denn, dass dringende betriebliche oder in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe eine Teilung des Urlaubs erforderlich machen. Zudem seien nach § 5 Abs. 2 BUrlG Bruchteile von Urlaubstagen, die mindestens einen halben Tag ergeben, auf volle Urlaubstage aufzurunden. Das Gesetz lasse damit erkennen, dass der Urlaub in ganzen Tagen zu gewähren sei.

Zwingend ist diese Argumentation jedoch nicht. Denn es lässt sich ebenso argumentieren, dass die Gewährung halber Urlaubstage ihre rechtfertigenden Gründe in der Person des Arbeitnehmers haben. Schließlich entspricht der Arbeitgeber lediglich dem Urlaubswunsch des Arbeitnehmers. Zudem regelt § 5 Abs. 2 BUrlG den Umfang des Urlaubsanspruchs, nicht aber dessen Erfüllung. Darüber hinaus lässt § 5 BUrlG gerade erkennen, dass dem BUrlG anteilige Urlaubstage nicht fremd sind.

Risikobeurteilung

Mangels höchstrichterlicher Rechtsprechung ist die Rechtslage weiterhin unklar. Für Arbeitgeber bleibt daher das Risiko bestehen, ob sie durch die Gewährung halber Urlaubstage den Urlaubsanspruch tatsächlich erfüllen. Im Extremfall könnten sich Arbeitnehmer auf die fehlende Erfüllung des Urlaubsanspruchs berufen mit der Folge, dass sie weiterhin einen Anspruch auf ungeteilten Erholungsurlaub haben.

Ob sich dieses Risiko in der betrieblichen Praxis aber tatsächlich verwirklicht, erscheint eher zweifelhaft. In einem intakten Arbeitsverhältnis ist die Wahrscheinlichkeit äußerst gering, dass ein Arbeitnehmer den Urlaub doppelt geltend macht. Sollte dies wider Erwarten aber dennoch der Fall sein, wird der Arbeitgeber den Einwand der unzulässigen Rechtsausübung erheben können. Denn der Arbeitnehmer verhält sich durch die erneute Geltendmachung des Urlaubs treuwidrig, wenn die Gewährung eines halben Urlaubstages zuvor auf seinem Wunsch erfolgte. Aus Beweisgründen sollte darauf geachtet werden, dass der Urlaub in nachvollziehbarer und dokumentierter Form beantragt wird.

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Compliance Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge Unternehmensführung

Jeck statt Job – zur Arbeitsbefreiung an Karneval

Für das ArbG Köln besteht kein Zweifel daran, was die „Karnevalszeit“ ist. Mit Urteil vom 11. Januar 2019 (ArbG Köln vom 11. Januar 2019 – 19 Ca 3743/18) hat es entschieden, dass darunter die gesamte Zeit von Weiberfastnacht bis einschließlich Aschermittwoch fällt. Damit sei der Begriff weiter als der der „Karnevalstage“, welcher sich gegebenenfalls nur auf Weiberfastnacht, Rosenmontag und Aschermittwoch beziehe. Um einen gesetzlichen Feiertag…
Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge

Krank im Urlaub? – Erschütterung des Beweiswertes einer Krankschreibung aus dem Ausland

Der Missbrauch von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen zur Verlängerung des Urlaubs ist ein aktuelles Diskussionsthema. Arbeitgeber fordern strengere Kontrollen wie Hausbesuche oder Lohnausfall am ersten Krankheitstag. Das BAG hat am 15. Januar 2025 entschieden, unter welchen Umständen der Beweiswert einer ausländischen Krankschreibung erschüttert sein kann (BAG-Urteil vom 15. Januar 2025 – 5 AZR 284/24). Wir erläutern die Bedeutung dieser Entscheidung und worauf Arbeitgeber bei Krankschreibungen achten müssen. Erkrankung…
Internationales Arbeitsrecht Neueste Beiträge Urlaub

Perks for employees’ parents: unwrapping the new rules on holiday vouchers

Back in 2019, the government of Slovakia introduced what it called the ‘recreation allowance’ to boost domestic tourism. It requires certain employers to contribute financially to domestic trips taken by eligible employees. From 1 January 2025, the allowance will be extended to the parents of those employees. This is an innovative and, in many ways, welcome move, but it raises some questions about how employers…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert