open search
close
Antidiskriminierung Management/Organe

Junge Geschäftsführer bevorzugt – Altersgrenzen in Geschäftsführerdienstverträgen

Print Friendly, PDF & Email
Baby Boss

Geschäftsführerdienstverträge enthalten regelmäßig Regelungen, nach denen das Dienstverhältnis automatisch endet, wenn der Geschäftsführer das gesetzliche Renteneintrittsalter erreicht. Derartige Klauseln werden allgemein für zulässig erachtet. Aufgrund des steigenden Anforderungsprofils kann auf Seiten der Gesellschaft indes das Bedürfnis bestehen, sich bereits vor Erreichen der Regelaltersgrenze von ihren Geschäftsführern zu trennen. Doch sind solche Altersgrenzen zulässig? Hier ist vieles ungeklärt. Kürzlich hatte das OLG Hamm über die Wirksamkeit einer vertraglichen Kündigungsklausel in einem Geschäftsführerdienstvertrag zu entscheiden, die an das Alter des Geschäftsführers anknüpfte (Urteil vom 19.6.2017 – 8 U 18/17). Das Urteil beantwortet zumindest einzelne der ungeklärten Fragen.

Der Sachverhalt

Der im März 1955 geborene Kläger war seit 2005 Geschäftsführer der Beklagten. Der Dienstvertrag war bis zum 31.8.2018 befristet. § 7 Abs. 3 des Dienstvertrages enthielt die nachfolgende Regelung:

„Unabhängig davon behalten sich beide Vertragsschließenden vor, mit Ihrem Eintritt in das 61. Lebensjahr das Dienstverhältnis durch eine einseitige Erklärung mit einer Frist von sechs Monaten zum Jahresende zu beenden. Eine solche Beendigung des Dienstverhältnisses gilt als Übergang in den Ruhestand und löst die Leistungen nach den Versorgungszusagen aus. Hinsichtlich der Höhe der Versorgungszusagen wird bei einer Beendigung des Dienstverhältnisses durch die Gesellschaft unterstellt, das Dienstverhältnis hätte bei der regulären Laufzeit des Vertrages geendet. (…)“

Nachdem die Gesellschafterversammlung der Beklagten den Kläger im August 2015 als Geschäftsführer abberufen hatte, sprach die Beklagte im Juni 2016 die ordentliche Kündigung des Dienstvertrages zum 31.12.2016 aus. Der Kläger erhob Klage und machte die Unwirksamkeit der Kündigung geltend.

Die Entscheidung des OLG Hamm: Ungleichbehandlung bei Absicherung durch betriebliche Altersversorgung gerechtfertigt

Ebenso wie die Vorinstanz wies auch das OLG Hamm die Klage ab. Das in § 7 Abs. 3 des Geschäftsführerdienstvertrages vereinbarte Kündigungsrecht sei wirksam. Ein Verstoß gegen § 7 Abs. 2 AGG liege nicht vor. Die in der Praxis höchst umstrittene Frage der persönlichen Anwendbarkeit des AGG auf Geschäftsführer ließ das Gericht dabei offen. Nach Auffassung des OLG Hamm konnte die Frage dahinstehen, da die Ungleichbehandlung wegen des Alters jedenfalls nach § 10 Satz 3 Nr. 5 AGG gerechtfertigt sei.

Nach § 10 Satz 3 Nr. 5 AGG ist eine Vereinbarung, die die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses zu einem Zeitpunkt vorsieht, zu dem der oder die Beschäftigte eine Rente wegen Alters beantragen kann, regelmäßig gerechtfertigt. Zwar sah § 7 Abs. 3 des Geschäftsführerdienstvertrages im vorliegenden Fall ein Kündigungsrecht für einen deutlich früheren Zeitpunkt, nämlich der Vollendung des 60. Lebensjahres vor. Das OLG Hamm betonte indes, dass nach seiner Auffassung die Vereinbarung einer Altersgrenze unterhalb des gesetzlichen Renteneintrittsalters für GmbH-Geschäftsführer jedenfalls dann grundsätzlich zulässig sei, wenn gewährleistet ist, dass dem Geschäftsführer ab dem Zeitpunkt seines Ausscheidens eine betriebliche Altersversorgung zusteht.

Diese Voraussetzungen waren vorliegend erfüllt: Dem Kläger stand mit Ausscheiden eine ungekürzte betriebliche Altersversorgung zu. Diese betrug monatlich 4.850,- EUR, so dass der Kläger nach Ansicht des Gerichts hinreichend sozial abgesichert sei. Doch auch wenn die Betriebsrente deutlich geringer ausfallen sollte, dürfte im Ergebnis nichts anderes gelten. Das OLG Hamm betonte insoweit, dass es im Rahmen des § 10 Satz 3 Nr. 5 AGG auf die Höhe der dem Arbeitnehmer zustehenden Rente nicht ankomme.

Nicht auseinandergesetzt hat sich das OLG Hamm mit der Frage, ob die Regelung im Geschäftsführerdienstvertrag gegen § 41 Satz 2 SGB VI verstößt. Nach dieser Vorschrift gelten Vereinbarungen, die die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu einem Zeitpunkt vorsehen, zu dem der Arbeitnehmer vor Erreichen der Regelaltersgrenze eine Rente wegen Alters beantragen kann, grundsätzlich als auf das Erreichen der Regelaltersgrenze abgeschlossen. Die umstrittene Frage, ob § 41 SGB VI auf Geschäftsführer Anwendung findet, bleibt also ungeklärt.

Entscheidung des BGH bleibt abzuwarten

Wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache hat das OLG Hamm die Revision zugelassen. Von dieser Möglichkeit hat der Kläger Gebrauch gemacht und Revision beim BGH eingelegt. Es bleibt abzuwarten, ob und wie der BGH sich zu den praktisch bedeutsamen Fragen der Anwendbarkeit des AGG auf Organe juristischer Personen sowie der Zulässigkeit von vertraglichen Altersgrenzen äußern wird.

Vorsicht bei Zugang zur Tätigkeit oder beruflichem Aufstieg

Soweit es um den Zugang zu einer Tätigkeit oder um den beruflichen Aufstieg geht, gelten die Regelungen des AGG nach § 6 Abs. 3 AGG für Organmitglieder entsprechend. Vorsicht ist daher geboten, wenn der Geschäftsführer aufgrund einer – zulässigen – vertraglich vereinbarten Altersgrenze aus dem Dienstverhältnis ausscheidet und sich dann erneut auf die Geschäftsführerstelle bewirbt. Stellt die Gesellschaft dann einen anderen – u.U. jüngeren – Bewerber als Geschäftsführer ein, so geht es um die Frage des Zugangs zu einer Tätigkeit i.S.d. § 6 Abs. 3 AGG (vgl. BGH v. 23.4.2012 – II ZR 163/10). In einem solchen Fall drohen erhebliche Risiken: Zwar hat der abgelehnte Bewerber keinen Anspruch auf Abschluss eines Geschäftsführerdienstvertrages. Die Risiken sind vielmehr finanzieller Natur, denn dem abgelehnten Geschäftsführer kann ein Schadensersatzanspruch nach § 15 Abs. 1 AGG und/oder ein Entschädigungsanspruch nach § 15 Abs. 2 AGG zustehen.

Praxistipps

Möchte die Gesellschaft mit ihrem Geschäftsführer eine Altersgrenze vereinbaren, die unterhalb des gesetzlichen Renteneintrittsalters liegt, so hat sie sicherzustellen, dass der Geschäftsführer mit seinem Ausscheiden eine ungekürzte betriebliche Altersversorgung erhält. Solange die Frage der persönlichen Anwendbarkeit des AGG auf Mitglieder juristischer Organe ungeklärt ist, besteht andernfalls die Gefahr, dass die Klausel nach § 7 Abs. 2 AGG unwirksam ist.

Weiterführende Hinweise

Lesen Sie zu Altersgrenzen den Beitrag von Michael Kliemt in RdA 2015, 232 ff. Altersgrenzen für Vorstandsmitglieder – noch rechtskonform?

Dr. Kerstin Seeger 

Rechts­an­wäl­tin
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Counsel
Kerstin Seeger berät Arbeitgeber in erster Linie zur Ver­trags­ge­stal­tung, zur Führung von Kün­di­gungs­schutz­rechts­strei­tig­kei­ten sowie zu betriebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Fragen. Sie ist Mitglied der Fokusgruppe "Datenschutz".
Verwandte Beiträge
Compliance Neueste Beiträge Vorstand und Aufsichtsrat

Auskunftspflicht des abberufenen Geschäftsführers gegenüber der GmbH auch bei Selbstbezichtigung

Die Abberufung eines GmbH- Geschäftsführers von diesem Amt ist bekanntlich jederzeit und ohne Angabe von Gründen möglich. Davon unberührt bleibt der zu Grunde liegende Dienstvertrag, der nach Abberufung unter Umständen fortgesetzt, ansonsten auch (frei) gekündigt werden kann, sofern er nicht befristet ist. Viele Dienstverträge enthalten Klauseln über nachvertragliche Verschwiegenheitsverpflichtungen oder Vertraulichkeitsvereinbarungen, etwa zur Wahrung von Betriebs- und Dienstgeheimnissen oder über sonstige betriebliche Umstände. Nur wenige…
Geschäftsgeheimnisse Neueste Beiträge Top-Management

Kehrtwende bei nachvertraglichen Wettbewerbsverboten mit Geschäftsführern und Vorständen?

Nicht selten finden sich in Anstellungsverträgen mit Geschäftsführern und Vorständen nachvertragliche Wettbewerbsverbote, die es den Organmitgliedern untersagen, für eine gewisse Zeitspanne nach ihrem Ausscheiden in Konkurrenz zu der Gesellschaft zu treten. Da konkrete gesetzliche Vorgaben zu Inhalt und Grenzen nachvertraglicher Wettbewerbsverbote bei Organmitgliedern fehlen, sind Streitigkeiten vorprogrammiert. Insbesondere die Frage, welche Tätigkeiten dem Organ untersagt werden dürfen, war bislang hochumstritten. Möglicherweise hat der Bundesgerichtshof (BGH)…
Compliance Neueste Beiträge

Compliance-Falle: Neues zur Sozialversicherungspflicht von Geschäftsführern

Insbesondere in Start-ups und anderen inhabergeführten Unternehmen ist die Frage der Sozialversicherungspflicht der Gründer/Gesellschafter-Geschäftsführer ein Dauerbrenner. Bei Fehleinschätzungen drohen erhebliche finanzielle und Compliance-Risiken: Die nicht abgeführten Beiträge müssen nachgezahlt werden – mit empfindlichen Säumniszuschlägen. Bei Vorsatz droht sogar strafrechtliche Verfolgung. Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung verschärfen diese Risiken. In der Ausgangslage scheint die Differenzierung einfach zu sein: Geschäftsführer, die nicht als Gesellschafter an der GmbH…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert